S600 - Motorkühler ausbauen
Moin, liebe Gemeinde!
Vor 3 Tagen hat eine Komponente des Kühlsystems (Lüftermotor oder Steuergerät) bei meinem S600 die Hufe hochgerissen. Mein Problem: Ich bekomme die Lüftereinheit nicht nach oben rausgezogen. Immer ist irgendein Kühlerschlauch, Wasserrohr oder Getriebeölschlauch im Weg, die man nicht unbedingt abbauen will.
Gibt es einen Trick, die Lüftereinheit ohne grössere Demontage anderer Teile rauszuoperieren?
Ferner würde ich gerne wissen, welche Pins (1,2,3 oder 4) +12V bzw. Masse für einen Motor-Test erhalten darf. Ich tippe hier auf Pin 1 und 2 aber was muss wo hin? Die Kabel an dem Stecker sind beide braun, was ja eigentlich nicht sein kann.
Ich danke euch für eure Tips und Hinweise.
LG,
Beste Antwort im Thema
Es braucht gar nicht viel abgebaut zu werden.
Linken und rechten Ansaugkanal ausbauen.
Die Kühlerbrücke muß natürlich raus.
Den Getriebeölkühlerschlauch oben abmachen und seitlich wegbinden.
Die Schrauben aus den Laschen herausnehmen.
Halterung des Kühlmittelschlauchs unten lösen.
Der Kühlmittelschlauch kann dranbleiben - wenn Du ihn unbedingt unten abmachen willst solltest Du einen neuen O-Ring [027 997 18 48] haben [siehe Bild]
Neues Sauglüftermodul inkl. Steuergerät = 220 500 02 93
16 Antworten
FIN unbekannt, also weiß man nicht welchen Motor Du hast - M137 ? M275 ?
Bei beiden Versionen ist Masse [braun] am Pin 1, allerdings haben die 4 Kabel alle verschiedene Farben.
Ein 12V Test kann man an diesem brushless Motor übrigens nicht machen - es ist kein 12V Lüftermotor !
Der Motor wird von einem Mikroprozessor im Motorsteuergerät gesteuert - das kannst Du in der Garage nicht simulieren.
Den Screenshot vom M275 Motorcontroller hab ich angehängt.
Mit einem Oszilloskop müsste man die Pulsweitenmodulation sehen - aber natürlich nur wenn er auch an gehen soll (oder per SD angesteuert wird)
Dann muß der InternetforumYouTubeDIY-Hobbyschrauber neben der SD auch noch nen Ozzy in der Garage haben.
Für die Ozzybesitzer sind die Testwerte angehängt.
Bürstenloser Gleichstrommotor oder DC Synchronmotor ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 24. Juli 2020 um 11:02:03 Uhr:
Dann muß der InternetforumYouTubeDIY-Hobbyschrauber neben der SD auch noch nen Ozzy in der Garage haben.Für die Ozzybesitzer sind die Testwerte angehängt.
Bürstenloser Gleichstrommotor oder DC Synchronmotor ?
PWM... wie ich vermutete...
Könnte man auch ohne Oscar mit einem passenden Vorwiderstand und Lautsprecher hörbar machen.
Es geht ja nur um die Plausibilität-Prüfung, ob überhaupt eine PWM Ansteuerung am Motor ankommt, um den Fehler auf Motor, oder Ansteuerung und Leitung einzugrenzen :-)
Edit: Alternativ einen Tastkopf und App für Smartphone kann hier genügend genau, preiswert, klein und praktisch sein.
Ja, ist Pulse Width Modulation.
Aber mit der SD gibts bestimmt aussagefähige Antworten. [Fehlercodes, Ansteuerungen, Istwerte]
Wenn ich der TE wäre würde ich den nächsten SD Besitzer besuchen.
Nachtrag
So wie ich das verstehe:
In dem Foto mit den Werten stehen ja auch die (von Messgerät geglätteten) aus der PWM resultierenden zeitlich gemittelten DC Spannungswerte korrespondierend zu den Temperaturen uns Klimaanlage ON
Somit würde ein einfaches DC Multimeter genügen
Ja, wahrscheinlich. Man muß allerdings mit den Meßspitzen an die Kabel herankommen.
Also SD ist trotzdem empfehlenswert.
Vielen Dank für eure Antworten.
Der Vollständigkeit halber: Es ist ein M137 und die Kabel scheinen - zumindest das Rote - im Laufe der Zeit ihre Farbe verloren zu haben, denn auch per Taschenlampe erscheinen beide anliegenden Kabel an 1 und 2 braun zu sein.
Gut, ein Test des Lüftermotors scheint also auszufallen. Werde ich also zu dem SD-Besitzers meines Vertrauens fahren.
Jetzt noch eine Frage zum Ausbau, da das gute Stück ja irgendwie raus muss. Egal ob jetzt das Steuergerät oder der Lüftermotor im Eimer sind.
Hat das schon mal jemand bei einem 600er gemacht? Was MUSS auf jeden Fall abgebaut werden?
Ich hätte jetzt das Wasserrohr abgebaut. Und da ist ja wahrscheinlich eine Dichtung dran, die ich dann erneuern muss.
Könnte mir vielleicht jemand die Teilenummer dazu nennen?
Ich danke euch.
Um eine verläßliche Angabe [Teilnummer] zu machen braucht man die FIN.
Der Motor selbst ist wohl nicht defekt sondern das kleine Steuergerät
Es braucht gar nicht viel abgebaut zu werden.
Linken und rechten Ansaugkanal ausbauen.
Die Kühlerbrücke muß natürlich raus.
Den Getriebeölkühlerschlauch oben abmachen und seitlich wegbinden.
Die Schrauben aus den Laschen herausnehmen.
Halterung des Kühlmittelschlauchs unten lösen.
Der Kühlmittelschlauch kann dranbleiben - wenn Du ihn unbedingt unten abmachen willst solltest Du einen neuen O-Ring [027 997 18 48] haben [siehe Bild]
Neues Sauglüftermodul inkl. Steuergerät = 220 500 02 93
klasse @Fitzcarraldo DANKE! *grün*