S60 Tempomat ausgefallen, Motorwartung erforderlich -> Welche Ersatzteilspender?

Volvo S60 1 (R)

Hallo Leute,

bei meinem S60 BJ03 (oder 04) hat der Tempomat seit einer Weile (6 - 7 Monate) keine Lust mehr.
Anfangs ist er einfach manchmal aus gegangen oder danach aus geblieben, mittlerweile geht er nicht mehr an.

Der Motorraum hat in der Schalldämmung einen ziemlichen Maderschaden, an den Kabeln sind bisher aber zumindest keine Defekte erkennbar (und sonst spinnt die Elektrik auch nicht).

Mangels VIDA kann ich leider keinen Fehler Code auslesen und wollte mir jetzt auf Verdacht (billig) gebrauchte Sensoren für Kupplung und Bremse besorgen.
Dazu meine Frage:
Kommen als Spenderfahrzeuge S60, S80, V70 II, XC 70 und XC 90 in Betracht?
Und: Die Sensoren sind nur verbaut, wenn der Wagen auch einen Tempomat hat?
Oder hat z.B. jeder Volvo einen Bremspedalsensor fürs DSTC?

Background:
Ein V70 Schlachter hat mich nochmal hierher verwiesen, da er dachte, dass man nur die Lenkradschalter + Softwareanmeldung bräuchte.
Deswegen bin ich mir jetzt unsicher, ob ich das Ersatzteil nicht auch aus einem Tempomat-losem Volvo bekommen könnte 🙂

Achso, jaaa, ich weiß, auslesen (lassen) wäre die beste Variante, damit ich sehe was wirklich daneben ist.
Das VIDA dazu steht auch auf meiner Wunschliste.
Da es aber [funktional] nur den Tempomaten trifft, wollte ich die Teile - falls ich denn günstig dran komme - einfach mal tauschen, bevor ich mir den Stress mit einem VIDA aus Fernost gebe.
Plus, es rumpelt vorne Rechts (=> mindestens Koppelstange, vielleicht auch mehr - ist hier ja zur genüge bekannt und diskutiert), das ist mir an Investitionen in mein Auto gerade wichtiger ;-)
Das Rumpel soll aber hier in dem Topic jetzt kein Thema sein.

Beste Antwort im Thema

Der Kupplungssensor ist lediglich ein Linear-Potentiometer mit zwei Schleifbahnen. Grundsätzlich solide aufgebaut aber dennoch sehr anfällig. Ich habe damit auch schon einige Erfahrung beim V70 II gesammelt, die ich hier mal einbringen möchte - immerhin habe ich auch einige Male von der Erfahrung anderer hier profitiert... Danke dafür?
Den Kupplungssensor misst man am besten im eingebauten Zustand, da er da schon ein wenig zusammengedrückt ist. Einfach Stecker abziehen und mit Ohmmeter messen. Sollte sein: 1400-2400 Ohm. Ist er schon etwas verschlissen STEIGT der Wert. Ist der Wert zu hoch, funktioniert der Tempomat nicht mehr. Ist er ganz ausgefallen, gibt es eine Fehlermeldung im OBD/VIDA.
Einfacher Test: Kupplungspedal (bei Zündung an) stückchenweise immer weiter drücken und "Cruise"- Taste drücken. Geht die Anzeige irgendwann an, ist der Widerstand des Sensors zu hoch.
Einfache Abhilfe: Sensor vorsichtig öffnen und Widerstand parallel zu den Steckerkontakten innen so anlöten, dass man das Gehäuse nachher wieder zu bekommt. Welcher Widerstand: Berechnung ist ganz einfach: Gemessener Widerstand wie oben beschrieben mit 1900 Ohm multiplizieren und durch die Differenz der beiden teilen. Beispiel: Gemessener Widerstand 3900 Ohm ergibt (3900*1900)/(3900-1900) Ohm = 3705 Ohm. Der Widerstand, der parallel zu löten ist, sollte nahe an 3705 Ohm liegen. Ich habe in diesem Fall 3900 Ohm (Normserie) eingelötet - hat einwandfrei funktioniert.
Das hat bei mir ziemlich lange funktioniert und ich habe nach weiterem Verschleiß auch schon noch ein weiteres Mal nachgebessert. Bei fast 70€ für den Sensor im Vergleich zu wenigen Cent für einen Widerstand lohnt sich das ganz gut!

33 weitere Antworten
33 Antworten

Der Dritte in der Zeit ist aber schon krass. Irgendeine Idee, woran es liegen könnte? Also ist der Wagen zB etwas feucht?

Hallo zusammen,
bei meinem V70 II Bj.2002 habe ich nach Ausbau und Reinigung lediglich 11 Ohm gemessen. Nach erneutem Einbau dann 7,2 Ohm. Das liegt ja deutlich daneben. Das Teil sieht aber in Ordnung aus. Gibt es da doch unterschiedliche Ausführungen ? Vida sagt : Messwert zu hoch.

@LeoFish schrieb am 31. Dezember 2017 um 18:01:41 Uhr:
Der Kupplungssensor ist lediglich ein Linear-Potentiometer mit zwei Schleifbahnen. Grundsätzlich solide aufgebaut aber dennoch sehr anfällig. Ich habe damit auch schon einige Erfahrung beim V70 II gesammelt, die ich hier mal einbringen möchte - immerhin habe ich auch einige Male von der Erfahrung anderer hier profitiert... Danke dafür?
Den Kupplungssensor misst man am besten im eingebauten Zustand, da er da schon ein wenig zusammengedrückt ist. Einfach Stecker abziehen und mit Ohmmeter messen. Sollte sein: 1400-2400 Ohm. Ist er schon etwas verschlissen STEIGT der Wert. Ist der Wert zu hoch, funktioniert der Tempomat nicht mehr. Ist er ganz ausgefallen, gibt es eine Fehlermeldung im OBD/VIDA.
Einfacher Test: Kupplungspedal (bei Zündung an) stückchenweise immer weiter drücken und "Cruise"- Taste drücken. Geht die Anzeige irgendwann an, ist der Widerstand des Sensors zu hoch.
Einfache Abhilfe: Sensor vorsichtig öffnen und Widerstand parallel zu den Steckerkontakten innen so anlöten, dass man das Gehäuse nachher wieder zu bekommt. Welcher Widerstand: Berechnung ist ganz einfach: Gemessener Widerstand wie oben beschrieben mit 1900 Ohm multiplizieren und durch die Differenz der beiden teilen. Beispiel: Gemessener Widerstand 3900 Ohm ergibt (3900*1900)/(3900-1900) Ohm = 3705 Ohm. Der Widerstand, der parallel zu löten ist, sollte nahe an 3705 Ohm liegen. Ich habe in diesem Fall 3900 Ohm (Normserie) eingelötet - hat einwandfrei funktioniert.
Das hat bei mir ziemlich lange funktioniert und ich habe nach weiterem Verschleiß auch schon noch ein weiteres Mal nachgebessert. Bei fast 70€ für den Sensor im Vergleich zu wenigen Cent für einen Widerstand lohnt sich das ganz gut!

Bei mir wurde ein „Positionsgeber“ am Pedal gewechselt ... dann ging’s wieder

Zitat:

@Duftbaumdeuter47255 schrieb am 31. Dezember 2017 um 18:01:41 Uhr:


Der Kupplungssensor ist lediglich ein ....

Hey Duftbaumdeuter4725, vielen Dank für deinen Post! Die angegebenen Werte der Widerstände haben mir sehr geholfen ??

Ich hatte bei meinem S80 selbiges Problem. Da aber Sonntag ist und ich eine schnelle Lösung wollte habe ich den Schalter ausgebaut und die Leiterbahnen "klassisch" mit WD40 und einem Q-Tip gereinigt. Der Widerstand wurde dadurch gleich geringer. Also eingebaut und der Tempomat läuft.

Ich weiß, ein derartiges Vorgehen ist umstritten. Und wie lange es funktioniert vermag ich natürlich noch nicht zu sagen. Ich werde es aber posten, sollte das Problem erneut auftreten. So lange ihr also nichts von mir hört funktioniert mein Sensor

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen