S60 R Preisfrage

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,

mein aktueller S60 2.4 hat mich die letzten 1,5 Jahre und 30tkm sehr zuverlässig begleitet und ich bin im Grunde sehr zufrieden damit, was mich jedoch ein wenig stört (neben der tristen Farbkombination) ist der doch ein wenig schwache Motor. Nicht daß man mit den 170PS untermotorisiert wäre, aber ab und an wäre eine wenig mehr Bums schon nicht verkehrt. Ich hätte schon damals lieber einen 2.5T gekauft, leider war aber zu der Zeit kein Exemplar verfügbar, das meinen Vorgaben an Preis und Laufleistung genügte. Jetzt bin ich mehr oder weniger aus Langeweile beim Stöbern auf einen R gestoßen, und habe festgestellt, daß das doch ein recht nettes Wägelchen ist, das sich technisch doch relativ deutlich vom normalen S60 unterscheidet.

Das von mir ins Auge gefasste Exemplar, ist 6 Jahre alt (aber Facelift), hat knapp 70tkm gelaufen und hat eine ordentliche Ausstattung (Navi, Naturleder) und soll knapp 21t€ kosten. Das erscheint mir ein wenig teuer angesichts des Alters, allerdings sind zu wenige Exemplare auf dem Markt um wirklich einen Vergleich ziehen zu können, auch Dat und Co. liefern ja oft nur unzureichende Anhaltspunkte (ich kam bei der Standardbewertung auf ca. 13500€, was mir im Gegenzug viel zu niedrig erscheint). Ein 2008er T5 mit ca 50tkm wäre z.B. für rund 18t€ zu haben. Welchen Preis hieltet Ihr für angemessen?

Grüße,
Donnerschlag

Beste Antwort im Thema

Wo gucken wir jetzt eigentlich? Deutschland, Schweiz, Österreich??? Hab da einige deutsche und holländische S60R, die einen genaueren Blick Wert sind.

Man sollte technisch eh fit sein wenn man einen probefährt. Ansonsten kauft man die Katze im Sack.

Thema Platz machen ist zwar immer so in die Heizerfraktion zu stecken aber man kann ja mal seine Erfahrungen kund tun. Ich hatte das Vergnügen die letzten drei Sonntage den R auf der A9 frei zu blasen. Wie viel Sprit da durch ging behalte ich lieber für mich. 😉
Bis dato hatte ich immer etwas Respekt vor doppelauspüffigen BMW's oder rechts- linkspuffisierten A6... Pille palle! Nach etwas Einfahrzeit ging die Kiste so barbarisch ab, dass es mich selber nach zwei Jahren Besitz noch erstaunt hat. Wenn es dich bei 180km/h im höchsten Gang nochmal leicht in den Sitz presst und die Tachonadel auf Anschlag geht ist das in nem Volvo ein komisches Gefühl. Vor allem wenn man sieht was man so stehen lässt... 😁
Da verdient der R wirklich den Titel sportlichster Volvo aller Zeiten und man merkt in welcher Liga er spielt.

Mein Tipp nach wie vor, einen Spritzer E85 Bioethanol dazu geben, garniert mit ner ordentlichen AB- Etappe unter AK. Was besseres gibts nicht. Dann weiß man, was man fürn Auto gekauft hat.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Die neuen T6 kannst du mit den alten überhaupt nimmer vergleichen! Da hat sich wirklich sehr viel getan!
Habe den neuen T6 probegefahren, orig. und im Heico Setup! Alleine und für sich gar nicht schlecht, wirkt sehr dynamisch und harmonisch, auch wenn mir vieles am Design nicht wirklich gefällt - aber das ist Geschmacksache! Der Heico T6 säuft außerdem noch einiges mehr als mein gepimpter R (AB/Landstraße ~14l, Stadt ~16l+...), sodaß man sich schon fragt, wo da der Fortschritt sein soll???
Auch viele der promoteten, vermeinlichen elektronische Helferlein sind völliger Humbug und verzichtbar bzw. treiben nur den Preis unnötig in die Höhe....
Weil's mich dann doch gejuckt hat, bin ich meinen R mit GT (MY04) (großer Intercooler, 3"TME, aber bewußt Originalsoftware) gegen den T6 gefahren! Vom Start weg nimmt mir der T6 nix ab und ab 140 setzt sich der alte R immer deutlicher ab! Der T6 wirkt sportlicher, dynamischer, ist es aber (leider) nicht 😉 Wenn's ins Winkelwerk geht, merkt man rasch den Vorteil des "alten" 4C Fahrwerks und erkennt, daß das so hochgepriesene T6 Fahrwerk keinesfalls hält was es verspricht! Die "alten" Brembos sind sowieso eine Klasse für sich, da kommen die neuen nicht annähernd heran! Nach 3-4 Vollbremsungen zeigt der T6 außerdem merkliches Bremsfading...., hat keinen Druckpunkt mehr! Und platzmäßig hat der neue S60 mehr verloren als gewonnen, man sitzt nicht annähernd so gut wie im R,....
Der T6 ist eher ein etwas verbesserter T5, der ganze Wagen mehr Ford und weniger Volvo!
Wer einen guten R hat, bleibt besser dabei und hegt und pflegt ihn weiterhin.....! Das spiegeln auch irgendwie die Angebote und der Gebrauchtmarkt wieder, scheint mir...

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


Die neuen T6 kannst du mit den alten überhaupt nimmer vergleichen! Da hat sich wirklich sehr viel getan!
....
Wer einen guten R hat, bleibt besser dabei und hegt und pflegt ihn weiterhin.....! Das spiegeln auch irgendwie die Angebote und der Gebrauchtmarkt wieder, scheint mir...

Sehe ich ähnlich und sag ich doch...

Das ist mir auch aufgefallen, ein neuer T6 kostet 'gerade mal' ab 45t€, der alte R kostete seinerzeit in der Basis schon über 50t€.

Leider habe ich bisher eigentlich nur Rs in schwarz (z.B. der hier beschriebene), silber oder grau gesehen, das ist schon ziemlich fade (und fördert nicht gerade das Überholprestige). Dabei gab es doch so ein schönes blau, ich glaube es nennt sich sonic-blue.

Das ist nämlich auch so eine Sache, die mich bei meinem S60 etwas nervt: die meisten anderen Verkehrsteilnehmer halten ihn wohl für das typische Opa-Auto (silberne Stufenhecklimousine) - mit keinem anderen Auto bin ich als Fahrer so oft bedrängt, genötigt oder schlichtweg übersehen worden😠. Ein bisschen mehr respekteinflössend könnte er schon wirken😁.

Sonic-blau sieht von weiter weg oder im Rückspiegel auch bloß silbrig aus.... 😉
In Europa sehr selten ist das Rot-metallic..., auch das Dunkelblau-metallic, am meisten nachgefragt zweifellos die Kombination Schwarz plus oranges Leder, welche offensichtlich auch die beste Widerverkaufsmöglichkeit bietet....
Meiner ist Titangrau, welches je nach Lichteinfall von fast schwarz über dunkelblau, dunkelgrün (Hauptfarbe!) bis dunkelviolett erscheint, das hat schon was...
Mit der Farbe hat es meiner Ansicht wenig zu tun, ob einer vor dir Platz macht; wenn du bei Tempo 200 sehr rasch den Rückspiegel ausfüllst, machen die meisten erstmal Platz; Lichthupe hab ich nur sehr selten bekommen, und die sind nicht vorbei gekommen 😉

Ähnliche Themen

Also die frage ist ob sich für dich der R rentiert. Wenn du nicht vorhasst andauert Beschleunigungsrenen dir zu geben, dann ist der T5 mit dem 6 Gang Getriebe garnicht so schlecht, wir er von der R Fraktion gemacht wird. Auf trockener Fahrbahn ist der Grip mit entsprechenden Reifen super. Klar bei Nässe nicht mehr so, aber bei nem Hecktriebler ist es auch nicht besser. Nur eben bei dem Allrad.
Wenn dann nimm das 6 Gang getriebe im R, die Automatik ist Lahm, sonst hängt dich ein T5 ab.

Edit Doppelpost.

Sicher ein T5, wäre auch ok, wenn auch nicht so besonders wie ein R, aber auf ein paar Zehntel kommt es mir nicht an. Nur momentan ist eigentlich keiner auf dem Markt der mich wirklich zum Tausch reizen würde, der Schwarze ist mir dann doch zu teuer, angesichts dessen, daß er schwarz ist 😁. Mal sehen, gibt ja noch genügend andere Spielzeuge.

klar ist der R auch ne feine Sache, aber wenn man offen ist sollte mal auch das andere Gefährt betrachten.

An deiner Stelle würde ich R und T5 mal Probefahren.

wie wärs mit dem > http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=mkom3tdoqnkw

Wo gucken wir jetzt eigentlich? Deutschland, Schweiz, Österreich??? Hab da einige deutsche und holländische S60R, die einen genaueren Blick Wert sind.

Man sollte technisch eh fit sein wenn man einen probefährt. Ansonsten kauft man die Katze im Sack.

Thema Platz machen ist zwar immer so in die Heizerfraktion zu stecken aber man kann ja mal seine Erfahrungen kund tun. Ich hatte das Vergnügen die letzten drei Sonntage den R auf der A9 frei zu blasen. Wie viel Sprit da durch ging behalte ich lieber für mich. 😉
Bis dato hatte ich immer etwas Respekt vor doppelauspüffigen BMW's oder rechts- linkspuffisierten A6... Pille palle! Nach etwas Einfahrzeit ging die Kiste so barbarisch ab, dass es mich selber nach zwei Jahren Besitz noch erstaunt hat. Wenn es dich bei 180km/h im höchsten Gang nochmal leicht in den Sitz presst und die Tachonadel auf Anschlag geht ist das in nem Volvo ein komisches Gefühl. Vor allem wenn man sieht was man so stehen lässt... 😁
Da verdient der R wirklich den Titel sportlichster Volvo aller Zeiten und man merkt in welcher Liga er spielt.

Mein Tipp nach wie vor, einen Spritzer E85 Bioethanol dazu geben, garniert mit ner ordentlichen AB- Etappe unter AK. Was besseres gibts nicht. Dann weiß man, was man fürn Auto gekauft hat.

dem kann ich nur zustimmen - ohne mit der pathologischen Heizerfraktion zu sympathisieren!

Auch der T5 geht gut - ist ja quasi der "alte" R - aber kommt auch nur mit guter Bereifung bei Trockenheit geradeaus an den R-Automaten fahrleistungsmäßig heran: davonfahren ist definitiv nicht!
Ich gebe auch zu bedenken: die Gebrauchtpreise sind recht ähnlich, und spiegeln in keinster Weise die beim R zusätzlich verbauten Goodies wieder (Von der Volllederausstattung über die tollen Brembos bis zum 4C&AWD, von den inneren Werten ganz zu schweigen). Bei mehr Ausstattung kann auch mehr kaputt gehen, was die Unterhaltskosten halt beim R alleine schon wegen des AWD erhöht
(teurere Reifen nötig, wenn einer kaputt geht kannst du mindestens 2 neue kaufen, oft gleich alle 4).
Daran denken viele nicht, die sich in ein R Abenteuer stürzen! Daß der Wagen einiges kann und auch viel Spaß bereiten kann, steht dem gegenüber, aber man sollte sich das auch leisten können.
Beim Gebrauchtkauf besteht da immer die Gefahr, eine Dauerbaustelle oder einen geschundenen Wagen mit Wartungsstau abzugreifen, wenn man den/die Vorbesitzer und die genauere Historie nicht kennt. Da ist es nie schlecht, einen "R-Kenner" zur Probefahrt mitzunehmen, und ein paar € in ein Ankaufgutachten vom 🙂 (nicht dem Verkäufer 😉 ) und vom ÖAMTC/ADAC zu investieren!

daran wird man noch lange Streiten. Rein auf der Autobahn und auf gerader Strecke sehe ich den T5 schneller als den R. Die Mehrleistrung beim R verpufft durch den AWD und das "schnellere" Gefühl kommt durch das einfach standartmäßig bessere fahrwerk, sowie eben der AWD der bei niedrigen Geschwindkeiten und Kurven, höheres Potential beim herausbeschleunigen hat.

Ich kenne diese Diskussion seit ich mir selbst wieder nen R gegönnt habe, weshalb ich schon vor der Kaufentscheidung dieses "Duell" zweimal ausgefahren haben, und auch später noch ein paar mal!
Der R hatte trotz GT-typischer Gedankensekunde und AWD-Ballast immer schon nach wenigen Metern die Nase vorne, dann herrscht kurz Gleichstand und dann zieht der R zunehmend davon - völlig unspektakulär während der T5 ganz ordentlich Wind macht! Das hat mich letztlich auch von der Richtigkeit der Kaufentscheidung überzeugt und ich hab's bis heute nicht bereut 🙂
Um der nervigen Gedankensekunde beizukommen habe ich mich dann wohl überlegt und gut geplant für ein sinnvolles Tuning entschieden, wodurch das ganze System nun ziemlich ausgereizt ist, ohne daß Dezentheit und Standfestigkeit gelitten haben, wie mir scheint! Es sind letztlich eigentlich Kleinigkeiten (die sich jedoch aufgrund der Enge und Verbautheit des R-Motorraums als unangemessen aufwändig gestalten), welche dem R mit GT durchaus auf die Sprünge helfen.
Im Vergleich zum Focus RS(500) verliere ich aus stehendem Start auf 100km/h etwa 1/2 bis 3/4 Wagenlänge, rollend aus etwa 20km/h gar nix mehr! Ab etwa 160 bin ich dahin, über 200 deutlich - der RS steht ja auch wie 'ne Schrankwand im Wind! Bei Nässe und im Winkelwerk (außer sehr engen Radien) ist der R dem RS überlegen; während du im RS kurbelst und schwitzt, bist du im R noch völlig entspannt unterwegs - das Werkl kann was, viel mehr als man ihm zutrauen würde!
Ich habe gelernt, dem R auch in sehr brenzligen Situationen blind zu vertrauen, wie kaum einem anderen Wagen! Dabei bin ich gewiß nie an die Grenze gegangen - dafür ist mir der Wagen viel zu schade bzw. meine Fahrkünste nicht ausreichend! Um in einem T5 etwa ein ähnlich gutes Fahrwerk zu realisieren, müßtest du ein Vermögen ausgeben, die vielen Einstellfahrten mit 'nem kompetenten Fahrwerkspezialisten gar nicht gerechnet!
Wenn man das mal "erfahren" hat, verwirft man die Überlegung "T5 vs.R" recht rasch - ohne den tollen T5 abwerten zu wollen!

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


Ich kenne diese Diskussion seit ich mir selbst wieder nen R gegönnt habe, weshalb ich schon vor der Kaufentscheidung dieses "Duell" zweimal ausgefahren haben, und auch später noch ein paar mal!
Der R hatte trotz GT-typischer Gedankensekunde und AWD-Ballast immer schon nach wenigen Metern die Nase vorne, dann herrscht kurz Gleichstand und dann zieht der R zunehmend davon - völlig unspektakulär während der T5 ganz ordentlich Wind macht! Das hat mich letztlich auch von der Richtigkeit der Kaufentscheidung überzeugt und ich hab's bis heute nicht bereut 🙂
......

Das kann ich so aus eigener Erfahrung bestätigen. Der T5 (260 PS) mit 5-Gang GT kann mit einem "R" (300 PS) mit 6-Gang T5 nur in etwa bis 200 mithalten, dann zieht ihm der "R" unwiderstehlich davon. In der Topspeed sind beide in etwa gleich. Bei meinem (obwohl lt. Schein nur 245 KM/H) kommt bei gut 250 KM/H der Begrenzer (215/55 -16 Bereifung), wobei der Tacho dann ziehmlich exakt 260 KM/H bei etwa 5400 U/Min anzeigt. Aber wann kann man das heute noch auf deutschen BABn gefahrlos fahren? Bei mir ist das schon 2 Jahre her😁

Grüße vom Volvoluder

Zitat:

Original geschrieben von Volvoluder



Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


Ich kenne diese Diskussion seit ich mir selbst wieder nen R gegönnt habe, weshalb ich schon vor der Kaufentscheidung dieses "Duell" zweimal ausgefahren haben, und auch später noch ein paar mal!
Der R hatte trotz GT-typischer Gedankensekunde und AWD-Ballast immer schon nach wenigen Metern die Nase vorne, dann herrscht kurz Gleichstand und dann zieht der R zunehmend davon - völlig unspektakulär während der T5 ganz ordentlich Wind macht! Das hat mich letztlich auch von der Richtigkeit der Kaufentscheidung überzeugt und ich hab's bis heute nicht bereut 🙂
......
Das kann ich so aus eigener Erfahrung bestätigen. Der T5 (260 PS) mit 5-Gang GT kann mit einem "R" (300 PS) mit 6-Gang T5 nur in etwa bis 200 mithalten, dann zieht ihm der "R" unwiderstehlich davon. In der Topspeed sind beide in etwa gleich. Bei meinem (obwohl lt. Schein nur 245 KM/H) kommt bei gut 250 KM/H der Begrenzer (215/55 -16 Bereifung), wobei der Tacho dann ziehmlich exakt 260 KM/H bei etwa 5400 U/Min anzeigt. Aber wann kann man das heute noch auf deutschen BABn gefahrlos fahren? Bei mir ist das schon 2 Jahre her😁
Grüße vom Volvoluder

wieso ziehst du zum Vergleich den T5 GT ?`Wenn dann Manuell Getriebe gegen Manuelles ?

Leider findet man ja auf Youtube kein ordentliches Beschleunigungsvideo, um wenigstens ein Gefühl für die hier angepriesene "mehr an Geschwindkeit" zu bekommen. Zudem sagst du der R hat die Nase vorne, das sind wenn dann zehntel sekunden, die man nie im normalen Fahrbetrieb spürt. Wenn man vielleicht an einem Rennen usw. teilnimmt sind das dann "Welten", aber nicht auf der Straße.

??? Versteh ich jetzt nicht? Ich kenne gar keinen T5 mit GT; gab/gibt's das überhaupt beim S60?
Wenn du T5 GT mit R GT vergleichst, ist wohl der Unterschied analog Schalter T5 und R, wo die Mehrleistung für absolut klare Verhältnisse sorgt; da kann von mithalten nimmer die Rede sein, zumal das Mehrgewicht des AWD schon bei Trockenheit durch die bessere Traktion aufgehoben wird!
T5 Schalter vs. R GT ist abgesehen vom anderen Fahrgefühl/Fahreindruck bzw. Leistungseindruck etwa gleich, aber immer noch leicht zu Gunsten des R, wie bereits geschildert 😉
Wer's nicht wahrhaben will, fahre es selbst aus ....
Eine Grundsatzdiskussion wär mir das jedoch nicht wert, wohingegen das Fahrwerk und die Bremsen alleine schon den Aufpreis des R mehr als wett machen, worüber es eig. noch nie eine Diskussion gab, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen