S60 2,4D Chiptuning + Kupplung

Volvo S60 1 (R)

Hallo Leute,

ich habe meinem Elch vor ein paar Tagen eine kleine Leistungssteigerung von BSR gegönnt.
Es ist ein 2,4D aus 2007 mit knapp 130.000km
Vorher: 126PS
Nachher 185PS (habe bewusst auf die ebenfalls mögliche 220PS Variante verzichtet)

Die Software ist klasse - da gibt es nichts zu meckern! Aber meine Kupplung dürfte wohl nicht mehr so ganz fit sein... Beim Beschleunigen unter Vollast rutscht sie jetzt leider etwas durch.

Meine Fragen an euch:
Gab es unterschiedliche Kupplungen bei der 126PS und der 163PS Variante?
Anders gefragt: Welche Kupplung würdet ihr einbauen (lassen)?
Was wird finanziell in etwa auf mich zukommen?

Ich denke, dass an einer neuen Kupplung wohl kein Weg vorbei führen wird... Außer ich rüste wieder auf die 126PS zurück - dann würde sie bestimmt noch durchhalten.

Ich bin für jeden Tipp und für jede Meinung dankbar. Der eine oder andere von euch hat bestimmt Erfahrung mit Leistungssteigerungen oder eben Kupplungsproblemen...

Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße,
Mani

18 Antworten

Hallo,habe auch schon die Fühler ausgestreckt u.bin bei LS Autoservice in Ettlingen fündig geworden!Da ich jetzt bei meinem D4 194PS u.508Nm anstehen habe ,denke ich das dieses Set die einzig richtige Wahl ist!?Aber noch ist alles im grünen Bereich (seit knapp einem Jahr keine Probleme)
Ich hoffe der Link funktioniert(habe da immer meine liebe Not sowas richtig zu machen)
http://www.ls-tuningparts.com/.../?...

MfG
Michael

Hej

ich behaupte mal, die Kupplungen sind gleich, der Antrieb ist gleich. Zumindest in den Specs - deine Kupplung sollte aulso durchaus für die Mehrlast gebaut sein, ich bin fest davon überzeugt, dass man für die gedrosselte Variante keine schlechtere Kupplung gebaut hat.
Vergleichen kann man das aber nicht, du dürftest 5Gang Getriebe haben, andere 2007er haben schon das 6Gang und daher andere Teilenummern.

Die Nummer die für dein Auto passt sollte folgende sein --> 30759160
Kannst ja mal im google danach suchen. Angaben ohne Gewähr.

Wie auch immer, aber vor allem mit dem Hintergrund stellt sich die Frage - warum ist die Kupplung bei den KM schon defekt? Die Kupplung sollte viel länger halten...
Entweder stimmen die KM nicht, oder der Vorbesitzer konnte ÜBERHAUPT nicht fahren, oder du hast eine Flüssigkeit auf der Kupplung (Motoröl, Getriebeöl oder Hydrauliköl könnte die Ursache sein).

Gruß

Ich habe eine V70 D5 Mit Heico 190PS. 275.000km. Schnurrt wie ein Kätzchen.
Kupplung ist die Erste und rutscht nicht. Trotz Malträtierung meiner Frau.
Also das hat bei Dir sicher andere Gründe das die Kupplung rutscht.

blöde frage

wann ist das letzte mal die bremsflüssigkeit getauscht worden?
könnte nämlich sein, dass da der anfsng vom elend steckt.

rutscht sie, ist sie normal nicht mehr zu retten, das rutschen glättet den belag unrettbar, besser neu!

sonst wird noch was anderes auch notleidend.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure hilfreichen Beiträge!

@Badknuffi:
Danke für den Link - er funktioniert einwandfrei! Allerdings möchte ich keine 1450€ für eine Rennkupplung investieren... Ich hoffe auch nicht, dass das nötig sein wird😉

@roorback:
Richtig - ich habe (leider) das 5-Gang Getriebe.
Trotzdem gut zu hören, dass die Kupplungen offenbar gleich sind... Stellt sich tatsächlich die Frage, warum sie kaputt ist.
Den Wagen hat mein Großvater damals neu gekauft (und er war kein Kupplungsmörder). Ich habe ihn mit 60tkm übernommen und ich schleife die Kupplung auch nicht zu Tode (hatte auf anderen Autos schon 300tkm mit der ersten Kupplung).
Deine Theorie mit der Flüssigkeit scheint mir also recht plausibel... Nur was heißt das für die Reparatur dann im konkreten?

@S60D5+:
Schön zu hören, dass es bei dir keine Probleme gibt! Das macht Mut, dass mit neuer Kupplung die Leistungssteigerung kein Problem macht...

@longueval:
Puh, da bin ich jetzt überfragt... Das Auto wurde aber immer beim Vertragshändler gewartet und zwar zumindest jährlich. Alte Bremsflüssigkeit sollte aber nicht direkt mit einer rutschenden Kupplung zu tun haben oder doch?

Eine Diagnose wird vermutlich ohnehin erst beim Ausbau der Kupplung möglich sein oder?
Wie würdet ihr vorgehen? Auto zum Vertragshändler oder doch lieber in eine freie Werkstätte? Mit anderen Worten: kann mir das jeder Mechaniker zuverlässig machen, oder lieber in die Hände von "Spezialisten" geben? Und was wird mich kostenmäßig aus eurer Erfahrung in etwa erwarten?

Sorry für den langen Text... Ich will nur sicher gehen, dass ich das richtige mache (geht schließlich um ein bisschen Geld... 😉)

Ach ja und ich bin froh, dass ihr der Meinung seid, dass das Problem nicht ursächlich durch die Leistungssteigerung kommt! In anderen Foren hätte ich einfach nur 10 Antworten bekommen, die mir gesagt hätten, ich soll den chip wieder raus tun 😉

Vielen Dank und schöne Grüße,
Mani

Also das mit der Flüssigkeit kannst Du ausschliessen.

Der Kupplungsbelag wird ja von mechanischen Federn in der Druckplatte zusammengedrückt.
Die Flüssigkeit betätigt das Ausrücklager/ Kupplungszylinder. Also wenn Du das Pedal drückst,
wird diese Bewegung über die Flüssigkeit auf das Ausrücklager übertragen. Wie der Name schon
sagt Ausrücklager! Also mit Betätigung des Peadls wird die Kupplung getrennt. Wäre schlechte,
oder keine Flüssigkeit vorhanden, dann würde die Kupplung gar nicht erst trennen, und nicht
rutschen.

Kotrolliere mal, ob es zwischen Getriebe und Motor feucht ist.
Was sein könnte, ist das entweder dein Ausrücklager/ Kupplungszylinder, oder der
Simmering an der Kurbelwelle undicht ist, und dort Öl oder Bremsflüssigkeit den
Kupplungsbelag schmiert. Und damit die Kupplung rutsch. Oder eben, ein grober Fahrer hat
Sie ruiniert. Allerdings muss man da schon sehr brutal mit umgehen.

Ich würde einfach eine neue Kupplungsscheibe verbauen. Den Simmering an der Kurbelle austauschen und das Ausrücklager/ Kupplungszylinder musst Du beim Tausch der Kupplung
anschauen und ggf mit tauschen. Eine Rennkupplung ist Unsinn und absolut nicht notwendig.

Vielen Dank für deine detaillierte Beschreibung!

Mir ist gerade eingefallen, dass man mir bei der letzten Inspektion etwas von leichtem Ölverlust an einem Simmering mitgeteilt hat.
Ich habe die Rechnung jetzt raus gesucht und da steht als Vermerk: "Leichte Undichtigkeit am Getriebesimmering links"
Jetzt muss ich leider ganz blöd fragen, ob das damit zu tun haben kann... Ich weiß nicht, wo dieser "linke" Simmering sitzt...

Kupplungsmord durch entsprechende Fahrweise kann ich definitiv ausschließen - es muss eine andere Ursache haben. Und wenn es nicht an der Leistungssteigerung liegt, dann denke ich, dass irgendeine Flüssigkeit auf den Reibbelägen wohl sehr plausibel scheint...

Vielen Dank für deine detaillierte Beschreibung!

Mir ist gerade eingefallen, dass man mir bei der letzten Inspektion etwas von leichtem Ölverlust an einem Simmering mitgeteilt hat.
Ich habe die Rechnung jetzt raus gesucht und da steht als Vermerk: "Leichte Undichtigkeit am Getriebesimmering links"
Jetzt muss ich leider ganz blöd fragen, ob das damit zu tun haben kann... Ich weiß nicht, wo dieser "linke" Simmering sitzt...

Kupplungsmord durch entsprechende Fahrweise kann ich definitiv ausschließen - es muss eine andere Ursache haben. Und wenn es nicht an der Leistungssteigerung liegt, dann denke ich, dass irgendeine Flüssigkeit auf den Reibbelägen wohl sehr plausibel scheint...

Undichtigkeit am Getriebesimmerring ist leider zu unklar definiert - ist es innen an der Getriebeausgangswelle oder außen an den Antriebsewellen?

Naheliegend wäre es, wenn es innen ist - dann ist die Kupplung ölig - dann ist klar, das sie rutscht.

Du musst es zerlegen. Also Getriebe raus. Dann wird es offensichtlich zu sehen sein.
Aber nach allem was Du hier geschrieben hast, liegt es an Fremdschmierung auf dem Kupplungsbelag.
Wo das genau herkommt, kannst Du nur sehen, wenn das Getriebe raus ist.
Aber es kann ja nur Motoröl von dem Kurbelwellensimmering, Getriebeöl vom
Eingangswellen-Simmering im Getriebe oder Bremsflüssigkeit vom Ausrücklager/ Kupplungszylinder
sein. Andere Möglichkeiten gibts nicht, wenn Du sagts eine Vergewaltigung der Kupplung
kommt nicht in Frage.

Das Problem dabei ist, dass du jetzt den Schwung kaputt machst. Zumindest am alten TDi ist der ZMS nicht so schlecht konstruiert - der hält recht lange. Der kann ja auch vermessen und begutachtet werden, bei deinen 130000km dürfte der Schwung aber durchaus noch sehr gut sein.
Als mein Auto aber mal ÖL auf der Kupplung hatte machte ich mir DADURCH den Schwung kaputt, sieht man schon an der ersten optischen Begutachtung an der Fläche, dass die kaputt ist - durch das zu oft rutschen. Die Auflage muss glatt sein wie eine Glasscheibe, da dürfen keine Verfärbungen oder so zu sehen sein - von SCHÄFFLER gibt es dazu ein sehr gutes PDF - wenn dies optisch schon so aussieht ersparst du dir den Rest (Winkel/Versatz.. messen)...

Nochmals vielen Dank für eure hilfreichen Beiträge!
Mein nächster Weg wird dann in die Werkstätte(n) sein, um mir ein paar Angebote machen zu lassen... Wird wohl nicht ganz billig...

Ich muss jetzt eben etwas darauf achten, dass ich mir nicht den Schwung kaputt mache. Aber das dürfte kein Problem sein, da die Kupplung ja wirklich nur unter Volllast rutscht. Also entweder immer behutsam fahren, oder vorübergehend wieder die Seriensoftware aufspielen, dann sollte das schon gut gehen.

Ich werd mich wieder melden, wenn ich Preise für die Reparatur habe.
Nochmals danke und allzeit gute Fahrt 🙂

Hallo,immer schön aufpassen das der Schwung nicht ausgeht u.in Lethargie verfällt!?Will ja nicht Oberlehrerhaft rüberkommen, aber es sollte doch schon genug Zeit da sein das Bauteil korrekt zu benennen!Schwungrad u.nicht der o.den Schwung!Und bei Volvo ist der Begriff Zweimassenschwungrad angebracht!Wie gesagt es sind hier auch ganz normale Autofahrer unterwegs u.die können mit vielen Begriffen u.Abkürzungen wenig anfangen!
Außerdem wollte ich noch bemerken das es sich bei dem Kupplungssatz nicht um ein Rennteil handelt(Kupplung bleibt ja eh Original nur die Druckplatte u.das leidliche Zweimassenschwungrad wird gegen ein Starres getauscht)
Und wenn man überlegt was bei Volvo ein kompletter Kupplungssatz mit Schwungscheibe kostet sind die 1450.-ja schon fast ein Schnäppchen das zugleich mehr Fahrspass verspricht(30%weniger Gewicht bedeuten gleichsam ein schnelleres Ansprechen des Motors !)
Gruß
Michael
PS:Bitte nicht böse sein wegen dem Schwung u.so 🙂😉

Zitat:

@manig84 schrieb am 9. Februar 2015 um 20:50:39 Uhr:


Hallo Leute,

ich habe meinem Elch vor ein paar Tagen eine kleine Leistungssteigerung von BSR gegönnt.
Es ist ein 2,4D aus 2007 mit knapp 130.000km
Vorher: 126PS
Nachher 185PS (habe bewusst auf die ebenfalls mögliche 220PS Variante verzichtet)

Hallo Mani,

bin nach langer Sucherei zufällig über dein Posting gestolpert - gottseidank wurde meine Sucherei damit belohnt.

Folgendes - ich möchte meinem Elch ebenso eine kleine Leistungssteigerung gönnen (hab den selben wie Du, nur ist er ein 05/2006er Modell - aber auch mit den 126Ps)

Werde mir ebenfalls bei BSR den Leistungskit kaufen, da ich nun viel negatives über MR Sweden gwhoert bzw. gelesen habe.

Nun zu meiner Frage - hast Du beim Kauf des Leistungskit der Stufe1 auch ein Gutachten dazubekommen? In Schweden gibts ja anscheinend keinen TÜV bzw. dort gehts anders zu als bei uns in Österreich.

Wie ging der Kauf bei Dir über die Bühne - hattest Du lange Wartezeiten und was genau hast Du dafuer alles benötigt?

Vielen Dank im Vorraus

Mfg Armin

Deine Antwort
Ähnliche Themen