S60 2.0T, T5, D5 werden bei 230 km/h elektronisch abgeregelt.

Volvo S60 2 (F)

Gestern habe ich die Papiere für meinen neuen S60 T5 erhalten. Ich hatte mir extra den T5 bestellt, da die Höchstgeschwindigkeit laut Web Seite 250 km/h sein sollte. Der 2.0 T ist mit 235 km/h angegeben. Als ich nun meine Papiere für die Anmeldung bekommen habe, musste ich erfahren, dass er nur mit 230 km/h eingetragen ist. Wie ich heute von meinem Händler bzw. der Technischen Abteilung von Volvo erfahren habe, sind die Fahrzeug ( 2.0T / T5 / D5 u.s.w. ) bei 230 km/h elektronisch abgeregelt. Wenn ich das gewußt hätte, wäre meine Entscheidung sehr wahrscheinlich Richtung 2.0T gefallen. Für das bißchen bessere Beschleunigung finde ich 2.200€ doch ein wenig zu viel.
Was ich dabei überhaupt nicht verstehe ist, dass man es nicht schafft die Web Seite entsprechend zu aktualisieren. Volvo Österreich und Volvo Schweiz sind da anscheinend schneller. In der Preisliste von Volvo Österreich mit dem Stand vom 01. November 2010 wird die Höchstgeschindigkeit übrigens auch schon mit 230 km/h angegeben. Insofern hätte man schon seit November die Web Seite aktualsieren können. Leider habe ich aber nach der deutschen Web Seite und Preisliste entschieden.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Viele Grüße

Heiner

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@WP_BONN schrieb am 3. Dezember 2014 um 15:17:39 Uhr:


Fahre einen V60 D5 Geartronic Ocean Race. Die Abriegelung zwar ärgerlich. Aber bei so einen Schlabberfahrwerk ist es wohl auch besser, wenn die Kiste nicht schneller fährt. Sicher ist das Fahrverhalten nicht. gefühllose lemnkung ohne Rückkopplung, Dämpfung für Großväter und Passivsportler. Der Volvo sieht nicht sportlich aus und ist es auch nicht! Transportwunde rist er auch nicht. Navi=Schrott. Multimediaanbindung=Schrott.
Abblendlicht=schlecht. Fernlicht=Todesstrahl. Die ganzen elektronischen Helferlein= überflüssig. Das Beste am ganzen Auto ist die blaue Farbe.
Fragt mich einer warum ich das Auto gekauft habe - ich kennen keinen vernünftigen Grund, ehrlich!

In Deinem Profil ist kein Fahrzeug, Deine bisherigen Beiträge sind voll vom Thema Volvo und Dein erster Beitrag im Forum ist in Form, Ausdruck und Rechtschreibung eher speziell.....aber Hauptsache Du hast es mal rausgelassen oder? 😕

Selten so einen Unsinn gelesen....im ersten Anlauf auf die Ignore Liste geschafft...so gut war noch Keiner.

Gruß

KUM

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Wenn der Tacho im S60 genau so "weit" abweicht, wie im XC60, dann stehen bei echten 230 km/h vielleicht 235 km/h auf dem Tacho. Der XC60 ist bei 210 abgeriegelt und zeigt bei der merklichen Abriegelung dann ca. 213 km/h an. Er riegelt, per GPS nachgemessen, bei tatsächlichen 210km/h ab. 😉

Vielen Dank für deine Hilfe! Ich werde natürlich auch mal meine Erfahrungsbericht posten wenn ich nach ein paar Wochen Einfahrzeit dann mal Vollgas gebe ;-)

Das ist naürlich dann auch irreführend, wenn der Tacho "obenrum" nur noch eine sehr geringe Abweichung hat (XC60: 210).

Denn andere Hersteller haben ja in dem Bereich (wie berets erwähnt) Abweichungen von 15 km/h oder mehr. Da kommt einem der Volvo natürlich dann subjektiv langsamer vor. Mein 120d läuft laut Tacho 245 km/h....per GPS konnte ich allerdings nie mehr als 228 messen.

Und selbst wenn man länger schnell fährt braucht ein D5 oder ein T5 im S60 schon relativ lange um über GPS 230 km/h hinauszukommen. Die Begrenzung wird also in den seltensten Fällen überhaupt spürbar sein.

Was am meisten spürbar ist, ist die Zahl im Fahrzeugschein...:-)

5% Abweichung sind in der gesamten Bandbreite vorhanden. Auch im oberen Geschwindigkeitsbereich bleibts bei 5%.
Das kann bei 200 km/h natürlich 10 km/h Abweichung sein... 😉

Gruß

Markus

Das die Abweichung konstant bleibt ist nicht zwingend notwenig.
In Zeiten elektronischer Tachometer ist das alles frei programierbar. Da kann ja theoretisch jedem Sensor-Wert ein Tacho-Wert zugewiesen werden. Bei den hier beschriebenen XC60 scheint die Abweichung bei 210 km/h ja nur 3 km/h zu sein, vielleicht ist sie bei 100 km/h aber auch schon 3 km/h...:-)

Ähnliche Themen

😠 Ich musste eben mit Entsetzen feststellen, dass Ihr leider recht habt mit dem Abregeln.

Die Dreckskarre S60 D5 AWD mit Heico-Chip für über € 55000 ist bei 230 km/h abgeregelt (Bin grad mal stinkig).

Habe jetzt 3000km auf der Uhr und wollte mal auf freier Bahn rollen lassen: bei Tacho 236 km/h wird abgeregelt, auch bergab geht nicht 1 km/h mehr. Da lief ja mein C70 D5 Heico mit 205 PS schneller.

Was soll das???
Das Fahrwerk ist weit vom Grenzbereich entfernt (4-C) und deutlich besser als im C70. Der Motor ist weit vor dem roten Bereich.

Da muss ich mal mit Heico und Volvo telefonieren, auch wenns nicht viel bringen wird, da meiner mit 230 von Heico angegeben wird; aber da kann man sicht das viele Geld bei Heico echt fast sparen.

Ansonsten rennt der S60 natürlich schon ganz gut, aber die Entäuschung ist trotzdem da.

Hat hier jemand die Abregelung schon getestet mit einem Fahrzeug, das schon die nicht vorhandene Einfahrphase beendet hat? Vielleicht wird der Begrenzer irgendwann später aufgehoben.
Wäre aber ebenso kurios.
Ehrlich gesagt: Mein alter D5 ist nicht begrenzt, rennt wie Sau, aber ich nutze es nie voll aus...

Gruß

Markus

Zitat:

Original geschrieben von Eifel-Elch


Hat hier jemand die Abregelung schon getestet mit einem Fahrzeug, das schon die nicht vorhandene Einfahrphase beendet hat? Vielleicht wird der Begrenzer irgendwann später aufgehoben.
Wäre aber ebenso kurios.
Ehrlich gesagt: Mein alter D5 ist nicht begrenzt, rennt wie Sau, aber ich nutze es nie voll aus...

Gruß

Markus

wie gesagt, Volvo Deutschland hat mir gestern mitgeteilt dass die zu 100% bei 230 km/h abgeriegelt werden. Bis auf den T6....

Bin mal gespannt was mein ;-) dazu sagt. Schließlich hat er bei Bestellung gesagt, "mit dem D5 kann man mit Audi und BMW mithalten. Das Drehmoment ist super und wenn gut eingefahren, dann läuft der D5 gut 10 - 25 km/h schneller als angegeben". Das können wir ja wohl dann jetzt knicken ;-(

Ich bin da auch nicht ganz glücklich mit. Auch wenn man das fast nie ausnutzen kann. Volvo sollte da mal an die Leasing/Geschäftskunden denken. Benziner sind im Leasing erheblich teurer (bei mir wäre der T6 400€ pro Monat über dem D5 AWD gelegen). Das liegt aber bestimmt nicht an dem Mehrpreis. Der ist nämlich gar nicht so hoch. Zumindest wenn man meinen S60 für 59.000€ zugrunde legt. Aber im Full-Service kommen die Benziner immer schlechter weg. Und dann noch der höhere Spritverbrauch und Benzinpreis. Und schon kann man den Geschäftswagen mit Benziner vergessen.

Genau aus diesem Grund bietet z. B. BMW Dieselmotoren mit mehr als 280 PS an. Der ist zwar dann teurer als der Volvo aber da Diesel im Leasing deutlich günstiger. Natürlich kann man einen Volvo nicht mit BMW vergleichen. Das sind meiner Meinung nach ganz unterschiedliche Farkonzepte ;-) Wer schon mal einen 3er gefahren hat und dann in den S60 steigt, der wird feststellen, dass es im 3er keinen "Komfort" gibt! Zumindest beim Fahrwerk ;-). Dafür rennt der aber halt besser als der S60. Vergleicht man den 200 PS BMW mit dem D5 so sind in der Beschleunigung und Endgeschwindigkeit doch noch erhebliche Differenzen. Man muss den D5 mit 205 PS mit einem 165 PS BMW gleichsetzen, was die Leistung betrifft.

Die geringere Beschleunigung kann ich gut vertreten. Aber jetzt auch noch die Begrenzung! Der S60 soll lt. Volvo sportlich sein und den Spaßfaktor erhöhen. Anti Brav System - naja - wenn 230 km/h Abriegelung "Anti Brav System" ist, dann weiß ich nicht was ich von der "Sportlichkeit" des S60 halten soll....

Im übrigen gibt Heiko den D5 mit Automatik (allerdings ohne AWD) mit 235 km/h an. D. h. die können da was machen, oder?

Ich werde auf jeden Fall mal meinen ;-) dazu befragen...

Gruß
Andreas

@Andreas_Muc: Was soll denn 400 Euro mehr allein im Leasing kosten?

Bei meinen Leasingangeboten der Volvobank liegt zwischen T6 und D5 gerade mal exakt als Differenz der Unterschied des Kaufpreises. Und dazu kommen Sprit und Steuern. Wartung ist aus meiner Erfahrung der diversen Benziner und Diesel bei Volvo nicht kostenmäßig groß unterschiedlich.

Also meine Rechnung ergibt da dann weitestgehend nur den Unterschied bei den Spritkosten - das ist zwar nicht unerheblich bei 25 bis 30.000 km/a, aber dafür bekomme ich einen leisen Motor, der nicht abgeregelt ist.

Ich komme auf Mehrkosten MIT Sprit von 140 bis 170 Euro/Monat - vielleicht aber auch etwas mehr, je nachdem, wie der T6 demnächst getreten wird (der D5 aber nie getreten werden könnte)... 😁

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von gseum


@Andreas_Muc: Was soll denn 400 Euro mehr allein im Leasing kosten?

Bei meinen Leasingangeboten der Volvobank liegt zwischen T6 und D5 gerade mal exakt als Differenz der Unterschied des Kaufpreises. Und dazu kommen Sprit und Steuern. Wartung ist aus meiner Erfahrung der diversen Benziner und Diesel bei Volvo nicht kostenmäßig groß unterschiedlich.

Also meine Rechnung ergibt da dann weitestgehend nur den Unterschied bei den Spritkosten - das ist zwar nicht unerheblich bei 25 bis 30.000 km/a, aber dafür bekomme ich einen leisen Motor, der nicht abgeregelt ist.

Ich komme auf Mehrkosten MIT Sprit von 140 bis 170 Euro/Monat - vielleicht aber auch etwas mehr, je nachdem, wie der T6 demnächst getreten wird (der D5 aber nie getreten werden könnte)... 😁

Schönen Gruß
Jürgen

Hallo gseum,

ich kann nur von meinen Angeboten sprechen. Die Volvobank kann ich nicht nehmen, da unsere Firma nur 2 bestimmte Leasinggesellschaften erlaubt. Und bei meinen Angeboten wurde der Mehrpreis u. a. dadurch begründet, dass der T6 eine "Drecksschleuder" ist ;-) und die Kunden immer mehr nach Autos weit unter 200g CO2 suchen. Und der Wiederverkauf von einem zugegebenermaßen nicht sparsamen Diesel (D5) ist auch höher als von einem Benziner der jenseits von gut und böse frisst. Das waren die Argumente der Leasing, die den Faktor bei "großen" Benzinern mit viel CO2 Ausstoß nach oben treibt.
Und ganz unrecht haben die ja nicht. Mein 325d braucht bei "normalem" Fahren ca. 5.5 bis 6.5 Liter (je nachdem ob Sommer oder Winter) und unter Vollgas nie mehr als 8,7 Liter. Da kommt wohl nicht mal der D5 hin. Geschweige denn ein T6. Und Sprit wird immer ausschlaggebender für den Kauf. Da muss man nur derzeit an die Zapfsäulen sehen ;-)
Deshalb ist der Leasing ein Diesel mit viel PS aber deutlich geringerem Spritverbrauch (bei gleicher CO2 Last) immer lieber als ein Benziner ;-)
So wurde mir das ganze erklärt. Und Volvo-Wartung ist nicht gleich Full-Service! Das muss man auch noch beachten. Leider - deshalb liegt meine Leasingrate bei 1218€ inkl. Full Service (Netto).
Der Mehrpeis des T6 ist erst einmal auch bei meinen Angeboten ausschlaggebend gewesen. Dann kommt aber der wesentlich schlechtere Leasing-Faktor zum Tragen. Und dann war das ganze nicht mehr bezahlbar ;-)

Aber ich gebe Dir Recht Jürgen, der T6 ist schon ein super Motor - bis halt auf dem CO2 Wert. Aber da bin ich von den BMW-Dieseln etwas verwöhnt ;-). Und ja, mir ist bewusst, dass man Benziner und Diesel so nicht einfach vergleichen sollte ;-)

Gruß
Andreas

Gestern habe ich vom Volvo Kundenservice eine Antwort zu der Abriegelung meines T5 auf 230 km/h erhalten.

Zitat:

Wir möchten betonen, dass diesem Vorgang keine Willkür oder ein Mangel an Sorgfalt zugrunde liegt. Vielmehr wurden die finalen technischen Daten im Zuge der Typengenehmigung durch die Volvo Car Corporation dann zum Teil mit Abweichungen bestätigt.

Insbesondere stehen uns durch die damit festgeschriebenen Werte auch keinen individuellen Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Speziell der Punkt der Höchstgeschwindigkeit ist bei Ihrem Fahrzeug auf einen festen Wert reguliert und damit durch den Hersteller festgelegt. Diese technisch eingerichtete Grenze können wir weder aufheben, noch auf einen anderen – höheren Wert - korrigieren.

Hierbei spielen auch Sicherheitsaspekte ein Rolle, über welche wir uns naturgemäß nicht leichtfertig hinwegsetzen können.

In meinen Augen liegt aber sehr wohl ein Mangel an Sorgfalt zugrunde wenn man es nicht schafft die Web Seite zu korrigieren. Das Datum der Typzulassung laut meinem Fahzeugbrief ist der 08.10.2010. Auch heute noch findet man die falschen Daten auf der Web Seite ohne Hinweis darauf, dass die Daten nicht endgültig sind.

Aber vielleicht ist das auch „das Anti-Brav-System“

Schönes Wochenende

Heiner

Zitat:

Original geschrieben von hbusse


Gestern habe ich vom Volvo Kundenservice eine Antwort zu der Abriegelung meines T5 auf 230 km/h erhalten.

Zitat:

Original geschrieben von hbusse



Zitat:

Wir möchten betonen, dass diesem Vorgang keine Willkür oder ein Mangel an Sorgfalt zugrunde liegt. Vielmehr wurden die finalen technischen Daten im Zuge der Typengenehmigung durch die Volvo Car Corporation dann zum Teil mit Abweichungen bestätigt.

Insbesondere stehen uns durch die damit festgeschriebenen Werte auch keinen individuellen Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Speziell der Punkt der Höchstgeschwindigkeit ist bei Ihrem Fahrzeug auf einen festen Wert reguliert und damit durch den Hersteller festgelegt. Diese technisch eingerichtete Grenze können wir weder aufheben, noch auf einen anderen – höheren Wert - korrigieren.

Hierbei spielen auch Sicherheitsaspekte ein Rolle, über welche wir uns naturgemäß nicht leichtfertig hinwegsetzen können.

In meinen Augen liegt aber sehr wohl ein Mangel an Sorgfalt zugrunde wenn man es nicht schafft die Web Seite zu korrigieren. Das Datum der Typzulassung laut meinem Fahzeugbrief ist der 08.10.2010. Auch heute noch findet man die falschen Daten auf der Web Seite ohne Hinweis darauf, dass die Daten nicht endgültig sind.

Aber vielleicht ist das auch „das Anti-Brav-System“

Schönes Wochenende

Heiner

Hallo Heiner,

ich finde die Antwort von Volvo sehr merkwürdig. Dann sollen die mal erklären was den S60 T6 sicherer macht als den D5/T5. Oder werden da tatsächlich noch Modifikationen durchgeführt? Ich dachte immer dass nur der Motor stärker ist.
Denn auch bei einem T6 kann man z. B. 16 Zoll Reifen bestellen. Dass lässt schon mal darauf schließen, dass die Bremsanlagen von allen S60 gleich sind.
Für mich sieht das so aus, als würde der einzige Grund darin liegen, dass Volvo möchte, dass der T6 auf jeden Fall schneller ist wie die schwächeren Motorisierungen. Und das nicht nur bei der Beschleunigung.

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von gseum


@Andreas_Muc: Was soll denn 400 Euro mehr allein im Leasing kosten?

Bei meinen Leasingangeboten der Volvobank liegt zwischen T6 und D5 gerade mal exakt als Differenz der Unterschied des Kaufpreises. Und dazu kommen Sprit und Steuern. Wartung ist aus meiner Erfahrung der diversen Benziner und Diesel bei Volvo nicht kostenmäßig groß unterschiedlich.

Also meine Rechnung ergibt da dann weitestgehend nur den Unterschied bei den Spritkosten - das ist zwar nicht unerheblich bei 25 bis 30.000 km/a, aber dafür bekomme ich einen leisen Motor, der nicht abgeregelt ist.

Ich komme auf Mehrkosten MIT Sprit von 140 bis 170 Euro/Monat - vielleicht aber auch etwas mehr, je nachdem, wie der T6 demnächst getreten wird (der D5 aber nie getreten werden könnte)... 😁

Schönen Gruß
Jürgen

Bei meinem Leasinggeber (Sonderkonditionen für Großabnehmer) :

keine Anzahlung

35.000 km/Jahr

Full-Service inkl. Treibstoff

jeweils Summum ohne zusätzliche Extras :

V60 T6 1041 / 1238 Euro (ohne / mit MWST)
D5 AWD 810 / 964 Euro
D5 711 / 846 Euro

Leasingfaktor ist jeweils 1,144

Die 400 Euro passen also beim Vergleich D5 FWD HS mit T6 AWD GT.
Nur der Motor D5 AWD GT zu T6 AWD GT sind 260 Euro.

Frank

PS. Bei den Treibstoffkosten wird der Normverbrauch zu Grunde gelegt.

Aufgrund der H-Winterreifen habe ich meinen S60 II D5 noch nicht ausgefahren. Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es noch keinen Tuner, der die Begrenzung aufheben kann. Was würde der D5 denn VMAX rollen, wenn man die Begrenzung aufheben könnte. Hat da jemand schon die (theoretischen) Werte?

Gruß, Don Volvo

Ich würde mal behaupten, beim D5 geht nicht viel mehr als 230. Die Begrenzung wirst Du wohl nur bei Gefälle, Rückenwind und Heimweh merken.
Im Ernst, mehr als 235 wären es bestimmt nicht.

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Don Volvo


Aufgrund der H-Winterreifen habe ich meinen S60 II D5 noch nicht ausgefahren. Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es noch keinen Tuner, der die Begrenzung aufheben kann. Was würde der D5 denn VMAX rollen, wenn man die Begrenzung aufheben könnte. Hat da jemand schon die (theoretischen) Werte?

Gruß, Don Volvo

Das kommt meiner meinung nach auch auf die fahrweise / einfahren an. mein jetziger bmw 325 mit 198 PS ist mit 238 eingetragen. Ich fahre aber bis er abriegelt. Und das ist bei allen BMW der 3er Reihe erst bei 250 ;-)

Lt. Volvo fährt der D5 mit Automatik 230 und ohne 235. Also 10 - 15 km Mehrleistung sollten da schon drin sein.

Denn wenn ein Hersteller 230 angibt, dann muss das auto also min. so schnell fahren. ergo sind mehrleistungen meist möglich. und die motoren bei bmw z. b. haben eine streuung von 10 - 15%

Das ist aber bei fast allen Herstellern so (meine Auto erfahrung - keine Fachmeinung ;-))

PS: wenn der D5 nur 230 schaffen würde dann bräuchte man ihn ja nicht abriegeln. das zeigt mir, dass alle Motoren mit 5 und 6 in der Typenbezeichnung die 250 vermutlich schaffen. Volvo möchte halt den T6 Mehrpreis noch etwas durch die höhere Endgeschwindigkeit gerechtfertigen. Wie oben geschrieben - kann ich mir keinen anderen Grund erklären

Gruß
Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen