S6-Klackern beim Anlassen u quitschende Kupplung !? Was tun ?
Hi erstmal. Habe mal paar fragen an alle. Beim starten klackt es in der nähe vom Anlasser 1-2 mal. Der Anlasser wahr nicht alt und wurde sogar getauscht von Audi wegen Garantie. Leider hat es nix gebracht. Ich dachte dann ans Schwungrad. Aber das klacken ist unregelmässig und morgens wenn er kalt ist manchmal garnicht. Dachte das vieleicht ein Zahn fehlt. Hat noch einer ne andere Idee dazu?
Zum anderen Quitscht meine Kupplung.Hört sich nach Gummireiben an. Da hatte ich erst an das Ausrücklager gedacht. Die Kupllung ist aber noch nicht grade alt. 80 t ca. Nun dachte ich es ist der Nehmerzylinder am Getriebe.Da kam das Geraüsch auch her. Da es aber auch am Geberzylinder Quitschte dachte ich das es vom Nehmerzylinder übertragen wird. Das finde ich aber Kässe. Vorallem da ich den Nehmerzylinder schon erneuert habe. Ich vermute nun das es am umstieg auf die Bremmsflüssigkeit Dot 5.1 liegt. Die greift mehr die dichtungen an wie die ältere von Audi vorgegebene Dot 4.0. Vermutlich quitscht deswegen auch bei Nehmer und Geberzylinder die Dichtung. Das problem ist nicht das geraüsch sondern diese Gummireibung. Man bekommt da fast Gänsehaut. Im kalten Zustand ist es auch schlimmer. Was denkt ihr zu meinem verdacht? Will nun wieder dot 4 einfüllen. Kennt einer ne idee das system komplett zu leeren von der alten flüssigkeit? Könnte es sein das hier Dot 5.0 und 5.1 eingefüllt mal wurden? Die sind ja nicht kompatibel. Aber 5.0 wird doch nicht In Deutschland vertrieben oder? Hat schon mal einer diese beiden vermischt? Warum wird gesagt das dann alle Dichtungen ersetzt werden müssen?
Zum driiten kann ich mit Vag Com das Klimasteuergerät nicht auslesen . Kennt ihr sowas auch? Ist Baujahr 99. Danke im Vorraus . LG Daniel
17 Antworten
Hatte es gelesen und ich denke das Audi das noch hinbekommt den Anlasser richtig einzubauen.
Ich habe nun aber noch ein anders problem. Hatte glaube ich schonmal erzählt das mein Anlasser manchmal nur klackt. Bin ja zu Audi und die glaubten mir nicht denn der Anlasseer ging natürlich da. Nun Hatte ich am Mittwoch wieder das Problen und habe nun ein Video gemacht was beweist das klemme 50 und dauerplus und die erde funktionieren. Ich bin so gespannt was Audi nun sagt. Ich habe keine lust das Auto immer anzuschieben. Danach geht der Anlasser direckt. Ein zeichen das es nicht an der Stomzufuhr liegt. Der Anker bzw. die Erregerwicklung haben masseschluss.Das glaube ich fest., Der Anlasser wird auch immer total heis obwohl er nicht startet. Habt ihr sowas schon mal erlebt? Im grunde Springt der Mangnetschater raus aber gibt den Stom nicht weiter an den Motor so das er über dauerplus und ersde starten kann.
Mein Problem mit dem Anlasser nimmt bald überhand. Da ich nun das 2 mal bei Audi bin wegen dem Anlasser. Habe bis gestern geglaubt das er einen Fehler hat. Alle 3 Monate klackt er nur und macht nix weiter. Da ich vor einem Monat gesehen habe das mein Zahnkranz einen Zahn raus hat habe ich mir dann gestern gedacht es ist möglich das der Anlasser alle zeit mal aus Zufall sich genau zwischen diesem kaputten Zahn verhackt. Seltsam ist das der Zahn kurz nach dem neuen Anlasser umbau wohl kaputt gegangen ist. Dann fing das klacken an wo der Anlasser in die fehlende stelle schlägt. Ist das ein falscher Einbau oder einfach Verschleiß? Kann ich Audi da was oder sind die mit der ausrede es sei Verschleiß raus aus der Nummer?
Wo der fehlende Zahn ist steht noch ca 3 mm Metal hoch .Da schlägt der Anlasser drauf. Die frage ist ob er auch darin blockiert? Was ist wenn ich die 3 mm Metal noch abschleife? Gefahr das er sich dann der Zahnkranz von da nicht mehr weiterdreht? Wer hatte sowas schon mal? Neuer Zahnkranz sau teuer und wie hier schon gesagt das er dann wieder brechen kann. Welche Lösung ist am besten? Danke
Habe gestern mein Auto von Audi zurück. Die meinten das es der Zündanlassschalter sei. Da konnte ich mir das lachen kaum verkneifen. Wie kann denn der Zündanlassschalter defekt sein wenn der Mangnetschalter hörbar raus fährt? Ich habe ihn dann aufgeklärt das ein Zahn vom Schwungrad fehlt und er sich wohl da verhackt. Naja lustig ist das sie das kontroliert haben, aber wohl mit verbundenen Augen.
Was jetzt kommt ist bestimmt für die Lästermaüler wieder ein gefundenes fressen. Aber ich erzähle es trotzdem. Der defekte Zahn vom Schwungrad habe ich gestern mit schweis punkten ersetzt und diese noch beigefeilt bis der Zahn wieder da wahr. Seid dem kein Geraüsch mehr. Das es vermutlich nicht lange hält sei mal dahingestellt. Aber ich stehe zu meinen Experimenten. Den Zahnkranz habe ich natürlich nicht ausgebaut.Anlasser musste zum nachfeilen raus. Anlasser wechseln beim Audi s6 4b ist ne Arbeit von ca 60 Minuten. Falsch einbauen kann man den nicht . Oder nur mit ganz viel Dummheit. Er hat eine passgenaue Form.