S500 W221 mit 388 PS oder lieber mit 435 PS?

Mercedes S-Klasse W221

Bin am überlegen mit einen S500 zu zulegen. Die Frage ist, einen "normalen" Saugmotor (5,5l mit 388PS) oder vielleicht doch lieber den Bi-Turbo zu nehmen (4,7l mit 435PS). Ich brauch die Mehr-Leistung nicht unbedingt, aber einen zuverlässigen Motor ohne Allüren. Wie seht ihr das?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1


Wie wäre es eigentlich mit einem S450 mit 340PS? Ist das auch eine gute Wahl, wenn man einen finden würde? Für mich zählt Komfort, Zuverlässigkeit und etwas "Überlegenheit" fürs Ego.

Ja, die 340PS Version ist in puncto Komfort und Zuverlässigkeit ebenfalls (ab MJ 08) eine gute Alternative, zumal es Dir ja in erster Linie nicht auf Leistung ankommt und man mit dem S450 auch adäquat motorisiert ist.

Unabhängig davon, ob 340, oder 388PS, solltest Du nach einen Mopf suchen, da diese über viele kleine Detailverbesserungen verfügen und außerdem die sensationellen ILS Scheinwerfer erhältlich waren, dagegen erinnert die Ausleuchtung der Vormopf-Scheinwerfer auf der Autobahn eher an das Ambiente eines romantischen candlelight dinners 😁

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ganz klar den M273, also den 5,5-er Sauger.
Der Biturbo hat zwar (anscheinend) eine bessere Laufruhe, aber ansonsten nur Nachteile. Also keine Nachteile im Sinne von "relativ", sondern absolut.
Die Herstellerangaben und die EU loben zwar das Blaue vom Himmel auf die Erde hinab, in der Praxis bleibt davon aber nichts übrig. Außer den hohen Wartungskosten natürlich.

Ich liebäugele gerade mit einem S500 W221 und stelle mir ebenfalls die Frage ob 388 oder 435 PS, also Sauger oder Biturbo.
Der Thread ist ja über 2 Jahre alt. Wie hat sich die Steuerkettenproblematik entwickelt?
Gibt es sonst noch neue Erfahrungen o.ä., die diese Kaufentscheidung beeinflussen könnten?

Ganz klar der 5,5 L Sauger. Ein Monument von einem Motor. Einer der besten V8, die MB je gebaut hat. Ein Motor von epochaler Bedeutung, einer der letzten seiner Art aus der glorreichen Sauger-Epoche. So einen Motor wird es nie wieder geben. In 50 Jahren , wenn es ganz andere Antriebskonzepte gibt, werden unsere Nachfahren von diesem Motor noch schwärmen. Er klingt um Welten besser als der Turbo , hängt besser am Gas , zieht wegen des großen Hubraums untenrum auch ordentlich gut durch. Die Leistungscharakteristik ist einfach angenehmer. Ist wohl nach Überwindung der Kinderkrankheit unkaputtbar. Bei mobile wurden schon Exemplare mit mehr als 500 000 km angeboten. Der Motor ist zuverlässig.
Die Vorteile des 435 PS-Turbos sind die höhere Leistung , der noch bessere Durchzug und der geringere Verbrauch im Teillastbereich. in diesem Bereich wird er dem Sauger wohl 1 bis 2 Liter auf 100 km abnehmen. Bei Vollast sind die Verbrauchsunterschiede eher marginal. Da saufen sie beide was das Zeug hält.
Wie lange der Turbolader hält, ist schwer zu sagen. Aber 500 000 km wird er wohl eher nicht durchhalten.

Der Biturbo wischt den Boden mit dem Sauger und das sage ich als M273 Fahrer. Der M278 ist ein Klasse Motor (der M273 auch) und dem Sauger in nahezu jeder jeder Hinsicht überlegen. Einzig beim Klang wurde ich den Sauger bevorzugen. Allerdings sind S Klasse und Motorsound zwei Dinge die sich für mich gegenseitig ausschließen. Zusätzlich hat der M278 gewaltiges Tuningpotential, soweit das er einen C63 stehen lassen kann.

Ähnliche Themen

Der m 278 ist sicherlich auch ein super Motor, das steht außer Frage. In den Fahrleistungen dem m 273 deutlich überlegen. Der Sound-Gourmet entscheidet sich aber für den m 273. Beide Motoren haben ihre Reize.

Wie ist es denn nun um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des m 278 bestellt. ?Haben wir da schon belastbare Daten ? Und was ist mit dem Turbolader ? Wie lange hält der denn bei „guter Pflege“ ?

Zitat:

@Ole-Boy schrieb am 11. Dezember 2018 um 19:11:18 Uhr:


Und was ist mit dem Turbolader ?

Zum Wechsel, muss wohl der Motor raus.

Ich wollte mal einen Kaufen, hatte die Diagnose angeschlossen und bin schnell weg.

Man hörte nicht, aber die Diagnose sagte, lauf schnell weg. 🙂

Nun ja, die halbe Million wird der Motor zwar bestimmt nicht mehr einfach so aus dem Ärmel schütteln, sprich die ein oder andere Wartung speziell dahingehend wird schon notwendig sein.
Allerdings ist der Motor nicht wirklich stark aufgeladen und selbst so wird er in der Praxis höchst selten über eine niedrige-mittlere Last kommen. Mehr Sorgen würde mir das auch praxisrelevante u.U. fehlende Warm- und (etwas weniger) Kaltfahren machen.

Trotzdem, wenn man nicht gerade 80+ Tkm pro Jahr fährt, dürfte eigentlich auch der M278 das sprichwörtliche "Autoleben" lang halten.
Nochmal trotzdem, trotzdem lieber den 273-er 😉

Außerdem: Man wird wohl damit rechnen müssen, dass in näherer Zukunft selbst aktuelle(re) Turbo-DI (beim 221 noch ohne OPF!) auf die Mütze bekommen werden. Und das absolut gerechtfertigt - die Dinger stinken nach Kaltstart fast wie Diesel. Wer da auf der sicheren Seite sein und etwas länger was von seinem Schiff haben möchte, sollte lieber einen Bogen um diese Technologien machen.

Was meinst Du mit "Turbo-DI"?

Turbolader und Direkteinspritzer 🙂

Wer in einer Umweltzone wohnt oder rein muss sollte einen Bogen um den M278 machen, der wird keine blaue Plakette bekommen, der M273 schon.

Zitat:

@nickydw schrieb am 12. Dezember 2018 um 16:25:56 Uhr:


Wer in einer Umweltzone wohnt oder rein muss sollte einen Bogen um den M278 machen, der wird keine blaue Plakette bekommen, der M273 schon.

Bis das die wirksam wird habe ich ohnehin wieder einen anderen...
Zudem: noch niemand kennt die genauen Bedingungen für eine möglicherweise kommende blaue Plakette.

Gut möglich dass neben Feinstaub auch der CO2 Ausstoß UND NOx eine Rolle spielen.

Spätestens bei CO2 hätteste Dich dann mit dem alten Sauger verzockt...

Den dann zur Zulassung durch Nachrüstung zu bekommen wäre unmöglich. Bei einem Benzin Partikelfilter sehe ich da noch eine gewisse geringe Chance.

Wenn beim Austausch des Turboladers der Motor raus muß , wird das eine teure Suppe an Arbeitslohn. Und dann noch des Preis für den Lader. Schätze mal , das Ganze wird so zwischen 4-5k an Euronen kosten.

Beim Turbolader kommt es noch mehr darauf an, daß richtig warm und kalt gefahren wird.
Und wenn du dir einen Gebrauchten kaufst, weißt du nie , ob das in richtiger Weise stattgefunden hat.
Viele Autofahrer wissen auch nicht, daß man nach einer Vollgasfahrt auf der AB nicht mit heißem Gerät gleich an die Tanke fahren darf.

Nun, zum einen sind meine Gebrauchten die ich kaufe noch relativ jung, zum anderen fahre ich sie so lange wie es junge Sterne und MB100 gibt.
Auch bei höheren Laufleistungen ist der Arbeitslohn immer voll abgedeckt, nur der Eigenanteil am Material steigt in Sprüngen mit Alter bzw Laufleistung.
Meist verkaufe ich sie dann vorher wieder.
Nur Langstrecke mit 5 bis 10km Stadt vor und nach der Autobahn. Tanken mache ich ohnehin wochentags oder am Wochenende und fast nie unterwegs an der Raste. Falls doch mal habe ich immer eine kurze Abkühlphase vor dem Stopp.
Außerdem ist das heute nicht meht gar so schlimm als es früher war mit damals weniger thermisch stabilem Öl. Das Mobil ist bestens dafür geeignet.

Wie viele M278 kennst Du mit Laderschaden?

Ich hatte einen M273 mit zwei defekten Zylinderköpfen im Abstand von 12 Monaten (Herstellungsfehler, Lunker im Zündkerzenschacht)

Mein biturbo v8 e500 läuft zu 90% im Standgas oder ist diesem sehr nahe. Eine Last für die turbos besteht nichtmal wirklich bei einer dauerhaften Last von 200 km/h. Ich halte einen frühen Laderschaden für unwahrscheinlich. Und seit der Nachrüstung des zusätzlichen Rückschlagventils vor 20.000km hört man auch kein Geräusch von der Kette beim Kaltstart mehr. Mein nächster 221 wird definitiv auch ein biturbo.
Der Sauger ist ein toller Motor. Aber der Turbo ist um Welten stärker, souveräner und dazu sparsamer. Ob er eine blaue Plakette bekommt oder nicht ist so unklar das ich mir darum noch keine Gedanken mache. Ginge es darum müsste man eh einen Diesel kaufen da hier 100% klar ist was momentan Sache ist. Ob es übermorgen anders ist weis gerade eh keiner.

1

Deine Antwort
Ähnliche Themen