S500 W220 LPG
servus leute,
erstmal hallo an alle daimler fahrer und liebhaber.
bin hier neu im forum.ich wollte mal ein paar spezialisten fragen was sie
von einem s 500 baujahr 1999 mit LPG halten? würde es sich lohnen so ein
schiff mit LPG zu kaufen? wenn ja worauf sollte ich achten?
uuuuuuund eine ganz wichtige frage noch zum schluss.durch freunde hab ich mitbekommen
das der airmatic ein sehr teures problem der s klasse sei.kann man dies irgendwie durch ein anderes
fahrwerk ersetzen?
17 Antworten
Hallo,
ein anderes Fahrwerk (konventionel) gibt es in dem Sinne nicht, die Airmatic ist ein Technologie-Feature, das man nicht einfach so tauscht. Airmatic Defekt teuer? Da sei mal froh das Du kein ABC Fahrwerk hast, da kannste die Kosten nochmal multiplizieren. Ich habe einmal irgendwo gelesen das ein ABC Fahrwerk durch ein konventionelles ersetzt werden konnte, vor allem mit TÜV. Doch selbst wenn es das auch für die Airmatik geben würde, ständ von den Kosten in keinem Verhältniss zu Deinem S500 von 99.
Der 500er ist ein solider Motor (habe ich im CL, c215), wie gut der mit LPG ist hängt maßgeblich von der Qualität der Anlage und dem Einbau (Anpassung Steuergerät) ab. Hier fahren einige 500er mit LPG, ohne Probleme.
Gruß, Andreas
Ein 99er S 500 mit bspw. 240.000 Km runter aus 6. Hand für unter 10.000 Euro ist immer eine gute Wahl..................WENN man Lust auf böse Überraschungen hat.
Die Airmatic lässt sich nicht tauschen, warum auch? Ist doch ein absolut geiles Fahrwerk!
Bedenke, die Airmatic ist nicht das einzige, was an einem solchen Fahrzeug kaputtgehen kann.......da kann schnell ein rosafarbener Schein zum nächsten kommen, wenn etwas instandgesetzt werden muss.
Zum Thema LPG wird sich sicherlich noch jemand äußern.
Gruß
Daniel
erstmal danke für die ersten antworten und feedbacks.
also das auto ist baujahr 99 und aus 2. hand.hat eine lpg prins anlage mit 120 liter tank.airmatic wurde vor kurzem ausgetausch bzw erneuert. was würdet ihr mir denn raten? für mich wird das ein riesen schritt werden weil ich bis her einen w124er e coupe gefahren bin.worauf sollte ich beim kauf einer s klasse achten? danke im voraus für die antworten 😉
- Darauf das alle Elektronik-Spielereien funktionieren (Instandsetzung teuer)
- Kein, bzw. wenig Rost, war bei den ersten Baujahren ein Problem
- Das der km-Stand zum Gebrauchszustand des Autos passt
- Ansonsten das Übliche...
...und wie Daniel sagt, Reperaturen können recht schnell recht teuer werden. Ist keine "Sparbüchse", auch wenn der Wagen günstig im Ankauf ist...
Ähnliche Themen
ROST
siehe Thread Kaufberatung und ggf meine letzten.
rost ist halt so ein ding ne 🙂
90% aller s klassen die ich mir angeschaut habe waren davon betroffen.ich habe die lackierkosten schon mit reingerechnet.es wird zwar ein teurer spaß werden doch immerhin eine gute investition.anschließend möchte ich das auto mit der folie überziehen.
mein vater ist aus irgend einem grund davon überzeugt das der 320er cdi weniger probleme mitbringt.ich meine die karosserie bleibt gleich und die elektronik ist auch die selbe.stimmt das oder unterscheiden sie sich auch teilweise optisch und technisch(abgesehen vom motor und getriebe) ?
hört sich jetzt komisch an doch der 320 cdi war von anfang an meine erste wahl.wieso der riesen schritt zu einem 500er? weil keine lust habe noch zusätzlich einen partikelfilter einbauen zu lassen.in stuttgart darf man leider seit kurzem nicht mehr mit der gelben feinstaubplakette rein.der partikelfilert für für den 320er cdi kostet mit einbau um die 1500 € und ist keine einmalige sache -.- . da hatte ich die idee eine s-klasse mit einem gas antrieb zu besorgen.angeblich soll es durch eine gasanlage zur leistungsverlust kommen.der 500er hat ja seine 306 pferde.durch leistungsverlust sollte ich trotzdem leistung spüren oder nicht?
Hi,
hier mal der Link zur Kaufberatung: Klick hier!
Ist noch nicht vollständig, gibt aber schon einen Ausblick.
Die pauschale Aussage "Airmatic wurde erneuert", kann ich mir so nicht vorstellen.
Das wären 4 Airmatic-Federbeine (4600 €) sowie Kompressor und Ventilblock, also über 5000 €, um nur die am häufigsten ausfallenden Teile zu nennen.
120 Liter-Tank bedeutet, daß Du kaum noch Kofferraum hast, denn das kann nur ein Zylindertank sein.
Grundsätzlich ist das Gas kein Problem für den Motor, ich fahre auch schon 50.000 km damit.
Man müßte mehr Details haben, um genaueres zu sagen.
Auf jeden Fall ist ein W220 vom Unterhalt eine ganz andere Dimension als ein W124.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von carsi_berlin
rost ist halt so ein ding ne 🙂90% aller s klassen die ich mir angeschaut habe waren davon betroffen.ich habe die lackierkosten schon mit reingerechnet.es wird zwar ein teurer spaß werden doch immerhin eine gute investition.anschließend möchte ich das auto mit der folie überziehen.
mein vater ist aus irgend einem grund davon überzeugt das der 320er cdi weniger probleme mitbringt.ich meine die karosserie bleibt gleich und die elektronik ist auch die selbe.stimmt das oder unterscheiden sie sich auch teilweise optisch und technisch(abgesehen vom motor und getriebe) ?
hört sich jetzt komisch an doch der 320 cdi war von anfang an meine erste wahl.wieso der riesen schritt zu einem 500er? weil keine lust habe noch zusätzlich einen partikelfilter einbauen zu lassen.in stuttgart darf man leider seit kurzem nicht mehr mit der gelben feinstaubplakette rein.der partikelfilert für für den 320er cdi kostet mit einbau um die 1500 € und ist keine einmalige sache -.- . da hatte ich die idee eine s-klasse mit einem gas antrieb zu besorgen.angeblich soll es durch eine gasanlage zur leistungsverlust kommen.der 500er hat ja seine 306 pferde.durch leistungsverlust sollte ich trotzdem leistung spüren oder nicht?
Also sparsamer als ein S500 mit Gas ist ein S320 CDI auch nicht, dafür aber deutlich schwächer und mit Turbo und Injektoren.
Allein dieses ewige Gepansche mit dem Zweitaktöl...
Die zuverlässigen Motoren sind heute die Benziner.
Leistungsverlust haben nur Verdampferanlagen. Wenn die ein guter Umrüster eingebaut hat, liegt der bei 3 %/15 PS.
Mit einer flüssig einspritzenden Vialle hast Du gar keinen Leistungsverlust.
lg Rüdiger:-)
Also ich habe auch einen S430 mit einer Prins VSI seit etwa 3 Jahren im Einsatz und bin etwa 150tkm mit der Anlage bereits gefahren. Probleme hatte ich dabei nie. Wie Rüdiger schon geschrieben hatte, an einem CDI kann eine ganze Menge mehr kaputt gehen, als an so ´nem klassischen V8-Sauger ohne Turbo und Injektoren, haben auch noch einen E320 CDI.
Grössere Reparaturen hatte ich bisher noch nicht, einziges war der Airmatic-Kompressor und die Wasserpumpe...da das beides Teile sind, die immer im Einsatz sind, dürfen die auch mal nach 230tkm kaputt gehen. Eine Wasserpumpe mit solch einer Laufleistung finde ich schon beachtlich. Was mir noch auffällt ist, dass es ein Bremsenfresser ist, Bremsbeläge sind i.d.R. bei 40tkm runter und Scheiben ist jetzt auch der 3 Satz fällig.
Details zum Verbrauch und Kosten findest Du hier:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/272730.html
Bei den gefürchteten Federbeinen der Airmatic gibt es auch überholte Teile im Tausch, das ist dann nicht ganz so dramatisch wenn sie fällig sind, weiss allerdings nicht, ob die was taugen, meine sind nach 250tkm noch einwandfrei.
Auch wenn viele am W220 rumnölen, für mich das beste Auto, was ich bisher hatte und ich werde ihn noch eine Weile behalten.
Gruss Toffen
Salve :
Zum Airmatik-Thema wurde schon genug gesagt. Außerdem macht die gute lt. Aussage meines Werkstatt-Schorschs erst ab ca. 300.000 km Probleme. Da kann es dann passieren, dass mal der Kompressor getauscht werden muss (600-800 Euro). Ansonsten sehr verschleißarm. Sicher : WENN mal was ist, wirds teurer als normal. Aber das ist halt nunmal eine S-Klasse mit Listenpreis um die 100.000 Euro und entsprechender Qualität.
Thema LPG :
Ich fahre meinen S500 4Matic Bj. 2003 seit nunmehr 110.000 km mit Gas. Ich habe eine Icom JTG (die spritzt das Gas flüssig ein ohne Umwege über einen Verdampfer) mit 70-Liter-Radmuldentank. Hierfür musste die Batterie ein wenig versetzt werden. Reichweite 400-500 km.
Der Mehrverbrauch beläuft sich auf 5-20% im Vergleich zu Benzin. Lustigerweise fällt der Mehrverbrauch umso geringer aus, je rasanter ich fahre.
Mit der Anlage gibt es absolut NULL Probleme. Du startest mit Benzin und die Anlage schaltet nach ca. 40 Sekunden auf Gas. Das merkt man nichtmal, wenn man nicht speziell drauf achtet. Der Motorlauf ist miiiinimal ruhiger (merkt man nur, wenn man vor der offenen Haube steht). Grundsätzlich also : Null Problemo.
Das mit dem 120-Zylindertank halte ich hingegen für schon enorm einschränkend - aber das musst selber wissen :-)
Zitat:
Original geschrieben von Avantgardist
Salve :Zum Airmatik-Thema wurde schon genug gesagt. Außerdem macht die gute lt. Aussage meines Werkstatt-Schorschs erst ab ca. 300.000 km Probleme. Da kann es dann passieren, dass mal der Kompressor getauscht werden muss (600-800 Euro). Ansonsten sehr verschleißarm. Sicher : WENN mal was ist, wirds teurer als normal. Aber das ist halt nunmal eine S-Klasse mit Listenpreis um die 100.000 Euro und entsprechender Qualität.
300.000 km?
Das deckt sich aber nicht mit den praktischen Erfahrungen hier im Forum!
Zitat:
Thema LPG :
Ich fahre meinen S500 4Matic Bj. 2003 seit nunmehr 110.000 km mit Gas. Ich habe eine Icom JTG (die spritzt das Gas flüssig ein ohne Umwege über einen Verdampfer) mit 70-Liter-Radmuldentank. Hierfür musste die Batterie ein wenig versetzt werden. Reichweite 400-500 km.
Wieso mußte die Batterie versetzt werden?
Normalerweise pa0t der Tank in die Radmulde. Zwischen der Radmulde und der Batterie sitzt noch der rechte Endschalldämpfer.
Zitat:
Der Mehrverbrauch beläuft sich auf 5-20% im Vergleich zu Benzin. Lustigerweise fällt der Mehrverbrauch umso geringer aus, je rasanter ich fahre.
Das ist einfach zu erklären. Die ICOM besitzt kein eigenes Steuergerät und magert unter Voll-Last extrem ab. Du tust Deinem Motor keinen Gefallen.
Ich hatte mich auch für die ICOM interessiert. Ich hätte aber unterschreiben müssen, daß die ICOM nicht vollgasfest ist. Das war für mich das Ausschlußkriterium.
Zitat:
Mit der Anlage gibt es absolut NULL Probleme. Du startest mit Benzin und die Anlage schaltet nach ca. 40 Sekunden auf Gas. Das merkt man nichtmal, wenn man nicht speziell drauf achtet. Der Motorlauf ist miiiinimal ruhiger (merkt man nur, wenn man vor der offenen Haube steht). Grundsätzlich also : Null Problemo.
Das mit dem 120-Zylindertank halte ich hingegen für schon enorm einschränkend - aber das musst selber wissen :-)
Salve, Rüdiger!
Zur 300.000 km - Hypothese : Keine Ahnung. Ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass mein Kompressor mit 260.000 gewechselt werden musste. Die 300.000 km-Aussage stammt (wie ich ja bereits schrieb) von meiner Werkstatt.
Warum die Batterie versetzt werden musste, kann ich auch nicht so genau erklären. Wahrscheinlich liegt es daran, dass in der Reserveradmulde zuvor der DVD-Wechsler verbaut war (von AMG gemacht) und sich die Batterie deshalb ohnehin an einem anderen Ort als normal befand. Mein Auto ist ausgestattet wie ein Weihnachtsbaum und hat sogar nen Videorekorder (schon so gekauft). Da wundert mich nichts mehr....
Dass die Icom unter Volllast extrem abmagert, ist mir neu. Danke für den Tip! Unterschreiben musste ich jedenfalls nichts. Aber da ich ohnehin nur vielleicht einmal im Jahr schneller als 180 fahre, kann ich das verschmerzen :-)
Ich werde trotzdem mal mit meinem Gasmann reden. Vielleicht kann man da was einstellen...
Hallo,
überlege mir auch eine S-Klasse w220 zu kaufen. Dann umrüsten auf Vialle LPG.
Wie gross kann der Zylindertank sein?
Gibt es Fotos / Angaben zu den Tankabmessungen ?
Gruß
U. Kamps
Zitat:
Original geschrieben von u.kamps
Hallo,überlege mir auch eine S-Klasse w220 zu kaufen. Dann umrüsten auf Vialle LPG.
Wie gross kann der Zylindertank sein?
Gibt es Fotos / Angaben zu den Tankabmessungen ?
Gruß
U. Kamps
Ich kenne bisher leider nur einen Umrüster, der V8 auf Vialle umrüsten kann: GAg in Herne.
Ruf doch mal da an, vielleicht können die Dir die Tankfrage beantworten.
Ich habe selber einen 67 Liter-Radmuldentank.
lg Rüdiger:-)