S500 Kurzschluss, Mercedes Werkstatt findet nichts! Wie weiter vorgehen?
Hallo zusammen,
leider muss die lange Vorgeschichte sein.
Fahrzeug:
W220
S500 kurz
Baujahr 2003
KM: ca.180 500
Als ich nach ca. 4Std. zum Fahrzeug zurück gekehrt bin, habe ich einen starken Schmorgeruch war genommen! Dachte mir aber nichts da etwas entfernt eine Baustelle ist. Nun wollte ich per Keyless Go das Fahrzeug öffnen, es ging keine Türe. Nun hatte ich die Idee das vielleicht die Batterie leer sein könnte, stellte aber nach Kontrolle fest das diese geht. Bin dann zurück und habe den Schlüssel geholt, ging auch nicht.
Mit dem Schlüssel habe ich dann die manuelle Öffnung an der Fahrertür vorgenommen und sehr schnell festgestellt das der Geruch nicht von der Baustelle kommt sondern aus meinem Fahrzeug. Motorhaube geöffnet und es rauchte aus der Fahrerseite unter dem Sicherungskasten hervor.
Darauf habe ich sofort die Batterie abgeklemmt und der Rauch wurde logischer Weise weniger und hörte auf.
Nun kam der Gutachter der Versicherung da nichts mehr ging und jeder vermutet hat das es sich um einen Kabelbrannt handelt!
Der Gutachter wollte das Fahrzeug dann zerlegt sehn, um den Schaden zu dokumentieren.
Fahrzeug wurde dann zu einer Mercedes Benz Werkstatt per Abschlepper gebracht.
Beim Aufladen wurde ein Powerpack angeschlossen um auf N für die Verladung zu schalten. Es find sofort wieder an zu stinken und rauchen.
Beim abladen in der Werkstatt, wollte der Schlepperfahrer wieder das Powerpack anschließen aber diemal machte er keinen mucker mehr. Es kam dann der Mitarbeiter und hat mit festen Schlagen auf den Schalthebel die Notentriegelung des Getriebes bewirkt. Nun stand er wieder auf festen Boden.
Es wurde dann gleich ein Mechaniker hinzu gezogen der einige Teile demontieren musste.
Sein erster Satz das riecht gar nicht gut.
Heute war dann der Gutachter beim Mercedes um sich das Fahrzeug erneut anzusehen.
Jetzt kommst, sie finden gar nichts und es geht angeblich wieder alles ohne Schaden.
Jetzt komm ich zu meiner eigentlichen Frage und entschuldige mich für den langen Text, denke aber das dies notwendig war!
Morgen soll ich das Fahrzeug abholen.
Es kommen jetzt sämtliche Kosten auf mich zu die Enstanden sind (was jetzt eigentlich neben Sache ist), viel mehr habe ich jetzt ein komisches Gefühl mit dem Fahrzeug weiter sicher unterwegs zu sein, den von nichts kommt es nicht!
Was ist wenn das Fahrzeug jetzt doch einen Schaden irrgentwo an der Elektronik hat und anfangt zu brennen, wer haftet dann dafür. Desweiter steht das Fahrzeug in einer Garage die an ein Haus angebaut ist (Menschen kann man nicht ersetzen).
Laut Mercedes ist alles OK und ich brauch mir keine Sorgen machen, den Sie können nichts finden.
Das ganze Fahrzeug riecht sehr intensiv nach einem Kurzschluss.
Wie ist eure Meinung dazu, welche Schritte würdet Ihr gehen?
Kann vielleicht jemand sogar etwas zu dem Schadenfall sagen oder eine Vermutung anstreben was es sein kann!
Ich bin dankbar für jede brauchbare Information.
Gruß
Manuel
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gleisputzer
Hallo zusammen,ich melde mich unter diesem Thread zurück, da es weiterhin nach vielen weiteren Versuchen keine Besserung gibt!
-D2B Lichtleiter getestet ( ist OK )
Weitere Vermutung vom Mechaniker, das Command selber (dies kann er leider nicht auslesen).
Hallo Manuell.
Ich finde das Vorgehen unstrukturiert und nicht nachvollziehbar.
Zuerst ist zu identifizieren welche Geräte die erhöhte Ruhestromaufnahme haben.
Das Comand 2.5 ist der D2B Bus Master. Wenn das nicht in Ruhemodus geht bleiben die anderen Geräte im D2B Bus an.
Ich kann aber nicht erkennen das dort schon jemand den Ruhestrom gemessen hat...
Wenn die Verbraucher geklärt sind kann man sich irgendwann mal den D2B Bus ansehen.
Ich kann mir nicht vorstellen das irgendjemand alle verbauten Lichtleiter auf ihre Dämpfung kontrolliert hat...
Bestenfalls einzelne Ausgänge ob dort etwas leuchtet. Lichtleiter brechen gern oder wenn man zu stark biegt erzeugen eine zu hohe Dämpfung...
Es gibt ganz gute Diagnosemöglichkeiten zu sehen ob der Ring "offen" ist durch setzen von Brücken kann man einzelne Komponenten aus dem Ring rausnehmen.
Alle Arbeiten sind wenn man das notwendige Wissen mitbringt reine Fleissarbeiten, die aber Aufgrund des Marktwerts aber kaum noch jemand bezahlen will...
Grüße, Frank
PS: Ein defektes Comand ist keine Seltenheit.
Zitat:
@W221S500 schrieb am 15. Juli 2024 um 06:34:32 Uhr:
einer Lösung gekommen?
Ist doch erst 11 Jahre her.😁