S5 V8 Ölfilter, aber welcher und welche grösse?

Audi S5 8T & 8F

Hallo zusammen,

bin gerade auf der suche nach dem richtigen Ölfilter da ich wechseln möchte.
Bei der suche auf den bekannten seiten werden Filter verschiedener Hersteller angeboten, soweit sogut.

Jetzt ist mir aufgefallen das die Filter in den aussenmassen differenzen von 5mm haben und bei den innenmassen bis zu 9mm. Sie sind aber explizit für das Modell angegeben. Kann das stimmen? Muss es da keine Norm haben, und wie sieht das aus wenn der Filter kleiner oder grösser ist als der jetzige?

Will ja nicht das mir Öl am Filter vorbei fliesst oder der Filter nicht reinpasst.

Danke

20 Antworten

Es gibt verschieden "große" Filter für den S5 V8 die aber alle in das Filtergehäuse passen. Die unterschiedlichen "Größen" hängen ein bissel vom Hersteller ab, da jeder seine eigene Filteraufbau-Philosophie hat. Entweder Du holst dir beim 🙂 den OEM Filter oder aus dem Zubehör einen MANN ( die sind bei mir drin ), dann
bist Du immer auf der ganz sicheren Seite. MANN ist Erstausrüster .. steht aber auf den Filtern selten drauf 😁

Super Danke.
Kommt durch zu kleine Filter das Öl nich am Filter vorbei? Oder sind solche Toleranzen da kein problem?

Habe mir ja jetzt auf deine empfehlung hin das M1 0W40 besorgt. 10Ltr.
4Ltr von dem Transaxle Getriebeöl und 2 Tuben Liquy Moly 1007 Gear Protect.
Lasse das dann wechseln bevor ich ieder in den tiefen Süden fahre.

MfG

Durch leicht unterschiedliche Bauformen des Filtermaterials entsteht kein Problem, solange es ein Filter für den S5 ist 😉

Verwenden kannst Du z.B.
Mahle Nr.: OX 350/4D
Bosch Nr.: F 026 407 011
MANN Nr.: HU 7005 x

wenn mich nicht alles täuscht ist da der Bosch der kleinste von der Bauform.

Ähnliche Themen

Frische Schmierstoffe vor einer größeren Fahrt sind immer gut, da freut sich dein Audi 🙂

Zitat:

@unreasonable schrieb am 30. Dezember 2015 um 10:49:28 Uhr:


Frische Schmierstoffe vor einer größeren Fahrt sind immer gut, da freut sich dein Audi 🙂

Joop .. die haben dann eine schöne reinigende Wirkung weil sie lange mit konstanter Temperatur "einwirken" können - nach der Tour gleich noch ein Wechsel und die Motorspülung ist perfekt 😉

Ähmm.. "könnte" man machen wenn man will 😉

@DittoreFranko, He he dein Motor blitzt bestimmt von innen 🙂 😁

Zitat:

@unreasonable schrieb am 30. Dezember 2015 um 11:34:58 Uhr:


@DittoreFranko, He he dein Motor blitzt bestimmt von innen 🙂 😁

Joo.. selbst mein 2,7er ist mit 215.000 sauberer wie so mancher mit 50.000 😁

Das glaube ich dir ungesehen 😉

Würde ich im Grunde genommen sogar machen.
Leider habe ich kein Werkzeug und keine Werkstatt zur verfügung müsste mir da eine Vernünftige freie suchen.
Öl umd Material finde ich da wirklich nicht teuer, zumindest sollte einem das V8 schätzelein das wert sein.

Könnt ihr mir da näheres zum Differentialöl sagen. Ist ja vom Quattroantrieb oder?
Wie verhält es sich da mit dem wechseln? Was nimmt man am besten, brauche ich irgendwelche Filter oder so.

Kann das Kühlmittel eigentlich auch "alt" werden?

Danke

Alle Flüssigkeiten im Wagen altern und die das Alu schützenden Zusätze im Frostschutzmittel bauen sich auch mit der Zeit ab - ein vollständiger Wechsel kann da nach einigen Jahren nicht schaden.
Die Alterung betrifft auch die "Lebensdauerfüllungen" von Getriebe ( Handschalter ) und Differential sowie Torsendifferential .. 😉
Das Difföl wird bei warmen Differential gewechselt - Filter gibt es da keinen, aufgefüllt wir bis zum wiederaustritt an der Einfüllbohrung.

Wieviele differentiale???
Haben die alle unterschiedliche öle und ablassschrauben?
Brauche ich die Ablassschrauben dann auch alle neu?

Also wenn ich jetzt mal alles an Flüssigkeiten wechseln will und Getriebe und Motor bereits habe. Was brauch ich dann noch genau?

1. Die Pinke Kühlflüssigkeit. Menge?
2. Differential ..?
3. Torsendifferential ..?
4. ..?
5. ..?

Füllmengen habe ich jetzt keine, aber Differential vorne & hinten sowie das Torsendiff können und sollten auch gewechselt werden 😉

Kann heute Abend mal zu Hause nach den Füllmengen schauen, die habe ich sicher irgendwo 😉

Also sind das 3 verschiedene Differentiale und bauteile die auch an 3 verschiedenen stellen.
Abgelassen und aufgefüllt werden müssen?

Welche öle sind da empfehlenswert?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen