S5 V8 4.2 Kühlwassertemperatur
Hallo,
habe eine Frage und bin mit der SuFu nicht wirklich schlauer geworden....
Bei meinem S5 4.2V8 Bj. 2008 geht die Kühlwassertemperatur nicht bis auf 90°C.
Bei einer längeren Fahrt Landstraße/Stadt werden max. 80°C erreicht, wenn die
Drehzahl mal länger auf > 2000 rpm ist. Ansonsten geht die Anzeige auch auf 50°C
wieder runter und das nach 30km Fahrt.
Habe jetzt einiges zu den Thermostaten gelesen.
Wenn das Thermostat nicht richtig schließt, müsste doch die Temperatur nur langsam
hochgehen und nicht wieder komplett auf 50°C (weniger zeigt der ja nicht an)
runter gehen.
Oder ist der Kühler so gut dimensioniert, dass das geht?
Gibt es evtl. auch Probleme mit der Kühlwasseranzeige selbst?
Kann man das auslesen lassen, also Kühlwassertemperatur vs. Kühlwassertemperaturanzeige?
Danke schon mal für Infos.
22 Antworten
Hallo Arnd
Es ist völlig normal, dass bei einem 12 Jahre alten Auto das Thermostat defekt ist. Ob jetzt nur die elektronische Regelung nicht mehr funktioniert oder das Thermostat selber defekt ist, spielt keine Rolle, da du so oder so das Thermostat komplett erneuern musst. Ich würde dir das Thermostat von Behr empfehlen, das dürfte OEM Qualität entsprechen und kostet ca. 90 €.
Bezüglich ablassen des Kühlmittels: Soweit ich gesehen habe ist bei deinem Motor das Thermostat direkt an der Wasserpumpe. Diese sitzt in der Regel tief (bzw. am tiefsten Punkt) im Kühlkreislauf. Ich würde aber jetzt nicht extra das Kühlwasser ablassen, sondern einfach beim Ausbau des Thermostats ein Auffangbehälter drunter platzieren.
Das auffüllen dürfte auch ohne Entlüftungsgerät funktionieren. Es gibt eine Entlüftungsöffnung am Anschluss des Wärmetauschers unterhalb der Wasserkastenabdeckung.
Ich kann dir nicht garantieren, dass es so funktioniert, da ich keine Erfahrung mit dem 4.2l habe. Evtl. kann das noch jemand mit Erfahrung bestätigen.
Bei Bedarf kann ich dir die ELSA Dokumente dazu zukommen lassen 😉
Gruss,
Ivo
Hallo Ivo,
Danke für den ausführlichen Beitrag.
Dass das Thermostat nach 12 Jahren kaputt sein kann ist ja ok.
Was ich noch nicht weiß, ist wie es funktioniert.
Laut ELSA (hab ich alles im Netz gefunden) liegen bei Kühlwassertemperatur unter 105°C 14 V am Thermostat an.
Daraus könnte man schließen, dass es evtl. nur mit Spannungsversorgung wirklich komplett schliesst.
Leider konnte ich die Spannung noch nicht messen.
Wenn es denn ohne Spannungsversorgung offen ist, was ja sicherheitstechnisch auch Sinn macht, damit der Motor nicht überhitzen kann, könnte das Thermostat ja auch noch in Ordnung sein. Ich weiß es aber nicht.....
Vor einem Wechsel prüfe ich das noch, es sei denn es gibt eine klare Aussage, dass es auch ohne Spannungsversorgung arbeitet wie ein "normales" Thermostat.
Das Thermostat von Behr / Mahle wird nicht mehr hergestellt und ist auch bei den Teileshops nirgends lieferbar
Was ich in dem Zusammenhang gesehen habe:
Es gibt die Teilenummern 079121115AA, BB, BJ und T, die alle passen. Es gibt aber auch noch ein BG,
was teilweise alternativ angeboten wird. Hab aber auch da nicht rausgefunden, ob das wirklich passt?
Die Beschreibung der Prozeduren laut ELSA habe ich alle. An dem Entlüftungsgerät für ~ 40€ wird es auch nicht scheitern.
Beste Grüße,
Arnd
Zitat:
@hembrock3 schrieb am 7. Januar 2021 um 22:23:22 Uhr:
Hallo Ivo,Danke für den ausführlichen Beitrag.
Dass das Thermostat nach 12 Jahren kaputt sein kann ist ja ok.
Was ich noch nicht weiß, ist wie es funktioniert.
Laut ELSA (hab ich alles im Netz gefunden) liegen bei Kühlwassertemperatur unter 105°C 14 V am Thermostat an.
Daraus könnte man schließen, dass es evtl. nur mit Spannungsversorgung wirklich komplett schliesst.Leider konnte ich die Spannung noch nicht messen.
Wenn es denn ohne Spannungsversorgung offen ist, was ja sicherheitstechnisch auch Sinn macht, damit der Motor nicht überhitzen kann, könnte das Thermostat ja auch noch in Ordnung sein. Ich weiß es aber nicht.....Vor einem Wechsel prüfe ich das noch, es sei denn es gibt eine klare Aussage, dass es auch ohne Spannungsversorgung arbeitet wie ein "normales" Thermostat.
Das Thermostat von Behr / Mahle wird nicht mehr hergestellt und ist auch bei den Teileshops nirgends lieferbar
Was ich in dem Zusammenhang gesehen habe:
Es gibt die Teilenummern 079121115AA, BB, BJ und T, die alle passen. Es gibt aber auch noch ein BG,
was teilweise alternativ angeboten wird. Hab aber auch da nicht rausgefunden, ob das wirklich passt?
(gemäß ebay Angebot aus USA soll das passen)Die Beschreibung der Prozeduren laut ELSA habe ich alle. An dem Entlüftungsgerät für ~ 40€ wird es auch nicht scheitern.
Beste Grüße,
Arnd
Hallo zusammen,
kurzes update:
mittlerweile habe ich ein neues Thermostat mit der Endnummer BG, was wohl das BJ ersetzt.
Original Audi, Zubehör gibts nicht zu kaufen (wie schon geschrieben).
Nun weiß ich auch (wo ich mir vorher nicht sicher war), dass das Thermostat ohne die elektronische Regelung
normal funktionieren muss. Also ist bei mir beides kaputt, mechanisch und elektrisch.
Wenn es klappt, komm ich nächstes WE auf die Bühne.
Grüße,
Arnd
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
heute habe ich das Thermostat gewechselt.
Relativ piano in 3 Stunden hinbekommen.
Die Problemschraube mit einem halbierten E8 Schlüssel gelöst bekommen.
Wenn man die Blende von der Nebelleuchte abmacht geht alles viel besser.
Man kann dann auch die besagt Schraube durch dem Schlitz zwischen Nebelscheinwerfer und Stoßstange
sehen (hab ich allerdings erst bemerkt, als sie schon los war)
Bezüglich Kühlmittel:
es sind ca. 7 Liter rausgekommen. Befüllt habe ich mit Unterdruck mit so einem Set aus der Bucht,
ging ganz gut. Allerdings habe ich keine Entlüftungsschrauben am Anschluss des Wärmetauschers
gefunden. Davon steht auch nichts in Elsa.
Die geführte Entlüftungsprozedur mit dem VAS Tester konnte ich mangels Tester nicht machen,
hab aber etwas mehr als 7 Liter Kühlflüssigkeit reinbekommen.
Noch was machen oder gut ist?
Grüße,
Arnd
@hembrock3 : kannst du mir mal zeigen, wie ein halbierter E8 Schlüssel aussieht?
Hallo,
siehe anbei. Einfach durchgeflext ;-)
Ob es mit der beschriebenen Sicht auch ohne geht weiß ich nicht.
"Blind" ging es so.
Nach dem lösen hab ich die Schraube mit nem dünnen 7er Innen-Inbus ganz rausgedreht,
dauert sonst zu lange.....
Kenne ich .Das hat mein Vater, der ist Schlosser , auch immer gemacht, wenns schnell gehen musste. Einfach Werkzeug anpassen. Aufschweißen oder durchtrennen. Je nachdem, was gerade gebraucht wurde. 🙂