S5 Kupplung - endgültig genervt... :-(

Audi

Hallo allerseits....

Ich hab mir vor 6 Wochen einen gebrauchten S5 (10/2007) gekauft mit etwa 50T km. Dass die Kupplungen der S5 gerne Probleme machen, wusste ich bereits vom fleißigem Forum lesen im Vorfeld.

Umso erfreuter war ich über die Tatsache, dass der Wagen 2009 bereits auf Garantie eine neue Kupplung bekommen hat, dadurch wären alle Probleme diesbezüglich gelöst, dachte ich.

Aber: Die Kupplung war trotzdem voll schlimm, Rupfen beim Anfahren, Drehzahlschwankungen, usw.

Ich also zu Audi, und - Überraschung - Audi erklärt sich anstandslos bereit die ganze Kupplung wieder zu tauschen auf Kulanz. Ich bin mit dieser Lösung natürlich mehr als zufrieden und denk mir, man kann auch mal Glück haben...

Doch dann: Vor 5 Tagen hole ich den Wagen wieder ab und das Ergebnis: Die neue Kupplung is gleich schlecht wie die alte... Wenn ich ganz normal anfahre, ganz wenig Gas, langsam auskuppeln, hab ich ständig Drehzahlschwankungen, obwohl ich den Gasfuß 100% konstant halte. Es klingt als wollte ich entweder bei jedem Anfahren angeben oder aber ich kann net auto fahren.

Da das bei jedem Anfahren passiert is das mehr als lästig. Das Kupplungsgefühl ist total unangenehm und entspricht überhaupt net dem sportlichen Charakter des Fahrzeugs und ich bekomm fast schon einen Krampf in den Beinen beim los fahren, nur um das Ganze auszugleichen.

Ich hab nur keine Ahnung, was ich jetzt machen soll... Nach einer vierten Kupplung fragen? (Scherz) Damit leben? Haben das andere auch?

Bin total genervt... :-(

lg, Matthias

Beste Antwort im Thema

Willkommen im Club!!!

..ich finde es die absolute Frechheit von Audi, dass sie ein Auto in diese Klasse auf den Markt werfen, welches drei Jahre nach Erscheinen seine Kinderkrankheit nicht überwunden hat, und auch nicht überwinden wird.
Wieviel Reklamationen haben die diesbezüglich seit Erscheinen gehabt, und was hat sich geändert, nichts. Die tauschen einfach die Kupplung, obwohl sie genau wissen, dass damit dieses Problem nicht behoben werden kann.
Mir wurde nach zweimaliger Reparatur der Kupplung gesagt, dass technisch alle Möglichkeiten ausgereitzt wurden, und ich damit leben soll, was ich aber nicht kann und will. Wenn sich diese Philosophie mit dem Image von Audi vereinen soll, dann sage ich nur noch gute Nacht, dass hat mit Kundenstammpflege und Käuferbindung nichts mehr zu tun.
Ich werde mir einen freien Gutachter nehmen (welch Glück das mein Kumpel einer ist), und dann sehen wir weiter, so einfach gebe ich nicht auf. 😠

der Dottore

65 weitere Antworten
65 Antworten

Servus,

das ist ja interessant... Geht das bei allen S5? Diese Drehzahlschwankungen habe ich nämlich auch.

danach gabs auch noch mal ein Update; meiner ist 10/2010; es gibt danach noch eine Version "neuer" . ich habe sie mir aber bisher nicht drauf gezogen; da ich keine Probleme etc. habe

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


danach gabs auch noch mal ein Update; meiner ist 10/2010; es gibt danach noch eine Version "neuer" . ich habe sie mir aber bisher nicht drauf gezogen; da ich keine Probleme etc. habe

Durch das Update kann ja nur die Kennlinie/Ansprechverhalten der dynamischen Leerlaufstabilisierung ( typischer Regelbereich 600-1100U/Min) geändert worden sein. An der Kupplung und Betätigung selbiger kann man mit Software nun mal nichts ändern.

Ich habe null Probleme im Stau oder sonst - fahre fast immer mit Leerlaufdrehzahl an. Lediglich den recht kurzen Schlupfbereich der S5 Kupplung bemerke ich immer wenn ich vom A6 umsteige. Kann mir gut Vorstellen das "empfindliche Naturen" das als etwas unkomfortabel empfinden. Wer sich über die Pedalkräfte der S5 Kupplung beschwert sollte mal einen alten S4/RS4 oder S6 mit Handschaltungen fahren.. das ist dann vergleichbar mit Wadentraining in der Muckibude 😁 😁

Ja beim alten S4 braucht man schon etwas Kraft😁 Allerdings kuppelt der Wagen schöner ein als der S5😮
Ich finde die Kupplung bzw das Kuppeln beim S5 auch eher ungewöhnlich, aber man kommt damit zurecht...
Drehzahlschwankungen habe ich nur im Rückwärtsgang, was mich aber nicht extrem stört.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von balla balla


Ja beim alten S4 braucht man schon etwas Kraft😁 Allerdings kuppelt der Wagen schöner ein als der S5😮

Denke über die Pedalkräfte des S5 kann man nichts sagen - lediglich der Bereich in dem die Kupplung anfängt zu greifen ist deutlich kleiner als bei den normalen Handschaltern. Rein Mechanisch deutet das allerdings auf eine Druckplatte mit erhöhtem Anpressdruck hin - im Grunde ja nichts schlechtes, nur bringt das für viele wohl Komforteinschränkungen mit sich. Das "schlimmste" was ich jemals an Kupplungen gefahren bin war ein RS4 mit gut 600 PS und Sintermetall-Kupplung - das Gerupfe auf den 5 mm Pedalweg war selbst mit viel Gefühl nicht zu Kaschieren - ergo fährst Du immer mit einem kleinen Satz nach vorn los 😁 .. auch für mich absolut nichts für jeden Tag.

man muss sich schon etwas an die Kupplung gewöhnen; das merke ich wenn meiner im Winter mal länger steht und ich nur meinen Golf gewöhnt bin; die ersten Meter kann der Beifahrer dann schon mal etwas "nicken" ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen