S5 Cabrio V6T - Fahrwerk schwammig bei seitlichen Lastwechsel
Hallo zusammen,
bei meinem neuen S5 Cabrio habe ich massive Probleme mit dem Fahrwerk bei einem seitlichen Lastwechsel (heißt dass so ?).
Kurz zur näheren Erklärung:
Das Problem tritt auf, wenn ich ca. 100 km/h und mehr fahre und nur eine leichte Bewegung am Lenkrad mache. Vorne geht der Wagen gut mit, aber man merkt richtig, wie dann die Mitte und das Heck des Wagens hinterherkommt... Richtig gefährlich wird`s wenn man dann recht/links spielt.
Also so ein ähnliches Gefühl wie wenn man zu wenig Reifendruck hat, oder in einem Rexon fährt ;-)
Das Problem hatte ich schon auf dr 18Zoll Serienbereifung, habs aber da auf den Ballonreifen geschoben.
Mittlerweile sind aber die K&W Gewindefedern und 20Zoll Barracuda mit SportContact5 verbaut. Auch der Reifendruck wurde von 2,8 - 3,4 bar getestet.. Das Problem ist das gleiche.
Kennt das jemand von euch ?
Anmerken möchte ich noch, dass es sich nicht um das vielbesagte Bremsproblem handelt.. (wobei ich dass noch garnicht ausprobiert habe...)
Auch habe ich vorher schon einen A4 Cabrio gefahren, weiß also, dass Cabrios nicht ganz so steif wie andere Autos sind.
Als Vergleich habe ich die Tage einen RS5 Coupe gefahren, und der liegt ja im Gegensatz wie ein Panzer auf der Strasse.
Mann o Mann voll der Frust !!!
Bevor ich jetzt mal zum Freundlichen gehe, wäre es gut ein paar andere Meinungen zu hören.
Danke vorab...
Chris
Beste Antwort im Thema
meine Tabelle am Auto für das S5 Cabrio...
22 Antworten
Ich "freue"mich darüber, dass ich nicht allein bin, mit dem "schwammigen" Fahrwerk von meinem A5 Cab 3.0 TDI zu kämpfen habe. Ich habe doch die Dynamiklenkung auf dem Wagen aber das hilft nichts. Wie ich vermute, liegt es an einer mangelnden Steifigkeit (?) des Cabrios. In Kurven, bei Nässe, obwohl es nur mit Winterreifen passiert, wird die Vorderachse recht unruhig, mit meinem Passat Variant 170 PS TDI habe ich sichere Gefühle unter den selben Umständen😠
Zitat:
Original geschrieben von luxliem
Ich habe doch die Dynamiklenkung auf dem Wagen aber das hilft nichts.
Oh, das ist nun auch interessant, weil mein 🙂 sagte, die Dynamiklenkung würde helfen. Sehr seltsam. Leider war es beim letzten Service nicht möglich, meinen Audi-Partner mit dem Fahrzeug auf die Autobahn zu schicken (hatte zu wenig Zeit), aber ich werde das hoffentlich irgendwann mal nachholen können, um zu erfahren, wie er das Verhalten empfindet. Mit meinem BMW 330ci war 240 km/h kein Problem, das Cabby lag absolut top auf der Strasse. Mit dem A5 habe ich schon ab Tempo 170 ein ungutes, schwammiges Gefühl und hoffe, dass ich nie schnelle Lenkbewegungen machen muss. Daher ist mein Top-Speed inzwischen deutlich langsamer geworden - man muss ja nichts riskieren ;-)
Grüsse
Tom
Zitat:
Original geschrieben von tj27b
Oh, das ist nun auch interessant, weil mein 🙂 sagte, die Dynamiklenkung würde helfen. Sehr seltsam. Leider war es beim letzten Service nicht möglich, meinen Audi-Partner mit dem Fahrzeug auf die Autobahn zu schicken (hatte zu wenig Zeit), aber ich werde das hoffentlich irgendwann mal nachholen können, um zu erfahren, wie er das Verhalten empfindet. Mit meinem BMW 330ci war 240 km/h kein Problem, das Cabby lag absolut top auf der Strasse. Mit dem A5 habe ich schon ab Tempo 170 ein ungutes, schwammiges Gefühl und hoffe, dass ich nie schnelle Lenkbewegungen machen muss. Daher ist mein Top-Speed inzwischen deutlich langsamer geworden - man muss ja nichts riskieren ;-)Zitat:
Original geschrieben von luxliem
Ich habe doch die Dynamiklenkung auf dem Wagen aber das hilft nichts.Grüsse
Tom
Schick Ihn auf die Straße, den Audi-Partner. Das was Du beschreibst habe ich hier nicht. Auch nicht über 240 km/h. Nichts ist schwammig.
Sollen Sie dir einen anderen Wagen geben und sich die Zeit nehmen wann sie können, aber bei Bremsen, Spurlage und Kapital-Schäden hört bei mir der Spaß auf...
Nicht selbst rumdoktorn. Es ist nicht richtig, dass der A5 ab 170 aufwärts schwammig wird. (Ausser Spurrillen - aber da dürfte der BMW auch "hinterhergelaufen" sein.)
Gruß,
Chris
Zitat:
Original geschrieben von pinkopalino
aber bei Bremsen, Spurlage und Kapital-Schäden hört bei mir der Spaß auf...
Nicht selbst rumdoktorn. Es ist nicht richtig, dass der A5 ab 170 aufwärts schwammig wird. (Ausser Spurrillen - aber da dürfte der BMW auch "hinterhergelaufen" sein.)
Hi Chris,
Danke für Deine Info. Ja, natürlich werde ich da nicht selbst herumprobieren, das Witzige ist, dass mir die "fehlende Dynamiklenkung" und "Quattro" als Erklärung geliefert worden sind. Und natürlich hast Du Recht, dass die Fahrzeuge den Spurrillen nachlaufen ist normal.
Das was ich "spüre" ist tatsächlich, dass sich die Lenkung ab dieser Geschwindigkeit extrem "indirekt" anfühlt. Nach dem Motto: Entweder der A5 reagiert kaum oder mit ordentlichem Wanken. Ein paar kleine Dreher am Lenkrad links rechts schaukeln in ordentlich auf - habe ich mal nachts auf der leeren Autobahn sehr vorsichtig ausprobiert.
Das ungute Gefühl stellt sich vor allem in sehr lang gezogenen Kurven ein, z. B. wenn ich leicht bremsen muss oder ein Spurwechsel nötig ist.
Danke nochmals & Grüsse
Tom
Ähnliche Themen
Welche Motorisierung hast Du? Servotronic?
Gegebenenfalls kann Dir jemand in Deiner Nähe mit VCDS die Codierung für die Härte der Lenkung ändern. Wenn es dann weg wäre ist vielleicht was dran an den Behauptungen Quattro/Dynamiklenkung.
Wobei eher Quattro, da ich nicht weiß, ob die Antriebstechnisch irgendwas beim Fronttriebler abregeln um Lenkeinflüsse des Antriebs zu mindern...
Die Dynamiklenkung verändert das Lenkmoment untenrum sehr merklich, obenrum ist sie eher wie die Servotronic, also härter wenn schneller. Ohne Servotronic müsstest Du aber von einer bei höherer Geschwindigkeit eher zu hohen Servounterstützung und damit zwar sehr leichtgängigen, aber nicht schwammigeren Lenkung berichten, dies aber genauso viel oder wenig wie bei langsamerer Fahrt.
Hi pinkopalino,
Danke für Deine Hinweise. Momentan fahre ich den 3.2 Cabby mit Servotronik (laut Konfigurationsblatt). Die Option mit Codierung lasse ich mir mal durch den Kopf gehen (gute Idee), werde aber trotzdem zuerst nochmals mit meinem Händler reden. Komischerweise versteht der nie, wovon ich rede 😉 also bilde ich mir das Ganze entweder ein oder es ist "Stand der Technik" (grins).
Viele Grüsse
Tom
Okay, bei den 6 Zyl. ist die Servotronic ja inkl. Genau die sollte aber die Lenkung bei steigender Geschwindigkeit härter und weniger leichtgängig machen, nicht umgekehrt - aber eben auch nicht schwammig.
Vielleicht liegt genau bei der das Problem - ist der Fehlerspeicher mal ausgelesen worden? Wenn die Servotronik kaputt wäre würde ich mir sie beschriebene Symptomatik vorstellen können.
Und... ist das Problem neu? Ich habe eigenlich immer ein vernünftiges Feedback bei unseren Fahrzeugen vom Audi Zentrum bekommen. Probleme, die vorher nicht bestanden, wurden immer gesucht, verfolgt und (toi, toi, toi... Klopf auf Holz) abgestellt.
Darum sehe ich auch zuerst mal den Werkstattbetrieb in der Pflicht. Sollen die doch einen Übersetzer holen... meist kann der Serviceleiter vermitteln - wenn nicht - einfach eine andere Audi Niederlassung aufsuchen. (Gut ich lebe in einem Ballungsraum...)
Danke Dir herzlich für die guten Tipps! Nein, das Problem ist nicht neu, jedoch in den ersten Monaten (mangels Autobahnfahrt) nie aufgefallen. Werde jetzt mal nach Deinen Infos an die Werkstatt gehen und berichten, sobald es etwas Neues gibt.