S4 und Porsche Bremsen

Audi S4 B8/8K

Hallo,

weiß zufällig einer ob Bremsen vom POrsche (welchem auch immer) auf den S4 passen könnten?
Danke

VG

Seppi

31 Antworten

Welcher Audi BJ 2008 - 2010 hat nun mit der identischen Motorisierung zwei verschiedene Bremsen in einem Absatzmarkt?

Zitat:

Original geschrieben von 64787


Welcher Audi BJ 2008 - 2010 hat nun mit der identischen Motorisierung zwei verschiedene Bremsen in einem Absatzmarkt?

Ui, jetzt komme ich aber langsam ins schwitzen, so neue Autos sind nicht mein Ding. Aber gottseidank findet man auf Anhieb in den Verkaufsprospekten was:

Audi A6 4F Modelljahr 2010 (und Bj. 2008 + 2009 wars glaube ich auch schon so)

Bei Wahl des S-line Sportpakets oder des S-line Sportpaket advanced ist für einige Motorvarianten im Paket auch eine andere Bremsanlage dabei, z. B. eine "17-Zoll-Bremsanlage". (Wenn ich die Bezeichnung 17" Bremsanlage lese, bin ich schon wieder angenervt...)

So, jetzt aber Du, die S4 Bremsanlage ab Modell B6 und ggf. deren Änderungen interessieren mich wirklich.

FP

Moin,

also mir würde es schon ausreichen wenn ich eine Bremse wüßte die was mitmacht beim S4. Schöne Töchter gibt es überall nur die müssen ja bekanntlich auch was taugen lol
Hab bei quattro angefragt, von movit hab ich schon nen Angebot vorliegen. brembo warte ich noch drauf

Ja Seppi27, was soll sie denn mitmachen können, oder andersherum gefragt, was macht die serienmässige Bremsanlage vom S4 B8 nicht mit und soll deswegen einer anderen weichen ?

FP

Ähnliche Themen

Die Serienbremsanlage beim S4 ist leider nicht standfest... Sobald du ein paar mal von über 200 runter bremst, wird sie weich und fängt an zu rubbeln. Ich habe nun 32tkm auf meinem S4 und das Lenkrad vibiert nach 2-3 bremsen von über 200 sehr stark und es wird unruhig. Beim stärkeren abbremsen über 200 lässt die Bremsleistung sehr stark nach.

Inzwischen sind auch die Beläge runter und es kommen morgen wieder Scheiben+Beläge drauf. Leider wieder die Serienscheibchen, da ich nicht wirklich eine Alternative finde. Ich werde diesmal sehr darauf achten, dass die Bremse nicht zu heiß wird und bin gespannt wie lange das Ding dann hält...

lg

Original geschrieben von agf08
Die Serienbremsanlage beim S4 ist leider nicht standfest... Sobald du ein paar mal von über 200 runter bremst, wird sie weich und fängt an zu rubbeln. Ich habe nun 32tkm auf meinem S4 und das Lenkrad vibiert nach 2-3 bremsen von über 200 sehr stark und es wird unruhig. Beim stärkeren abbremsen über 200 lässt die Bremsleistung sehr stark nach.

genau das ist das Prob und da ich den S4 auch mal von 300 runterbremsen will und ich der typische Fahrer (wenn es geht) rechts ist gas bin, beanspruche ich die Bremsen teilweise recht stark. Vor allem ist der S4 ja nicht gerade ein leichtgewicht.
Beim meinem damaligen rs4 2,7 biturbo hatte ich alle 12 000 die bremsen platt , sprich Scheiben und Beläge konnte gewechselt werden. Dank meinem Porsche Mann bin ich dann an die Bremsen von Quattro gekommen, die waren Standfest und hatten mit dem ganze keine großen Probleme, quietschten nur etwas aber das stört mich nicht. Zwar hielten die Bremsklötze auch net soo lange aber die Scheiben waren gut und nicht direkt verzogen.
Das verlange ich schon von solch einem Fahrzeug
Beim RS 6 Bauj 2003 waren alle 10000 km bremklötze, gelochte Scheiben und alle 4 Reifen runter und müßten erneuert werden. (damit du siehst das ich zügig unterwegs bin)

Inzwischen sind auch die Beläge runter und es kommen morgen wieder Scheiben+Beläge drauf. Leider wieder die Serienscheibchen, da ich nicht wirklich eine Alternative finde. Ich werde diesmal sehr darauf achten, dass die Bremse nicht zu heiß wird und bin gespannt wie lange das Ding dann hält...

Das kann es doch net sein das Du aufpassen mußt das die Bremse nicht zu heiß wird. Genau das meine ich , ich will zulangen können und die Bremse sollte dies aushalten, wenn nicht die Orginale dann halt eine andere.
Denke da werde ich in den nächsten Wochen bescheid wissen.
Mein S4 kommt ja leider erst Ende 1 quartal 2011
Aber beim Probewagen habe durch ein kräftiges Bremsen diese Probleme auch bemerkt

Zitat:

Original geschrieben von Seppi27



Das kann es doch net sein das Du aufpassen mußt das die Bremse nicht zu heiß wird. Genau das meine ich , ich will zulangen können und die Bremse sollte dies aushalten, wenn nicht die Orginale dann halt eine andere.
Denke da werde ich in den nächsten Wochen bescheid wissen.
Mein S4 kommt ja leider erst Ende 1 quartal 2011
Aber beim Probewagen habe durch ein kräftiges

Genau so sehe ich das auch 😉

Aber leider bleibt momentan wohl nichts anderes über. Ich muss auch sagen, dass ich die Bremse nicht wirklich stark gefordert hatte. Bis dato hatte ich noch bei keinem das Problem...

Wenn bei den Hochgeschwindigkeitsbremsungen die Scheiben zu Rubbeln beginnen, geht es schnell wieder vorbei d. h. wie lange brauchen sie um soweit abzukühlen das das Rubbeln weg und die volle Bremsleistung wieder da ist ?

Direkte Ursache des Heissrubbelns ist meist nicht die Erhitzung, sondern durch die Erhitzung kommen dann Vorschädigungen der Bremscheibe(n) zum tragen. Welche wiederum von Überlastungen kommen können.

Das das insgesamt nervt glaube ich. Was hat denn Audi bei den S4 B8 zur Kühlluft-Zuführung an die vorderen Bremsen vorgesehen ? Sind da irgendwelche Luftführungen vorhanden ?

Und welche Vorgeschichte gibts jeweils zu den von Euch beschriebenen Heissrubbel-Problemen ? Kamen die beim neuen Auto bzw. neuen Scheiben und Belägen schon während der ersten Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten oder irgendwann im Laufe des Bremsscheibenlebens ?

Wurden Eure S4 tiefergelegt, habt Ihr andere Räder oder / und Distanzscheiben montiert ?

Das Scheiben und Beläge orig. Audi Teile sind davon gehe ich aus.

(Bremsscheiben VA 8K0615301M 345x29,5x52mm, Bremsklötze VA 8K0698151D)

FP

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Wenn bei den Hochgeschwindigkeitsbremsungen die Scheiben zu Rubbeln beginnen, geht es schnell wieder vorbei d. h. wie lange brauchen sie um soweit abzukühlen das das Rubbeln weg und die volle Bremsleistung wieder da ist ?

Ursache des Heissrubbelns ist dann nicht direkt die Erhitzung, sondern durch die Erhitzung kommen dann Vorschädigungen der Bremscheibe(n) zum tragen.

Das das insgesamt nervt glaube ich. Was hat denn Audi bei den S4 B8 zur Kühlluft-Zuführung an die vorderen Bremsen vorgesehen ? Sind da irgendwelche Luftführungen vorhanden ?

Und welche Vorgeschichte gibts jeweils zu den von Euch beschriebenen Heissrubbel-Problemen ? Kamen die beim neuen Auto bzw. neuen Scheiben und Belägen schon während der ersten Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten oder irgendwann im Laufe des Bremsscheibenlebens ?

Wurden Eure S4 tiefergelegt, habt Ihr andere Räder oder / und Distanzscheiben montiert ?

Das Scheiben und Beläge orig. Audi Teile sind davon gehe ich aus.

(Bremsscheiben VA 8K0615301M 345x29,5x52mm, Bremsklötze VA 8K0698151D)

FP

Da muss ich dir schon zustimmen. Wenn man ca. 2-3 Minuten die Bremsen abkühlen lässt, dann ist das Rubbeln so gut wie weg.

Leider ist keine Luftführung meines Wissens vorgesehen. Genau das wurde eben schon bemängelt.

Ich vermute, dass es bei mir angefangen hat als ich mal von gut 260 auf ca. 150 runter musste. Da hatte es auch eine relativ hohe Aussentemperatur. Nur kann man halt solche Situation nicht wirklich immer umgehen...

Mein Fahrwerk ist Serie.

Ja beides Original bzw. ist bei meinem S4 alles Original bis auf die ESD's..

lg

Zitat:

Original geschrieben von agf08


....Wenn man ca. 2-3 Minuten die Bremsen abkühlen lässt, dann ist das Rubbeln so gut wie weg.

Leider ist keine Luftführung meines Wissens vorgesehen. Genau das wurde eben schon bemängelt.

Ich vermute, dass es bei mir angefangen hat als ich mal von gut 260 auf ca. 150 runter musste. Da hatte es auch eine relativ hohe Aussentemperatur. Nur kann man halt solche Situation nicht wirklich immer umgehen...

Die Bremsenleute nennen die Problematik "Heissrubbeln", und es gibt mehrere mögliche Ursachen, die in verschiedenen Kombinationen zu dem Problem führen. Diverse Doktorarbeiten wurden darüber geschrieben, sogar Doktorarbeiten alleine zu Untersuchungsmethoden des Heissrubbelns.

Eigentlich muss die Bremsanlage es aushalten, wenn von Höchstgeschwindigkeit auf 0 runtergebremst wird. Nicht wenn es unmittelbar hintereinander geschieht, aber ansonsten mit durchgängiger Bremswirkung zwischen Vmax und Vnix und ohne bleibende Schäden.

Wenn die Problematik auch bei annähernd neuen Scheiben und Belägen so ist, insbesondere die Bremswirkung während Hochgeschwindigkeitsbremsungen nachlässt, dann deutet das wirklich auf ein Kühlungsdefizit hin. Der Händler sollte wirklich intensiv bei Audi nachbohren, vielleicht ist schon eine Nachrüstlösung angedacht.

Ansonsten könnte man ja über Optimierungsmöglichkeiten nachdenken, mit besserer Kühlluftführung und / oder hitzefesteren Bremsscheiben. Früher oder später hat bestimmt auch ein Tüftler herausgefunden, mit welchen Serienteilen (Bremssattelhalter) man welche grösseren Bremsscheiben verwenden kann. Oder auch Bremssättel eine Nummer grösser. Billig sind sie ja, die ATE Sättel der FN Serie...

Vielleicht ergibt sich morgen die Möglichkeit einige Fotos von den Bremsen und deren Umfeld zu machen.

FP

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Die Bremsenleute nennen die Problematik "Heissrubbeln", und es gibt mehrere mögliche Ursachen, die in verschiedenen Kombinationen zu dem Problem führen. Diverse Doktorarbeiten wurden darüber geschrieben, sogar Doktorarbeiten alleine zu Untersuchungsmethoden des Heissrubbelns.

Eigentlich muss die Bremsanlage es aushalten, wenn von Höchstgeschwindigkeit auf 0 runtergebremst wird. Nicht wenn es unmittelbar hintereinander geschieht, aber ansonsten mit durchgängiger Bremswirkung zwischen Vmax und Vnix und ohne bleibende Schäden.

Wenn die Problematik auch bei annähernd neuen Scheiben und Belägen so ist, insbesondere die Bremswirkung während Hochgeschwindigkeitsbremsungen nachlässt, dann deutet das wirklich auf ein Kühlungsdefizit hin. Der Händler sollte wirklich intensiv bei Audi nachbohren, vielleicht ist schon eine Nachrüstlösung angedacht.

Ansonsten könnte man ja über Optimierungsmöglichkeiten nachdenken, mit besserer Kühlluftführung und / oder hitzefesteren Bremsscheiben. Früher oder später hat bestimmt auch ein Tüftler herausgefunden, mit welchen Serienteilen (Bremssattelhalter) man welche grösseren Bremsscheiben verwenden kann. Oder auch Bremssättel eine Nummer grösser. Billig sind sie ja, die ATE Sättel der FN Serie...

Vielleicht ergibt sich morgen die Möglichkeit einige Fotos von den Bremsen und deren Umfeld zu machen.

FP

Danke für die Info! Daher konnte auch Audi keine Verwindung bei den Scheiben feststellen. Ich hatte das Ganze schon reklamiert nur konnte man nichts feststellen. Es passiert erst auch bei Geschwindigkeiten über 200 oder sogar eher über 230. Da braucht man aber wirklich nur 2-3mal runterbremsen. Auch wenn sie wieder abkühlen sind sie dann wieder ganz schnell heiß. Einmal etwas fester abgebremst und dann merkt man es schon bei der Bremsleistung.

Ich denke die Luftführung zu optimieren wäre sicherlich hilfreich. Ich hab hier auch mal was über den B7 gelesen, da gab es irgendwas zum nachrüsten.

Beim Wechsel bin ich nicht dabei, aber den Sattel generell kann ich dir gerne mal fotografieren..

lg

Die Bremsanlage vom RS5 passt doch 1:1 auf den A4 B8....

die Teile würden mit NORA Rabatt bei Audi um die 1500€ für die VA kosten....

Zitat:

Original geschrieben von rudiyoda1


Die Bremsanlage vom RS5 passt doch 1:1 auf den A4 B8....

die Teile würden mit NORA Rabatt bei Audi um die 1500€ für die VA kosten....

Ja aber mitn TÜV ist es dann wieder so eine Sache. Wie sieht es mit Garantie, Versicherungsleistung etc. aus?

Wie arbeitet dann das ESP, wird das Heck bem abremsen leicht usw.

Der nächste Punkt ist auch noch, dass ja jemand mit der RS5 Bremse dasselbe Problem hat wie ich mit der S4 Bremse 🙁

Mir persönlich würde die Bremsleistung der S4 Bremse schon reichen, jedoch die Standfestigkeit ist inakzeptabel...

lg

Zitat:

Original geschrieben von agf08


Danke für die Info! Daher konnte auch Audi keine Verwindung bei den Scheiben feststellen. Ich hatte das Ganze schon reklamiert nur konnte man nichts feststellen.

Ja, wenn man im kalten Zustand Seitenschlag und / oder Dickenabweichung feststellt, dann rubbelt es meist immer beim bremsen, und nicht nur bei stark erhitzten Bremsscheiben.

Zitat:

Es passiert erst auch bei Geschwindigkeiten über 200 oder sogar eher über 230. Da braucht man aber wirklich nur 2-3mal runterbremsen. Auch wenn sie wieder abkühlen sind sie dann wieder ganz schnell heiß. Einmal etwas fester abgebremst und dann merkt man es schon bei der Bremsleistung.

Das spricht alles dafür, dass das Material der Reibflächen verändert ist, durch Eintrag von Belagmaterial, Rost oder / und partielle Überhitzung. Unter anderem dadurch können sich bei Erhitzung Effekte wie von Seitenschlag und / oder Dickenabweichung ergeben.

Zitat:

Ich denke die Luftführung zu optimieren wäre sicherlich hilfreich. Ich hab hier auch mal was über den B7 gelesen, da gab es irgendwas zum nachrüsten.

Auf den ersten Blick schaut die Bremsanlage vorne schon ein wenig dürftig aus, keine besondere Luftführung, ein einfacher 08/15 Einkolben-Sattel, durchschnittliche Bremsscheibengrösse in einfacher Bauart.

Umso bemerkenswerter ist, dass die Bremsen in diversen Tests des S4 B8 regelmässig gelobt wurden.

Wobei der das Urteil der auto, motor und sport 3.2009 wirklich übertrieben klingt:

......setzt der neue S4 Maßstäbe - seine Bremsen stellen selbst die meisten Sportwagen in den Schatten..... Fahrdynamisch setzt der neue S4 Maßstäbe. Egal ob bei Schnee, Regen oder Sonne,
der heißeste A4 fährt mit überragender Präzision, Ausgeglichenheit, Neutralität und Supersportwagen-Bremsen. Die gnadenlosen Stopper sind auch der Grund, wieso er trotz deutlichem Mehrverbrauch und erheblich höheren Kosten knapp gewinnt.

Üblicherweise werden so Testautos optimiert, diverse Bauteile handverlesen, möglicherweise gegen verbesserte verbaut. Aber damit könnte man keine schlechte bzw. unterdimensionierte Bremsanlage zu einer "Superbremse" tunen, noch dazu ohne optisch dran was zu verändern...

Zitat:

Beim Wechsel bin ich nicht dabei, aber den Sattel generell kann ich dir gerne mal fotografieren..

Grundsätzlich kenne ich den Satteltyp (ATE FNR-G...); interessant wäre ob gegenüber den Säteln von S4 B6 + B7 ausser der schönen "S4" Klammer noch was verändert wurde.

In Deinem Fall bin ich der Meinung, dass das Problem durchaus auf Defekte in den Bremsscheiben zurückzuführen ist, welche ihre Ursache in Unterbelastung haben könnten. Es genügen wenige feuchte Nächte oder Fahrten mit entsprechender Korrosion als Folge, die dann bei den nächsten Fahrten nicht mehr "herausgebremst" wurde. Sowas ist dann meist der Anfang vom Ende, es setzt sich eine Kettenreaktion der Bremsscheibenschädigung in Gang.

FP

Also das Rubbeln tritt bei mir eigentlich nur bei höheren Geschwindigkeiten auf. Jedoch merkt man auch bei Tempo 100 wenn man stark abbremst eine leichte Unruhe...

Ich hab nun heute meinem beim 🙂 und es kommen die Scheiben inkl. Beläge neu drauf. Rein optisch sieht die Scheibe noch gut aus, aber das hilft mir nicht weiter.

Die Bremsleistung an sich ist ja auch wirklich prima. Es soll anscheinend an den aggresiven Belägen liegen. Man hat auch im Winter so ein schönes qietschen wenn man etwas sachte bremst...

Interessant ist auch, dass die Scheiben nicht viel weniger kosten als die Beläge. Ich habe da jetz aber auch keinen anderen Maßstab, aber Scheiben kosten doch normalerweise deutlich mehr, oder?

Von einer Unterforderung wäre ich nicht ausgegangen. Ich sehe die Bremsen eher überfordert 😉 Jedoch fahre ich sehr viel in der Stadt und da bremst man ja eher vorsichtig. Evtl. deswegen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen