S4 Motorschaden die Zweite

Audi S4 B6/8E

Hallo zusammen,

habe ein mehr oder weniger ernstes Problem und wollte mal Eure Meinung wissen:

Fahre seit ca. 4 Jahren nen Audi S4 (B6) Avant 4.2 (Bj 2004) und habe jetzt schon den zweiten Motorschaden. Kurz nachdem ich das Auto gekauft hab (49000 km) war es ein Lagerschaden Pleuellager (vom Vorbesitzer). Danach wurde für 15 Scheine ein neuer Frontmotor eingesetzt, welcher glücklicherweise noch über die Garantie lief. Diesen Motor habe ich danach immer sehr pfleglich behandelt, weil ich genau auf so ne Scheiße keinen Bock hatte. Deswegen hab ich auch regelmäßig die Serviceintervalle und Reperaturen bei Audi machen lassen.

Vor 1,5 Jahren hieß es plötzlich der Motor verliert leicht Öl und muss neu abgedichtet werden. Audi war "kulant" und kam mit 50% entgegen, da die Garantie (2 Jahre) schon abgelaufen war. Da dazu aber die ganze Karre auseinander genommen werden musste, war es immernoch recht kostspielig. Dazu kam dann noch ein neues Schwungrad, eine neue Kupplung (bei ca 90000 km), Querlenker etc ...
Der abschließende Satz vom Serviceberater war: " ... daran werden sie lange Freude haben. Die V8 Motoren halten ewig!".

Anschließend musste ich häufiger Öl nachfüllen als sonst, was mir anfänglich nicht ungewöhnlich schien, ich aber später bei Audi angesprochen habe. Darauf hin wurde mir empfohlen, die Intervalle zu notieren und ggf. nochmal prüfen zu lassen. Soweit kam es aber nicht...

Lirum Larum, heute vor einer Woche (113000 km) fing der Motor plötzlich an zu Poltern (eher dumpf, nicht metallisch) und im Dashboard leuchtete das Zeichen für "Fehler im Abgassystem". Das passierte unmittelbar nachdem ich das Auto ausgemacht und 2 Minuten später wieder angemacht habe. Bei 1900-2300 U/min lief er zwar sauber aber unter oder oberhalb war es ne Katastrophe. Danach habe ich den Audi Mobilitäts Service angerufen und die meinten bei der Fehlerbeschreibung könne ich selbst in die Werkstatt fahren. Im Fehlerspeicher stand irgendwas von Zylinder 1,5,7 (Zahlen erfunden!!) keine Zündung oder Kompression. Audi rief mich 2 Tage später an und verkündete mir die frohe Botschaft: Motorschaden!!! (Wo sind die Tröten und Konfetti?) Wir bieten ihnen aber einen neuen Motor für 20000€ an... (vor 3,5 Jahren waren's noch 15!) Angeblich sind irgendwie Riefen in den Zylinderinnenwänden wodurch Luft austritt und das Gasgemisch nicht richtigkomprimiert und verbrannt werden kann.

Jetzt mal ehrlich, wie kann es sein, dass ein 3,5 Jahre alter Motor so schnell den Geist aufgibt? Es kann mir dort auch niemand sagen was genau die Ursache dafür ist und die Audi Zentrale zeigt sich laut Autohaus nicht kulant. Das Autohaus selbst würde sich beteiligen, aber selbst da wäre es noch viel zu viel. Es ist auch niemand so richtig daran interessiert die Sache aufzuklären (auser ich). Es ist ja nicht so das hier ne Glühbirne kaputt ist oder so. Der Motor ist jetzt insgesamt 64000km gelaufen.

Überlege schon ob ne Motoraufbereitung Sinn macht wenn ich bei Audi nicht weiterkomme. Wo würde ich da finanziell einchecken (Zylinderinnenwände abschleifen, neue Kolben etc) und hat da vielleicht schon jemand Erfahrungswerte?

Danke schonmal im Voraus!

21 Antworten

Solange es nicht über 5000€ ist, kann ich wohl oder übel damit leben. Muss nur erstmal nen gescheiten Aufbereiter finden, der mir idealerweise noch ein bissl Garantie gibt.

Zitat:

Original geschrieben von John Connor


Wenns Riefen an den Zylinderwänden sind, kann ein Instandsetzer die Zylinderwände abfräßen und Kolben mit Übermaß einsetzen. Dann dürfte das Problem behoben sein. Billig wird das nicht, aber günstiger als 20.000 € auf jeden Fall :-)

Danke für die Info! Werd das bei Gelegenheit mal bei Audi und dem Motorenaufbereiter ansprechen.

Zitat:

Original geschrieben von 30VQuattroV6


Hab in einigen berichte gelesen das das hauptproblem die Aluminium Motorblöcke im allgemeinen sind, die vor allem bei den 3,2l / 4,2l sowie bei den 5,2l aggregate zu besagten problemen wie bei dir neigen... Kolbenkipper, die die Zylinder Wandung beschädigen und dadurch die komprission leidet... Bei denn motoren mit glattem hubraum tretten diese probleme fast nie auf, was nochdazu drauf hinweißt das die langhubig- ausgelegen V8 und V6(3,2L) eher zu kolbenkipper neigen... das problem ansich ist der Motorblock, diese Aluminium silizium "Mischung", wo sich die silizum teilchen in denn zylinder Wandung "abreiben" Und dadurch der Kolben spiel im Zylinder hat... Ergo würde die ein aufbohren und übermaß-kolben nichts bringen... mit denn alten Guss blöcken der 32 Ventilern hatte mann solche probleme nicht, die konnte mann auch problemlos aufbohren und hohnen... Mann sieht ´s ja an denn aktuellen V8 und V6 motore, alle mit 3,0l oder geanuj 4,0l ... damit konnte audi bei denn Alu-blöcken bleiben, reduzierte das gewicht erneut und hofft das die kolbenkipper geschicht aus bleibt... gerade der S4 b6 /b7 leidet ja auch immens an der steuerketten krankheit, die bedienkt durch wegfall des zahnriehmens und der kürzung des uhrmotors vom S8 zu tun hatte... in meiner sicht Audi ´s schlechtester motor!

Müsstest mal bei denn A4 freunden fragen, da sind auch sehr sehr viele mit S4 kolbenkipper sowie steuerketten problemmatiken.. die können dir das noch genauer schildern... hoffe das des bei dir klappt!

Zitat:

Original geschrieben von 30VQuattroV6


Müsstest mal bei denn A4 freunden fragen, da sind auch sehr sehr viele mit S4 kolbenkipper sowie steuerketten problemmatiken.. die können dir das noch genauer schildern... hoffe das des bei dir klappt!

Hier habe ich denn Theart gefunden der dir besser beschreibt was ich geschrieben hab und was sehr plausiebel ist! Dies kannst dem 🙂 oder einem Motorinstandsetzer zeigen ..

Hier:
http://www.motor-talk.de/.../...olbenkipper-beim-3-2-fsi-t3898382.html

Ähnliche Themen

Nur am Rande: der von 1987 bis 1999 gebaute V8 32V ist ein vollAluminium Motor. Alle recht solide und robust.
Mit Ausnahme des alten ABH alle recht unauffällig.
Der ABH hatte Ölabstreifring und beschichtungsprobleme. Lief aber auch noch 500.000km noch gut bis auf den Öldurst.

Hallo,
das ist ja sehr bitter für dich.
Mein S4 hat damals auch ein neuen Motorblock bekommen,auf grund zu hohen Öl verbrauchs.
Seit dem läuft der absolut problemlos.Die Steuerketten habe ich 2012 wechseln lassen.
Die Alusil beschichtung ist wohl wirklich ein Problem bei Audi,man hört dieses bei den V6,V8 V10 Motoren ziemlich oft.
Da bekommt man ja schon wieder so ein komisches Bauchkribbeln,wenn man das von dir hört!
20.000€ würde ich da auch nicht reinstecken(unverschämt).
Der Reine "Block" selber kostet um die 8.000€ bei Audi:-(
Viel Glück mit deinem schätzchen!
Gruß

da hast recht "das werberli", wundert mich aber das die "alten " 4,2 Alublöcke nicht dieses problem haben..fakt ist eins, das mit guss Motorblöcke solch problematiken fast nie auftreten, man siehe hochleistungs agregate wie vom RS3/TT-RS/Q3-RS... sind alle aus verkalum-guss und vertragen mehrleistung ohne probleme, was mann von denn V6 (außer kompressor) und V8 nicht sagen kann.. obwohl leistunngsmäßig eh nach unten streuen... Wollte mir damals auch nen3,2 A4 holen, nachdem ich aber in diewersen foren solch bericht gelesen hab hab ich mich fürn 3.0er entschieden, mann sieht es auch bei denn inserierten bei z.b mobile, das werden selbst a6 3,2 mit 70.000km für´n Appel und ein Ei verschenkt.... wegen besagter thematik.. leider

Deine Antwort
Ähnliche Themen