S320CDI "schwimmt" bzw. schauckelt

Mercedes E-Klasse W210

Morgen zusammen,
habe ein Problem und wollte wissen ob andere dies auch schon hatten.

Reifen in Ordnung; Stoßdämpfer in Ordnung;

Fahre sehr viel Autobahn meist auch nicht gerade langsam aber seit kurzen verhält sich mein Stern etwas seltsam.
Ab ca. 130km/h bis.... Anschlag is es kaum noch möglich eine saubere Kurze auf der Autobahn zu fahren er reagiert so empfindlich mit der Lenkung und schaukelt sich dermaßen auf das man wirklich Panik bekommt.
hier ein paar Daten zum FZ EZ09/2001 Tüv Neu 150.000km
wie bereits geschrieben ein E320CDI kombi mit Luftfeder hinten.

hat jemand eine Ahnung bzw. einen Tip woran dieses beschissene Fahrgefühl kommt??

Danke schon mal Gruss Jörg

PS letztens habe ich eine LKW auf der Landstraße überholt und hätte dabei fast das Auto zerlegt weil ich ihn nicht mehr in die Spur bekommen habe und er rechts links geschauckelt hat (ESP kam nicht also nicht geleudert sondern geschaukelt)

15 Antworten

hat dein 210 einen paramterlenkung verbaut? soll heißen, wenn du langsam fährst hast du eine hohe lenkkraftunterstützung. je schneller du fährst, um so mehr nimmt die unterstützung ab. wenn das nicht mehr funktioniert könnte ich mir vorstellen, das du bei höheren geschwindigkeiten ein schlechteres gefühl für die lenkung hast.

schwammig

Hallo,

Habe das gleiche Problem. Ziemlich schwammiges Fahrverhalten, gerade bei hohen geschwindigkeiten und Kurven.
War gestern bei MB und die haben festgestellt, dass wohl die gesamte Hinterachse ausgeschlagen ist.
Naja, werde ich dann wohl mal machen lassen.
Vielleicht solltest du mal dein Fahrwerk überpfüfen lassen.
Stoßdämpfer und Reifen waren bei mir auch in Ordnung. Man hat den Verschleiß auch bei der Inspektion nicht bemerkt.
Erst auf Nachfragen hat man sich die Aufhängung angesehen. Vorn 1000 Euro und hinten 2000 Euro....bei MB.
Ich habe zu Hause noch ein Liste mit Teilen die gewechselt werden sollten.

Gruß.
Axl

hallo erst mal Danke für die Antworten!
Also ja ich habe diese p. Lenkung jedoch wenn diese defekt ist geht das Lenkrad immer schwer laut Aussage von MB.
Hm wenn lager ausgeschlagen sind müssten die doch zu tauschen sein Gummilager und so...deshalb verstehe ich diese Preise nicht!

Gruß
Jörg

Hey Jörg,
hatte das gleiche Problem, und bei mir waren beide Federn vorne gebrochen, zus. Traggelenke und Spurstangenköpfe tauschen lassen....jetzt ist´s perfekt.

Gruss Toffen

Ähnliche Themen

und von welchen km-leistungen reden wir hier?
200, 250, 300, oder 350tkm?

Gruß Peter,
der mit seinem w123 über 0,5 Millionen km gemacht hat, dabei 2x Traggelenke, 4x Spurstangen, 1x Lenkgetriebe, obere und untere Querlenker, Bremsabstützungen usw. schon mal hat tauschen dürfen

Zitat:

Original geschrieben von Peter300TDT


und von welchen km-leistungen reden wir hier?
200, 250, 300, oder 350tkm?

Gruß Peter,
der mit seinem w123 über 0,5 Millionen km gemacht hat, dabei 2x Traggelenke, 4x Spurstangen, 1x Lenkgetriebe, obere und untere Querlenker, Bremsabstützungen usw. schon mal hat tauschen dürfen

Bei mir wurden die Reparaturen bei 115 tkm durchgeführt.

Gruss Toffen

150.000km!

und es kam schlagartig!

Gruß
Jörg

140 TKM dasselbe

Hi,

fahre auch einen W210er KOmbi, habe dieselben Probleme mit der Hinterachse, sollte alles überholen an der Hinterachse.

Kann mir jemand sagen, was man alles überholen kann an der Hinterachse, wie der Arbeitsaufwand so liegt. Ich meine so ungefähr , damit ich einen Anhaltspunkt habe.

An der Hinterachse gibt es Hinterachsgummis, die sind bei mir schon etwas lädiert, wie sieht es mit dem Wechsel aus, ist das sehr aufwendig.

Ich möcht auch die Stossdämpfer wechseln, kosten bei Taxiteile TE 206 Euro das STück , ohne Bulleneier. Wie merke ich ob die Bulleneier(die Membran dadrinne) noch funktionstüchtig sind?

Muß man eine neue Vermessung des Fahrwerks durchführen lassen , wenn man die Hinterachse überholt?

Was haltet Ihr von diesem kompletten Reparatursatz?
http://www.te-taxiteile.de/.../index.html

Noch eine kleine ANmerkung, ich habe den Verschleiß durch Extremfahrten selber forciert.

Mehrere REisen in die Türkei mit vollbepacktem Wagen,ich denke so in der REgel 500-1000 kg GEpäck über 4000km bis zu meinem Zielort.

Über schlechte STraßen, hunderte km Serpentinen und Nonstopfahrten.

Ich denke kein anderer PKW mit soviel Last hätte das so gut durchgehalten,

Rost ist nervig aber trotzdem ist der W210 ein Monster, andere Wagen wären wohl auseinander gefallen, es gibt wohl wenige Leute die den W210 so ausgiebig getestet haben wie ich :-)

Die Straßen in der Türkei sind extrem übelst, extrem viele Schlaglöcher und schlechter unbebener Belag.

10000km in der Türkei fahren ist wie 100 TK in Deutschland zu fahren.

Freundliche Grüsse an alle W210 Enthusiasten, (übrigens finde ich den W124 auch gut, aber lange nicht so komfortabel wie den 210er)

Bei mir war auch eine Feder gebrochen

Hallo Jörg,
bei mir war auch eine Feder gebrochen.
Ich hab es erst gemerkt als ich beim TÜV war.
Hab mich aber vorher schon gewundert das ich bei
jeder größeren Bodenwelle aufsetze.
KM stand 130 TKM Adaptives Fahhrwerk.
Ich vermute das die Adaptivew Dämpfung einiges
wegschluckt aber nach dem Austausch der Federn ist
es wieder deutlich straffer und man kann wieder über Bodenwellen fahren ;-) ohne mit der Schürze aufzusetzen....
Beide Federn haben übrigens nur 125 € gekostet.
Scheint "Verbrauchsmaterial"zu sein

Christian

Zitat:

Original geschrieben von Toffen


Hey Jörg,
hatte das gleiche Problem, und bei mir waren beide Federn vorne gebrochen, zus. Traggelenke und Spurstangenköpfe tauschen lassen....jetzt ist´s perfekt.

Gruss Toffen

Hallo talkgemeinde

jetzt muß ich auch mal meinen Senf dazu geben.

Also wenn der Wagen hinten "schwimmt", ist wahrscheinlich eine oder mehrere der Hinterachsstreben , besser gesagt eines der Gummiaugen in den Enden der Streben ausgenudelt.
Ich prüfe dieselben folgendermaßen:
Zuerst den Wagen aufbocken, hinten reicht, dann setzt sich einer auf den Fahrerplatz und beginnt bei getretener Fuß- und Handbremse den Gang einzulegen, immer Vorwärts und Rückwärts (kleine Anmerkung, mir fällt gerade ein habe nur Automatik, bei Schaltung wird´s schwierig, braucht man viel Gefühl). Der zweite Mann begibt sich unter die Hinterachse, dann mit einer Lampe die einzelnen Gummiaugen ableuchten. Durch die wechselnde Belastung hat man sehr schnell das defekte Lager gefunden, dann einfach die Strebe tauschen und schon ist das "schwimmen " weg. Eine einzelne Strebe kostet je nach Ausführung so um die 30,- €.

Grüße Jürgen

Ach ja hab ich vergessen, eine gebrochene Feder macht kein Schwimmen, meistens merkt man´s nicht mal, dass sie gebrochen ist, da in der Regel "nur" eine viertel bis halbe Windung abbricht.

Morgen und keiner wietere Vorschläge?

Werkstatt findet nichts.....
PS. mir ist aufgefallen das die vorderen Reifen innen abegefahren sind?!?! Spur verstellt wodurch?
Lenkkopf...poltern tut er auch!

Bitte um Hilfe da ja die Werkstätten anscheinend unfähig sind!

Gruß
Jörg

Hi Jörg

Noch ne Idee:
Die vordere Radaufhängung; und zwar die unteren Querträger, sind am Rahmen mit zwei Hydrolagern befestigt, sind Gummilager, die innen eine Ölfüllung haben, wenn diese Rissig werden läuft die Ölfüllung raus und dann hast du Spiel, fühlt sich an wie ne krumme Bremsscheibe bei langsamer Fahrt und kann auch schwimmen verursachen. Würde auch das Reifenproblem erklären.
Prüfung am besten auf einer Grube, einer schaut von unten der andere fährt langsam auf die Grube und bremst, dabei wird der Querträger vorne nach außen gezogen, 1-2 mm "Bewegung" ist normal, wenn defekt dann sieht mann´s extrem.

Bei der Gelegenheit kann´s du auf der Grube gleich die Stabihalter prüfen; Tür auf und dann auf und ab bewegen, so dass das Auto seitlich wippt, dann hört mann den Übeltäter. Das Problem ist, dass viele Geräusche und ausgeschlagene Teile nur erkennbar sind wenn der Wagen auf den Rädern steht, da sich beim Aufbocken durch das Ausfedern die ganze Geometrie der Aufhängung ändert und sich das meiste dann verspannt und "fest" erscheint.

Habt ihr schon die Hinterachse geprüft?? Hatte sogar mal eine Strebe die locker war. War im aufgebockten Zustand auch nicht sofort sichtbar (Verspannung).

Viel Erfolg

Gruß Jürgen

Hi

bei mir waren die Auffälligkeiten die Gleichen: Fzg. schwimmt, Reifen fahren sich ungleichmäßig ab. Es waren die Lager an den Querlenkern.
Hab auch gleich die Spurstangenköpfe mitgemacht.

Seitdem fährt der Kombi wieder wie neu. KM Stand aktuell: 168.000

Gruß

Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen