S320 W140 Baujahr 1995 nach langer Zeit das erste Mal starten
Guten Tag,
meine Oma hat mir einen S320 w140 bj.1995 vermacht. Dieser hat nur ca. 30.000km runter. Das Problem ist nun, dass dieser seit mind. 15 Jahren nicht mehr gestartet/bewegt wurde.
Nun ist meine Frage was ich beachten muss, wenn ich das KfZ in nächster Zeit in Betrieb nehmen möchte. Ist ein vorheriger Ölwechsel oder dergleichen von Nöten? Oder reicht es eine Batterie anzuschließen und mein Glück zu versuchen?
Wäre schade wenn ich den Motor beim ersten Start zerstören würde.
Ergänzung: Das Auto wurde vor 4 Jahren gestartet (sprang mit neuer Batterie sofort an) und auch über eine kurze Distanz gefahren.
Mfg, Quirin
Beste Antwort im Thema
Warum fahren nur die Panikmacher selber einen? Da frag ich mich wirklich. Also nicht zu viel lesen und Spaß haben.
32 Antworten
@ C215
Es geht nicht darum, dass andere nicht ihren Spaß haben sollen.
Es geht um das Warnen vor Risiken (Motor 5 oder 15 Jahre gestanden - Ölproblematik u. a.) und weiteren erheblichen Folgeschäden z. B. im Motor, die ggf. vermieden werden können.
Sowie die Hinweise auf sehr wahrscheinliche erhebliche Standschäden im Bereich vieler Baugruppen bzw. deren Dichtungen aufgrund von Erfahrungen mit Autos, die sehr lange stehen speziell beim W 140 aufgrund der Komplexität und der Materialqualität, die hier schon vielfach stark nachgelassen hat (u. a. im Vergleich zu älteren Mercedes).
Dein Hinweis "Also nicht zu viel lesen und Spaß haben." ist somit absolut nicht hilfreich für Jemanden bzw. Jemanden, der letzlich dauerhaft Spaß / Freude mit seinem Auto haben will. Wer das will muss die Risiken und möglichen bzw. die sehr wahrscheinlichen Folgen kennen. Nur dann kann er für sich eine sinnvolle Entscheidung treffen. (Wagen behalten, weiter instand setzen oder, oder)
Konkret bedeutet dieses, dass der o. g. Wagen ein ganz erhebliches Folgekostenrisiko darstellt, selbst wenn er zum Laufen gebracht wird und selbst wenn er durch den Start / kurze Fahrt vor 5 Jahren keine Motorschäden davongetragen hat.
Wenn man ehrlich mit sich und dem Wagen ist, weiß man dass man nach dem erfolgreichen Starten diverse Punkte untersuchen muss auf Leckagen. Einige dieser Leckagen werden mit Sicherheit eintreten / eingetreten sein und erheblichen Aufwand nach sich ziehen: Simmeringe... Alles andere ist schlicht naiv und blauäugig!
Klar, man kann die Kiste dann "Irgendwie-fahrend-und-leckend" fahren. Aber dann darf man sich nicht einreden, dass der Wagen in Ordung ist und nichts (großes) war. Spätenstens bis der TÜV x y z bemängelt... ( Ich kennen auch einen W 140, dessen sabberndes Lenkgetriebe vor dem TÜV... nur damit... und dann ist ganz kaputt oder gar die Lenkung blockiert... Ja, und der Automat hat schon immer in Gang x geruckt, Ach die Klima ging noch nie. und, und, und...
ABER S-KLASSE FAHREN! (Nebenbei können mache dieser Sachen auch für andere gefährlich werden z. B. Bremssättel fest bzw. teilweise fest und Kolben gehen nicht mehr richtig zurück oder Lenkgetriebe - eines der häßlich teueren Punkte -...)
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ich tippe mal darauf, das der die "Kurve gekratzt" hat, weil er seit damals nicht mehr hier aktiv war 🙄