S320 L W140 US Import

Mercedes S-Klasse W140

Hallo an die Community,

da ich bislang keine vernünftige Antwort erhalten habe versuche ich es mal hier 🙂

Es geht um eine W140 S Klasse die wir von Kanada importiert bzw. mitgebracht haben. Nun zum Problem:
TÜV hat die Scheinwerder bzw. Rückleuchten bemängelt, da diese keine E-Zulassung haben. Diese wurden durch neue bzw. andere ersetzt. Nun haben wir aber das Problem, dass bei Zündung die US Lichter ständig brennen und das Licht sich mit dem Lichtschalter nicht ausschalten lässt. Gibt es eine Möglichkeit das Licht zu codieren ? Es muss Standlicht eingestellt werden und das Licht sollte abschaltbar sein. Der Freundliche von MB sagte mir ich soll die Leuchtmittel von zweifaden auf einfaden tauschen. wurde gemacht jetzt kommt aber ständig eine FM wegen defekter Leuchte.

Vielen Dank für euere Hilfe

Liebe Grüße

S320 L
33 Antworten

Zitat:

@wladik1984 schrieb am 25. September 2021 um 21:32:38 Uhr:


Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Die FM (defektes Licht) wurde vom Freundlichen wegprogrammiert . Sie sagten zu dem US Licht dass der Umbau wesentlich teurer ist als die Lösung mit der neuen Glühbirne. Es wurde von Zweifaden auf Einfadenleuchtmittel umgestellt und seit dem funktionieren die Blinker "normal". Doch bis zum TÜV ist wohl noch ein langer Weg.
Die neuen Scheinwerfer mit E-Zulassung haben Standlicht integriert. Der Stecker vom Auto ist 4 Polig und hat keine Belegung für Standlicht. Des Weiteren hatte der Benz keine LWR. Dies ist auch ein Problem für TÜV. Die Idee mit dem Standlicht ist: vom Schalter ein Kabel zum Stecker (Scheinwerfer) zu legen. Und der Stecker muss ja getauscht werden. Finde da aber leider nichts im Netz nur komplette Kabelbäume. Vielleicht gibt es da eine Bessere Lösung ??!! Das Problem mit LWR steh ja auch noch an. Aber vielleicht drückt der TÜV da ein Auge zu. Die meinten damals, wenn ich belegen könnte, dass das Auto damals kein LWR hatte könnten die drauf verzichten....

Vielen Dank im Voraus und LG

Wie wäre es, wenn der Mercedes Händler einfach eine schriftliche Erklärung dazu abgibt, dass die Nachrüstung einer Leuchtweitenregulierung bei so einen alten Auto finanziell nicht zumutbar ist? Hat jedenfalls schon öfters beim TÜV geholfen und die Einzelgenehmigung ging dann auch so durch. In Österreich beispielsweise ist die LWR erst seit 1996 oder 1997 Pflicht. Die gab es vorher auch nicht bei deutschen Fahrzeugen mit Österreichischer Erstzulassung. Normalerweise braucht man die LWR nicht nachrüsten.

Vielen Dank nochmal an alle für die Unterstützung. Habe heute das daylight Relais abgeklemmt. Danach war das Licht (Schalterstellung 0) aus. Soweit alles bestens. Ich habe die Verkleidung unter dem Lenkrad wieder zusammen gebaut und den Schalter montiert. Bei der Lichterprüfung ist mir jedoch aufgefallen, dass nach dem Entfernen des Relais die Kennzeichenbeleuchtung nicht mehr geht. Also zum Test Relais nochmal rein, Kennzeichenbeleuchtung geht. Relais raus, Licht an, Kennzeichenbeleuchtung bleibt aus. Lange Rede kurzer Sinn, das Auto steht bei Mercedes und muss langsam da weg. Habe jetzt die Kennzeichenbeleuchtung mit an das Rücklicht gehängt. Jetzt funktioniert das Licht wieder ordnungsgemäß. Nächste Woche gehts zum TÜV. Werde nochmals berichten. Und Danke nochmal an alle die dazu beigetragen haben!

LG

Gestern beim TÜV. Ohne Mängel 😎
Nur die Felgen sind von der E Klasse und sollen runter. LWR funktioniert einwandfrei 🙂
Danke nochmal alle die mitgewirkt haben .
LG aus Fulda

Asset.JPG

Glückwunsch! Das hört sich gut an. Und das „Felgenproblem“ ist ja lösbar.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen