S320 L W140 US Import
Hallo an die Community,
da ich bislang keine vernünftige Antwort erhalten habe versuche ich es mal hier 🙂
Es geht um eine W140 S Klasse die wir von Kanada importiert bzw. mitgebracht haben. Nun zum Problem:
TÜV hat die Scheinwerder bzw. Rückleuchten bemängelt, da diese keine E-Zulassung haben. Diese wurden durch neue bzw. andere ersetzt. Nun haben wir aber das Problem, dass bei Zündung die US Lichter ständig brennen und das Licht sich mit dem Lichtschalter nicht ausschalten lässt. Gibt es eine Möglichkeit das Licht zu codieren ? Es muss Standlicht eingestellt werden und das Licht sollte abschaltbar sein. Der Freundliche von MB sagte mir ich soll die Leuchtmittel von zweifaden auf einfaden tauschen. wurde gemacht jetzt kommt aber ständig eine FM wegen defekter Leuchte.
Vielen Dank für euere Hilfe
Liebe Grüße
33 Antworten
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 26. September 2021 um 02:45:58 Uhr:
Zitat:
@wladik1984 schrieb am 25. September 2021 um 23:15:58 Uhr:
Super danke dafür, also rein theoretisch reicht ja eine Leitung von der Pumpe bzw. Verteiler zum LWR Schalter und dann zum Scheinwerfer. Das Auto hat kein Xenon, daher wird auch kein LWR Steuergerät benötigt ? Oder liege ich falsch ?LG
Ja, da liegst Du falsch da die Pumpe unter dem Rücksitz nicht für die LWR Regulierung zuständig ist.
Die LWR wird vom Saugrohr [Ansaugkrümmer] mit Vakuum versorgt und zwar wird das Vakuum am Verteiler abgegriffen - siehe Bild unten. Der Verteiler befindet sich im Motorraum.Die PSE liefert allerdings Vakuum zur Unterstützung der HVAC wenn das Saugrohrvakuum beim Beschleunigen abfällt, im Mercedes Jargon SRU benannt [Saugrohrunterstützung] das sieht man ebenfalls im Vak/Plan im Anhang -
Lieber Fitzcarraldo1!
Ich korrigiere dich sehr ungern da Du Profi bist. Aber diese Verteiler ist bei meinem 140er (linkslenker) nicht im Motorraum, sondern unter einem Blech im Beifahrerfußraum.
So oder so ist bei Xenon immer eine Automatische Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben! Hat Dein Auto das nicht? Die manuelle gibt es nur bei Serienlicht. Die automatische LWR hat glaube ich einen Höhensensor an der Hinterachse der für den Regelprozess benötigt wird. Der Verteiler ist bei mir auch rechts im Fußraum hinter einer Blechabdeckung unter dem Teppich. Habe ich auch schon erneuert!
Ja stimmt, der Riesenverteiler [Bild 1]
Ich hatte an den Kleinen gedacht [Bild 2] im Motorraum
Stimmt! Der linke war bei mir leicht undicht und führte damit zu „Stress“ in der PSE. Teilenummer war auch geändert-evtl. wegen diesbezüglicher Verbesserung.
Ähnliche Themen
Unser W140 hat normales Halogen Licht und kein Xenon, wir brauchen ja dann für die TÜV Abnahme eine funktionierende LWR. Da ich nur am Samstag Zeit habe mich um das Auto zu kümmern versuche ich soviel Information wie möglich zu sammeln. Wenn der Verteiler im Motorraum sitzt, reicht ja folgende Installation aus:
Ist das korrekt ?
Ja im Prinzip ist das korrekt.
Obwohl, Dein Bild im Anhang zeigt die Originalinstallation, allerdings ist der Verteiler #6 - wie schon von Marie weiter oben erwähnt - nicht im Motorraum sondern im Fußraum rechts unter der Abdeckung. Da müßtest Du also die Vakuumleitung anschließen wenn alles original sein soll.
Außer dem großen Verteiler sollte noch ein weiterer kleiner Verteiler [mit eingebautem Check-valve] gemäß Bild unten im Motorraum verbaut sein, da kann das Vakuum auch abgegriffen werden.
Auch am Saugrohr direkt kann man das Vakuum abgreifen, das wäre die einfachste Lösung mit dem kleinsten Arbeitsaufwand meine ich. Die Lampeneinstellung geht allerdings dann jedesmal bei Motorstillstand in ihre Nullstellung zurück es sei denn man verbaut in der Leitung zum Saugrohr zusätzlich ein Einwegventil damit das Vakuum gehalten wird.
Super danke euch für die Antworten, werde nächste Woche berichten ob alles geklappt hat. Schönen Abend noch und Liebe Grüße
Gude, habe den kleinen Vakuumverteiler gefunden ( im Fußraum ( Beifahrer) hier sind aber nur zwei Anschlüsse frei. Laut meinem Anschlussbild sollen aber alle Leitungen am Verteiler angeschlossen werden, also 2x Scheinwerfer und 2 x Schalter . Wie kann ich das am Besten lösen ?
Zitat:
@wladik1984 schrieb am 30. September 2021 um 16:23:47 Uhr:
Gude, habe den kleinen Vakuumverteiler gefunden ( im Fußraum ( Beifahrer) hier sind aber nur zwei Anschlüsse frei. Laut meinem Anschlussbild sollen aber alle Leitungen am Verteiler angeschlossen werden, also 2x Scheinwerfer und 2 x Schalter . Wie kann ich das am Besten lösen ?
Da Du Dich schon bis zum Fußraum durchgekämpft hast wäre es da nicht sinnvoll die Leitungen gleich an die für die LWR vorgesehenen Anschlüsse anzuschließen ?
Du hattest weiter oben den Vakuumplan für die LWR schon angehängt [ich hänge ihn nochmals an].
Ein Bild vom Verteiler anbei.
Ja, ich würde es gerne so machen. Aber wie wird es angeschlossen? Reicht ein Ausgang auf den Schalter und vom Schalter auf ein Y Stück und auf die Scheinwerfer? LG
Ja vom Regler eine Leitung zurück in den Motorraum. Diese Leitung wird mit einem Y- Stück an die 2 Scheinwerfer angeschlossen.
Vom Verteiler in Deinem Bild geht die Leitung zum Regler.
Ideal wäre es jetzt wenn Du einen Anschluss in dem Verteiler benutzt der im Anschluss ein Einwegventil hat. Das bedeutet, daß der Vakuumdruck beim Gasgeben [bei niedrigem Vakuum] nicht abfällt und sich die Scheinwerfereinstellung deswegen nicht verstellen kann.
Dieses Ventil ist wahrscheinlich schon im Verteiler am Eingangsanschluss - also am Eingang der Leitung vom Saugrohr enthalten.
Anderenfalls kann man in der Leitung vom Saugrohr zum Verteiler ein Vakuumeinwegventil nachrüsten.
Typisches Mercedes Einwegventil für 2 Verbraucher im Bild unten.
Diese Ventile gibts beim Autoverwerter auch als Einfachventil mit einem Eingang und einem Ausgang.
Vielen Dank, LWR klappt jetzt wunderbar. Leider haben wir jetzt noch einen anderen Fehler. Bei Motor an brennt immer das Standlicht und die Rückleuchten. Bei Motor aus ist die Beleuchtung aus und kann dann mit Schalter an und ausgeschaltet werden. Jetzt war die Überlegung das entweder beim Schalter oder beim Lichtsteuergerät eine Schaltspannung ankommt( bei Motor an) und deswegen das Standlicht brennt. Wenn wir diese Verbindung lösen, müsste es doch normal funktionieren. Hat jemand eine Idee wie wir das lösen können? Vielen Dank im Voraus
Die in Deinem Auto verbaute Tagfahrbeleuchtung gemäß SA 460 [Canada/Mexico] sollte wie folgt funktionieren:
Bei laufendem Motor und Schalthebel in Fahrstufe R oder Vorwärts sind die Abblendlichter, Parkleuchten, Side markers und Nummernschildleuchten eingeschaltet.
Wenn der Schalthebel in die Stellung N oder P geht werden die Abblendlichter [nach 2 Sekunden] ausgeschaltet.
Ob das bei Deinem Fahrzeug noch richtig funktioniert kann ich nicht beurteilen - nach den bereits ausgeführten Umbauten der Scheinwerfer ?
Den Schaltplan vom Lichtschalter kann ich Dir anhängen. Der nützt Dir gar nix. Du kannst da nicht einfach Drähte abklemmen oder Änderungen vornehmen und dann erwarten daß die Funktionen weiterhin arbeiten.
Viel besser wäre es am Tagfahrlichtrelais anzufangen. Darauf hatte ich am 20. Sept bereits hingewiesen.
Also nochmals zur Wiederholung :
Die Tagfahrbeleuchtung wird vom DLR [daylight relay] Modul N35 gesteuert.
Wo es verbaut ist kannst Du im Bild unten sehen. [neben dem großen Kondensator]
Foto vom Relais hatte ich ebenfalls am 20. Sept angehängt
Die Ersatzteilnummer ist:
015 545 33 32 oder 016 545 74 32 oder 008 545 69 32
Wenn es mein Auto wäre würde ich dieses Relais abklemmen und dann sehen ob die von Dir ungewünschte Tagfahrbeleuchtung gekillt ist. Falls dem so ist kannst Du die Sache abhaken.
Danach bitte Feedback.