1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. s320 CDI oder s420 CDI ? kaufberatung

s320 CDI oder s420 CDI ? kaufberatung

Mercedes S-Klasse W220

hallo liebe leute,

werde mir sehr bald eine s-klasse diesel zulegen, kann mich nicht entscheiden ob ich den s320 oder den 420 cdi nehmen soll.

welche erfahrungen habt ihr mit beiden autos, wichtig wäre für der verbrauch, der motor und wiederverkaufswert.

vielen dank schon mal im voraus.

lg

14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Silkeye


wichtig wäre für der verbrauch, der motor und wiederverkaufswert.

Dann würd ich sagen klar S320 CDI

gehts ein wenig ausführlicher? warum s320 ? danke

ok ich frage mal konkreter:

welchen nehmen

s320 cdi, fast voll (dvd etc), 99 tkm, bj 2006, obsidian schwarz, 36000 €

oder

s420 cdi, gute austattung (weniger als oben), 130 tkm, smaragd schwarz, 37000€

danke

Zitat:

Original geschrieben von Silkeye


hallo liebe leute,

werde mir sehr bald eine s-klasse diesel zulegen, kann mich nicht entscheiden ob ich den s320 oder den 420 cdi nehmen soll.

welche erfahrungen habt ihr mit beiden autos, wichtig wäre für der verbrauch, der motor und wiederverkaufswert.

vielen dank schon mal im voraus.

lg

Bei so einem subjektiven Thema wie Motorisierung kann man nur raten: PROBEFAHREN! Dem einen reicht der "kleine" 320er, dem anderen ist sogar der V8CDI zu lahm. Beide Motorisierungen sind weitestgehend problemlos zu empfehlen (Obwohl mein ex-420 einen Motorschaden hatte, war jedoch nur ein Einzelfall). 2 Geschäftspartner von mir fahren den 420CDI und sind höchst zufrieden. Der eine hat schon fast 300K Km absolviert - angeblich ohne jegliche Defekte.

Verbrauchsunterschied zwischen V6-V8CDI (bei gleichem Fahrprofil) beträgt ca. 3 Liter.

Meine Empfehlung: Kauf ausschließlich bei Daimler zwecks seriöser Garantie - am besten noch eine Garantieverlängerung abschließen und dann kann man eigentlich nicht viel falsch machen.

Zitat:

Original geschrieben von Silkeye


gehts ein wenig ausführlicher? warum s320 ? danke

Ich hielt es so kurz wie möglich.

Aber etwas länger:
Der 320 ist kostentechnisch (Sprit/Versicherrung/Anachaffung) günstiger als der 420 bei geringfügig geringeren Fahrleistungen. Da du speziell nen Diesel suchst vermute ich mal der soll möglichst wirtschaftlich laufen.
Was man so am Markt sieht sind mehr 320er vorhanden-420 haben auch scheinbar höheren Wertverlust/schlechteren Wiederverkauf. Mir stellt sich auch die Frage ob V8 Diesel Zukunft haben, es gibt aktuell weder von Mercedes noch BMW einen V8 Diesel in der Oberklasse. Motorgourmets werden obendrein sagen Diesel ist Diesel ob V8 oder nicht 😛

Bei der Auswahl würde ich daher auch den besser ausgestateten 320er nehmen.

Aber teste mal: evtl. bist du ja Schiffsmaschienenfan (420CDI)

hab mich für den 420er entschieden,
habe noch nen satz winterreifen, ne inspektion und ne garantie bekommen bei daimler direkt.
plus 1.5 k weniger gezahlt.

hatte vorher einen 3.7er a8 benziner, ich nehm wohl an dass die fahrleistungen sicht nicht viel
unterscheiden werden wohl aber der verbrauch.

11 L x 1,20 = ca. 13,20 € beim 420er

13 L x 1,40 = ca. 18,20 € beim 3.7er audi

9 L x 1,20 = ca. 10,80 € beim 320er

zumal ich diese Fahrzeuge mit ner laufleistung von ca. 300 tkm wieder abgebe, denke ich mir dass wohl der v8 wohl leichter mit den 2 tonnen zurechtkommen wird.

danke für eure hilfen,

lg

Zitat:

Original geschrieben von alfonso99



Zitat:

Original geschrieben von Silkeye


2 Geschäftspartner von mir fahren den 420CDI und sind höchst zufrieden. Der eine hat schon fast 300K Km absolviert - angeblich ohne jegliche Defekte.
Verbrauchsunterschied zwischen V6-V8CDI (bei gleichem Fahrprofil) beträgt ca. 3 Liter.
3 Liter sind ja aber enorm viel.
Beim Audi A8 gibt es zwischen 3.0 TDI und 4.2 TDI nicht ansatzweise so einen Unterschied. Nichteinmal in der Stadt. Dort sind 1- 1,5 Liter das Maximale an Unterschied.

Gibt es bekannte Krankheiten beim 420 CDI?

Zitat:

Original geschrieben von MV12



Zitat:

Original geschrieben von Silkeye


Mir stellt sich auch die Frage ob V8 Diesel Zukunft haben, es gibt aktuell weder von Mercedes noch BMW einen V8 Diesel in der Oberklasse. Motorgourmets werden obendrein sagen Diesel ist Diesel ob V8 oder nicht 😛
Gerade als Motorgourmet finde ich, dass große Diesel die genialste Art, kostenbewusst zu reisen, sind.
Speziell der irre kraftvolle 4.2 TDI von Audi oder der emotionale V10 TDI im VW Phaeton fallen mir da ein. Sicherlich stehen 745d und S420 CDI dem in nichts nach.

Würde Geld keine Rolle spielen, ist ein S65 AMG sicher der gediegenste Motorgourmet-Reigegleiter. Ich jedoch vermisse das Quäntchen bessere Laufkultur bei einem V8 Benziner ggü. dem V8 Diesel garnicht, da mir der immense Punch untenrum und der signifikant geringere Verbrauch beim Diesel wesentlich wichtiger ist.

LG

Zitat:

Original geschrieben von Silkeye


hab mich für den 420er entschieden,

danke für eure hilfen,

Gratulation, ich hätte ebenso gewählt!

Ein schöner Dank wären eine Vorstellung Deines Neuen, nebst einigen schönen Bildern.

Gute Fahrt,
perigord

ob er den nach mittlerweile fast 2 1/2 Jahren noch fährt...??? 🙄

Danke, Mani, da bin ich ja voll dem verspäteten Post von diesem Porschefahrer aufgesessen 😁

Der TE ist ja der, welcher sich in einem anderen thread über die technischen Neuerungen und Komfortgimmicks des W222 abhaut und meint, die S-Klasse müsse gegenüber dem Mitbewerb von BMW und Audi noch "viel aufholen".

bitte gern... ggg

Ich bin wirklich der Letzte, der sich über "Leichenschändung aufregen würde... habe selbst schon manchen Uralt-Thread wieder ausgegraben.
Mir ist es ja auch nur aufgefallen, weil ich eben AUCH (in Deinem Sinne) antworten wollte - und durch Zufall grade noch das ursprüngliche Datum weiter oben erhaschen konnte 😁

LG, Mani

P.S.: ich selbst bin aber trotzdem mit meinem alten Reihensechser SEHR zufrieden... wenn der V8 auch mehr "Rumms" hätte, von unten raus - dafür aber auch gerne Getriebe frisst 😉

Hi Mani,

also, über den "Rumms unten heraus" wirst Du Dich bei Deinem Reihensechser wohl nicht beklagen können? Der schlägt m.E. alle Benziner außer vllt. dem 600er. Und hat gegenüber dem 8ender den Vorteil, dass halt weniger Gewicht auf der Vorderachse liegt.

Ich nutze - ehrlich gesagt - die Möglichkeiten des V8 nicht einmal annähernd aus. Wenn mir über Nacht jemand den R6 einbauen würde, würde ich es vermutlich gar nicht merken - oder allenfalls am Verbrauch.

Ich bin halt so fasziniert vom aussterbenden Achtzylinder Diesel - das ist rein emotionell statt rationell; brauchen und nützen tue ich es nicht 😉

LG,
perigord

Zitat:

Original geschrieben von perigord


Ich nutze - ehrlich gesagt - die Möglichkeiten des V8 nicht einmal annähernd aus. Wenn mir über Nacht jemand den R6 einbauen würde, würde ich es vermutlich gar nicht merken - oder allenfalls am Verbrauch.

Ich bin halt so fasziniert vom aussterbenden Achtzylinder Diesel - das ist rein emotionell statt rationell; brauchen und nützen tue ich es nicht 😉

LG,
perigord

Fairerweise muss man aber auch sagen, dass der S400 CDI W220 nicht gerade ein Paradebeispiel eines kraftvollen V8 Diesels ist. Die Differenz zum S320 CDI W220 ist sehr gering. Die 60 Nm und 46 PS, die der V8 ggü. dem R6 im Vorteil hat ist nur eher dezent spürbar. Beim W221 wird es vermutlich nicht so sein, denn dort trennen V6 CDI und V8 CDI ca. 200 Nm und 100 PS. Würde bei mir jemand heimlich den 3.0 TDI von AUdi oder den 3.2 R6 CDI von Mercedes einbauen, würde ich es sofort sehr verärgert mitbekommen. Allein vom Klang und vom ersten kurzen Bums bis 2500 U/min.

Die Abkehr von den V8 Turbodieselmotoren halte ich für einen Irrweg, der im Sparzwang begründet liegt. Sehr schade für einen Premiumhersteller @ BMW und Mercedes und VW Phaeton!

Deine Antwort
Ähnliche Themen