S3 Sportback 8PA BJ 2012 mit EA888

Audi S3 8PA

Hallo,

bin neu hier und shr unsicher bzgl. der Aussagen zur Motorvariante meines neuen S3 Sportback. Der Wagen wird im Januar/Februar 2012 gebaut, so dass ich ihn Mitte Februar 2012 in Ingolstadt abholen kann.
nach Aussage des Audi Kundenzentrums, sowie deren Fachabteilung, soll der Motor definitiv aus der Serie EA888 und nicht EA113 stammen.
Alle Tuner, wie auch diverse Forenbeiträge behaupten für etwas ältere Modelle aber strikt das Gegenteil. Kann man sich auf die Audi Aussage verlassen, ist diese eventuell "brandaktuell" da gerade umgestellt wurde, oder ... wer hat Recht?

Hat jemand definitive Aussage?

13 Antworten

Viel Spaß beim Lesen :-)

http://www.eb-bruehl.com/files/mtz_zylinderkurbelgehaeuse.pdf

Hallo,

es gibt vom 2.0 EA888 nur die 200/210 und 211 PS Varianten, eine 265 PS Ausbaustufe gibt es nicht, und schon gar nicht wenige Monate vor dem Modellende des 8P.

2.0 EA888: 200 / 210 / 211 PS
2.0 EA113: 200 / 235 / 240 / 265 / 270 / 272 PS

mfg
chris

Woher nimmst du deine Kenntniss...??
Wenn ich die Aussage direkt vom Audiwerk erhalten habe?

Welcher Passus in dem bruehlbeitrag soll mir eine definitive Antwort geben?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chris6


Hallo,

es gibt vom 2.0 EA888 nur die 200/210 und 211 PS Varianten, eine 265 PS Ausbaustufe gibt es nicht, und schon gar nicht wenige Monate vor dem Modellende des 8P.

2.0 EA888: 200 / 210 / 211 PS
2.0 EA113: 200 / 235 / 240 / 265 / 270 / 272 PS

mfg
chris

Stimmt nicht ganz...im TTS wird der EA888 verbaut lt. offizieller Aussage von Audi und der hat 272 PS

Sehr geehrter Herr XXXXXXX,



vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Es freut uns, dass Sie sich fuer den neuen Audi TTS interessieren.

Gerne gehen wir in dieser E-Mail naeher auf Ihre Anfrage zum neuen 2.0 TFSI-Aggregat ein.



Basierend auf der im Jahr 2006 von Audi vorgestellten neuen Motorengeneration EA888 wurde das nun im neuen Audi TT S eingesetzte 2,0l TFSI-Aggregat entwickelt, das den 2,0l TFSI Motor der ersten Generation abloest.



Der neue 2,0l TFSI leistet mit 200 kW (272 PS) nochmals 5 kW mehr als der Motor im aktuellen Audi S3.



Sehr geehrter Herr XXXXXXXX, gerne sind wir wieder fuer Sie da, sollten Sie noch weitere Fragen oder Wuensche haben.

Zitat:

Original geschrieben von Ruuuf


Stimmt nicht ganz...im TTS wird der EA888 verbaut lt. offizieller Aussage von Audi und der hat 272 PS

Hallo,

die Audi Hotline erzählt viel, wenn der Tag lang ist, insbesondere die angelernten Callcentermitarbeiter mit den Textbausteinen ...

Der 272 PS aus dem TT ist nach wie vor ein EA113:
http://www.audi.de/.../tfsi.html

Genauso der S3 nach wie vor ein EA113:
http://www.audi.de/.../tfsi.html

Dazu hier mal der 211 PS EA888:
http://www.audi.de/.../tfsi_.html

Erkennungszeichen
EA113: Ölstab zwischen 2. und 3. Zylinder hinter der Lichtmaschine, hängender Ölfilter neben 4. Zylinder
EA888: Ölstab an der Stirnseite, gewölbter Kettenraddeckel, stehender Ölfilter neben 1. Zylinder

Auch im aktuellen TT Katalog sieht man auf Seite 42 und 43 sehr gut die Unterschiede:
http://www.audi.de/.../tt_tts_133_1330_92.pdf

mfg
chris

Wieso tätigt Audi dann solche Aussagen??

Nichts gegen dich...aber an Bildchen häng ich mich nicht auf 🙂

http://www.autobild.de/.../kompakte-sportler-vergleich-2332904.html

Im Gegensatz zu seinem Namensvetter, der seine 211 PS aus dem jüngeren Zweiliter-Turbo – interne Bezeichnung EA 888 – schöpft, bekommt das Jubi-Modell noch den älteren, gleichsam 1984 Kubik großen, aber leistungsfesteren EA 113 implantiert, wie man ihn derzeit auch für Cupra R und S3 einsetzt.

Der EA888 dürfte die Variante mit Valvelift sein, der aber derzeit nicht über 211PS geht - weils einfach der Motor nicht hergibt im Moment.
Im GTI ED35 der ja nur 235 PS, also 25 mehr hat, ist auch der EA113 verbaut.
Quelle: GTI ED35 Event in Berlin, Techniker VW

Das der neue A3 evtl einen Valvelift 2.0 TFSI mit über 211 PS bekommt, könnte sein - der alte wohl eher nicht.

Hallo

Ich will demnächst meinen Diesel wenn möglich in Zahlung geben und mir einen S3 8P holen.

Ob nun Fl oder VfL ist mir egal, ein Argument fürs FL, abgesehen vom Design außen wäre vielleicht der Weiße Tacho und dann halt das Alter oder?

Und noch eine Frage, ich habe vor in nächster Zeit eine Leistungssteigerung auf 300+ anzustreben nun hab ich allerlei über verschiedene MKB's (BHZ,CDL) oder EA113 und E888(nur im 8v?) gelesen.

Haben FL und VFL dass gleiche Potential bzw. Standfestigkeit oder sind die Motoren der VFL bevor die kostenoptimierungen bei der Motorproduktion losgingen hierfür vielleicht besser geeignet? ( alles angelesen xD)

Manche meinten das Haldex wäre beim Facelift nicht so der Brüller?

So dass wars :-)

Vielen Dank schon mal für eure Mühe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Motor ist der Platzhirsch?' überführt.]

Hey,

am stabilsten sind die letzten Modelle des FL so wie meiner zb aus 2010. Somit hast du die modernste Haldex4 verbaut und den CDLA Motor mit der schärferen Nockenwelle als die VFL.

Diese FL Modelle schaffen nur mit SW in etwa 300-310PS, geringe Hardwareänderungen reichen dann schon für 320-330PS.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen