S3: Reparaturfrage
Hallo Zusammen
Ich fahre einen Audi S3 Sportback, Automat, ohne OPF aus dem Jahre 2018.
Das gute Fahrzeug hat inzwischen 150'000km aufm Tacho und lief problemlos - bis vor 4 Monaten.
Während einer Fahrt ging der Tempomat auf einmal nicht mehr. Ausserdem schien es so, als hätte das Auto minim weniger Leistung. Bei einer weiteren Fahrt zeigte sich auch, dass die üblichen Popcorn/Knall Geräusch beim starken Gas geben nicht mehr vorhanden waren. Beim nächsten Motorstart lief aber alles wieder.
Bei der Hausgarage hat man dann gesehen, dass die Fehler auf ein bestimmtes Ventil zeigen - beim Wechseln dieses Ventiles mit dem Ventil eines anderen Zylinders ist der Fehler mitgewandert. Somit neues Ventil (VERSTELLEINHEIT F VALVELIFT-SYSTEM A+E) eingebaut. Der Fehler ist nach 4 Wochen aber wieder aufgetaucht und kommt, wenn nun sehr selten, immer noch vor.
Zur nächsten Garage - die vermuten das Problem nun irgendwo bei den Steuerzeiten.
Deren Vorschlag wäre nun Schritt für Schritt:
1) Verstellventile ersetzen (und hoffen dass das bereits reicht)
2) Nockenwellen und Steuerkette tauschen
Da die Magnetic Ride Dämpfer vorne auch allmählich durch sind - bin ich als Laie nun relativ unsicher was ich machen soll.
Wenn nun Verstellventile, Nockenwelle, Steuerkette und Stossdämpfer zusammen kommen, ist das schon eine ordentliche Summe.
Was denkt Ihr?
Beste Grüsse und vielen Dank für jegliche Hilfe
Simonsen
8 Antworten
Hallo aqualoop-tcp!
Danke für Deine Nachricht!
Ich habe nun folgende weitere Informationen von der Garage erhalten:
Fehlercode 20662
Lambdasonde Bank 1 Sensor 1 - Spannung zu niedrig
Fehlercode 14870
Nockenwellen-Spätverstellung Bank 1 - Sollwert nicht erreicht
Fehlercode 14869
Auslassnockenwellen-Spätverstellung Bank 1 - Sollwert nicht erreicht
Das Ventil, welches bereits ersetzt wurde hat den Teilecode F372.
Beste Grüsse
Simonsen
Was möchtest du hören? 150tkm sind paar Kilometer für ein hochgezüchtetes Auto. Wenn es kein absolutes Liebhaberstück ist, ist ein Wechsel sicherlich eine gute Idee.
Sobald Werkstätten anfangen zu rätseln und keiner weiß, was eigentlich los ist, wird es aller höchste Zeit, die Karre loszuwerden. Das wird ganz sicher ein Fass ohne Boden. Damit kann sich der Nächste dann rumärgern, der meint, das ein S3 ohne OPF halt noch das letzte gute Auto ist und damit dann gehörig Pech haben wird. Wenn man aber mal ehrlich ist, trifft das quasi auf fast jedes ältere Fahrzeug zu. Wieso sollte man das Auto sonst verkaufen wollen? (Bitte spart euch die scheinheiligen Gründe, die theoretisch auch gehen...) Wer nicht ganz Dumme weiß, was ich meine...
Ich kann Deine Argumentation nachvollziehen PayDay.
Da ich das Auto damals als Jahreswagen mit 15'000 km übernommen habe und bisher absolut keine Probleme hatte und auch entsprechend Sorge getragen habe, dachte ich, ich frage mal in die Runde.
Mein erstes Auto war ein Audi A4 3.0 tdi quattro Cabrio welches ich mit 120'000 km aufm Tacho gekauft habe. Das Ding lief problemlos und ich konnte es mit 250'000 km und gutem Gewissen weiterverkaufen.
Klar, ein 4 Zylinder 2 Liter mit 310 PS ist auch was anderes - darum der Beitrag hier :)
Beste Grüsse
Simonsen
Ähnliche Themen
Eine Werkstatt die Fehlersuche durch Teiltausch macht hat den Namen Werkstatt nicht verdient.
Erst mal eine Werkstatt suchen die den Namen auch verdient hat.
Fehlercode 20662
Lambdasonde Bank 1 Sensor 1 - Spannung zu niedrig
Bei dem Fehler lässt sich messen ob ein Fehler an der Sonde vorliegt, einfach mal mit einem Oszilloskop die Sonde vor Kat überprüfen.
Fehlercode 14870
Nockenwellen-Spätverstellung Bank 1 - Sollwert nicht erreicht
Mögliche Ursachen
- Auslassnockenwellen-Einsteller fest/klemmt
- Auslassnockenwellen-Einsteller defekt
- Lässt in den MWB und der Grundeinstellung überprüfen.
Fehlercode 14870
Nockenwellen-Spätverstellung Bank 1 - Sollwert nicht erreicht
Mögliche Ursachen
Ventil 1 für Nockenwellenverstellung (N205) defekt
Kraftstoffpumpenrelais (J17) defekt
Mechanische Steuerzeiten verstellt
Mögliche Lösungen
Ventil 1 für Nockenwellenverstellung (N205) prüfen/ersetzen
Kraftstoffpumpenrelais (J17) prüfen/ersetzen
Steuerzeiten prüfen, inklusive Ketten bzw. Riemen
Ich wäre auch, Wagen weg ... sonst wird es ein Fass ohne Boden. Und wenn man nicht selber schrauben kann oder keinen Spezi als Freund hat, dann zahlst Du Dich dumm und dämlich.
Wie sagt man so schön, man sollte aufhören, wenn es am schönsten ist. Hab ich auch so gemacht und bereue es nicht ;)
Ich weiss ja nicht, was da ein Fass ohne Boden sein soll. So hoch ist die Laufleistung jetzt auch wieder nicht. Das Wichtigste in der Situation ist eine gute Werkstatt, die eben eine saubere Diganose machen kann.
Gruss Markus
Danke Euch Allen schon mal für Eure Meinungen!
Habt Ihr eine Empfehlung für eine gute Werkstatt in Süddeutschland?