S213: Klappern/Dröhnen bei 1.100 U/Min.

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe 213er-Gmeinde,

nach nunmehr über einer Woche S213 E-220d fahren kommen die ersten Wehwehchen zum Vorschein. Insgesamt und unterm Strich bin ich vollkommen zufrieden und glücklich mit dem Neuen, das möchte ich voranstellen. Ich habe auch den ausführlichen Bericht so gut wie fertig. Habe nur im Moment keine Gelegenheit, mal ein paar vernüftige Fotos vom Dicken zu machen. OK, soweit so gut. Nun zu meinem Problemchen:

Ich kann nicht sagen, ob es von Anfang an so war, aber seit drei vier Tagen fällt mir auf, dass der Wagen um die 1.100 U/min., also nur bei einer bestimmten Frequenz arge Klapper- bzw. Dröhngeräusche von sich gibt. Das hört sich von der Position des Fahrers bei geschlossenen Türen so an, als wenn vorn links im Motorraum irgendeine Plastikabdeckung lose ist und eben bei dieser Frequenz anfängt zu klappern. Das vermischt sich dann im Gleichklang mit dem Dieselnageln. Ich kann es nicht genau lokalisieren und wenn ich es jemandem vorführen will, lässt es sich schwer provozieren. Auch habe ich das Gefühl, dass es stärker ist, wenn der Wagen noch kalt ist und im Standgas höher dreht. Wir haben hier alles Mögliche schon versucht, der Sache wenigstens ortungstechnisch auf den Grund zu gehen. Keine Chance, von außen hörst du es nicht. Bei geöffneter Motorhaube hörst du es auch nicht. Deswegen könnte es sogar sein, dass es aus dem Inneren des Cockpits kommt. Es ist zum Verrücktwerden.

Ich war gestern wieder den ganzen Tag im Motorenwerk fotografieren und habe mehrere Leute, die in den OM 654 involviert sind im freundschaftlichen Gespräch darauf angesprochen. Es hatte natürlich keiner einen brauchbaren Rat. "Das kann alles Mögliche sein!", habe ich ständig gehört. Einen Versuch war es wert.

Ich werde nun also mal beim Freundlichen vorbei fahren (müssen) und hoffe, dass es bei der Fehlervorführung dann auch hörbar ist. Aber - und jetzt kommts - ich vermute mal ganz stark, dass es sich so abspielen wird: Die wissen natürlich auch erstmal nicht, was das ist und denken: "Schon wieder so ein pingeliger Kunde". Auch wenn alle nett sind, bleiben es doch nur Menschen und ich sehe den Leuten sowas an den Augen an. Naja, dann bin ich wohl mindestens einen Tag das Auto los, die probieren alles aus was geht, nudeln mir den halben Tank leer, machen hier und machen da und geben mir schließlich das Auto wieder mit dem Spruch: "Alles in Ordnung!". Und wenn ich dann vom Hof fahre, klappert es wieder. Ich sehe es kommen und kann jetzt schon fühlen, wie mir dann der Hals schwillt und das ganze Prozedere von vorn losgeht.

Deshalb erhoffe ich mir im Vorfeld des Ganzen von hier aus dem Forum einen entscheidenden Tipp. Keine Mutmaßungen, was es wohl alles sein könnte, sondern einen Tipp von jemandem der sagt: "Genau das hatte ich auch. Und es lag an ...xyz...".

Wisst ihr was ich meine? Wir kriegen das per Ferndiagnose sowieso nicht raus und schon gar nicht, wenn ich das Geräusch und die Umstände nur schriftlich wiedergebe. Sowas muss man live gehört oder selber erlebt haben. Und darauf hoffe ich jetzt hier und würde mich sehr freuen, wenn mir jemand zur Seite springt, bevor ich zum Freundlichen fahre (was dann wohl kommende Woche sein wird).

Besten Dank und viele Grüße, DIRK

Beste Antwort im Thema

Lieber Dirk,

ich habe leider keine Lösung für Dich im Sinne der Ursachenforschung. Ich kann Dir nur sagen, dass ich das auch sehr gut kenne und alle möglichen Geräusche am Wagen wahrnehme. Inzwischen kann ich diese allerdings mehr oder weniger ausblenden. Meine höchste Motivation dabei ist: Abstand zur Werkstatt halten.
Ich habe keine Lust mehr auf die dummen Gespräche, auf "nicht nachvollziehbare Probleme" und Ähnliches. So haben während der 3 Jahre Leasinglaufzeit der Fahrersitz meines W212 geknartzt, das Sonnenrollo geklappert - erst recht bei direkter Sonneneinstrahlung, und der schöne V6 Diesel manchmal auch sehr unangenehm geklackert - so wie das bei MT im ML-Forum auch ergebnislos diskutiert wurde.
Ich suche die Werkstatt nur noch auf wenn ich eine Inspektion durchführen lassen will, bei Räderwechsel oder wenn irgendwas wirklich dauerhaft kaputt ist (was bei meinem W212 so gut wie nie vorkam).
Mein Gewinn ist eine gehörige Portion Lebensqualität. ;-)

Ich glaube nicht mehr daran, dass eine Werkstatt etwas nur ansatzweise besser hinkriegen kann was im Werk nicht auf Anhieb geklappt hat. Ich glaube allerdings auch nicht mehr an die hohe Qualität was ganz früher Mercedes ausgemacht hat. Trotzdem baut Mercedes faszinierende Autos auf dem höchsten Level der heutigen Autoindustrie. Da gehören leere Werbesprüche und Wehwehchen ebenfalls dazu...

228 weitere Antworten
228 Antworten

Zitat:

@tüv-onkel schrieb am 22. Juni 2018 um 08:39:21 Uhr:



Zitat:

@Rebellion schrieb am 22. Juni 2018 um 01:43:13 Uhr:


Habe auch ein klappern. Bei mir allerdings ist es reproduzierbar. Wenn ich langsam Gas streichle, höre ich ein klappern IMMER zwischen 1000 und 15000 U/min. Es ist leise und hört sich so für MICH an, als wenn es von vorne im Cockpit Bereich kommt. Ich tippe auf das Gitter am Armaturen brett. Es ist nicht metallisch. Es ist nicht das Brillenfach.

Wenn ich allerdings auf Tempomat im Drehzahlbereich unter 1500U/min fahre, habe ich dieses Geräusch nicht. Nur wenn ich die Drehzahl sachte während der Fahrt erhöhe.

Werde jetzt deshalb nicht in die Werkstatt fahren. Versuche es erstmal eindeutig zu lokalisieren wher es kommt.

Als wenn ich es beschrieben hätte. Werkstatt hat leider nix gefunden so dass ich immer noch suche. Werde mit einem befreundeten Kfz-Meister mich nochmal auf die intensive Suche begeben und dversuchen zumindest den Ort einzugrenzen. Den Verkäufer habe ich bereits informiert. Weitersuchen.

dto

Und bei mir auch ganz genau gleich. Bei ca. 1300 Umdrehungen und nicht im Leerlauf, nur beim fahren.

Zitat:

@tüv-onkel schrieb am 22. Juni 2018 um 08:39:21 Uhr:



Zitat:

@Rebellion schrieb am 22. Juni 2018 um 01:43:13 Uhr:


Habe auch ein klappern. Bei mir allerdings ist es reproduzierbar. Wenn ich langsam Gas streichle, höre ich ein klappern IMMER zwischen 1000 und 15000 U/min. Es ist leise und hört sich so für MICH an, als wenn es von vorne im Cockpit Bereich kommt. Ich tippe auf das Gitter am Armaturen brett. Es ist nicht metallisch. Es ist nicht das Brillenfach.

Wenn ich allerdings auf Tempomat im Drehzahlbereich unter 1500U/min fahre, habe ich dieses Geräusch nicht. Nur wenn ich die Drehzahl sachte während der Fahrt erhöhe.

Werde jetzt deshalb nicht in die Werkstatt fahren. Versuche es erstmal eindeutig zu lokalisieren wher es kommt.

Als wenn ich es beschrieben hätte. Werkstatt hat leider nix gefunden so dass ich immer noch suche. Werde mit einem befreundeten Kfz-Meister mich nochmal auf die intensive Suche begeben und dversuchen zumindest den Ort einzugrenzen. Den Verkäufer habe ich bereits informiert. Weitersuchen.

dto

Warum investierst du deine Zeit?
Stell den Wagen auf den Hof und lass Mercedes suchen. Die haben es auch verschuldet.
Und nicht vergessen. Ersatzwagen fordern.

Zitat:

@piesIqpq schrieb am 22. Juni 2018 um 20:49:57 Uhr:



Zitat:

@tüv-onkel schrieb am 22. Juni 2018 um 08:39:21 Uhr:


Als wenn ich es beschrieben hätte. Werkstatt hat leider nix gefunden so dass ich immer noch suche. Werde mit einem befreundeten Kfz-Meister mich nochmal auf die intensive Suche begeben und dversuchen zumindest den Ort einzugrenzen. Den Verkäufer habe ich bereits informiert. Weitersuchen.

dto

Warum investierst du deine Zeit?
Stell den Wagen auf den Hof und lass Mercedes suchen. Die haben es auch verschuldet.
Und nicht vergessen. Ersatzwagen fordern.

Ersatzwagen bekomme ich. Und nein, ich werde das Auto nicht jeden Tag zum freundl. bringen und tagelang da lassen, bis die was finden. Das würde mich mehr Zeit kosten als selbst zu suchen.

Aber jetzt mal (hoffentlich) eine Lösung hierfür: Ich glaube es kommt doch eher von außen. Dann habe ich auf die Suche danach gemacht, welches Teil am nächsten zum Armaturenbrett ist. Das waren die Scheibenwischer.

1. An den Scheibenwischer ganz unten davon, sind Abdeckungen die bestehen nicht aus Plastik sondern eher was härterem. Unter dieser Abdeckung sind zwei Schrauben, damit ihr bescheid wisst, von welcher Abdeckung die rede ist. Die Abdeckung habe ich ab und wieder rangemacht. Nun ja, seit dem höre ich das Geräusch nicht mehr!? Ich war erstmal total verblüfft.

2. Es könnte aber auch die Scheibenwischwasserdüsen sein, eine davon habe ich "ausversehen" abgemacht. Die sind in die Motorhaube gesteckt und haben auch vom Werk aus spiel.

Ich war mir ziemlich sicher, dass es vom Fahrzeuginnenraum kommt. Vielleicht zufall, aber ich werde es weiterhin beobachten und die Stelle der Abdeckung mit etwas fixieren, damit die auch wirklich nicht nach kurzer Zeit wieder wackeln. Falls natürlich das die Ursache ist, dann wird dieses Geräusch nicht mehr vorkommen. Ich probiere es mal die Tage aus und melde mich ggf. nochmal.

Man sollte sich anscheinend doch nicht es einbilden lassen, dass es vom Fahrzeuginnenraum kommt. Im Übrigen ist bei mir dieser Luftkanal, welches über dem Kühlergrill ist, angeschraubt und nicht gesteckt.

EDIT: dieses Geräusch trat mal einfach so nach ca. 1 Woche wieder auf. Das wird es wohl nicht sein.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich war heute morgen genau wegen dieser Sache in der Werkstatt. Habe meinen Wagen am 23.07 in Sindelfingen abgeholt. Bis letzte Woche haben ich auch keine Geräusche vernommen, aber jetzt ist es genau so, wie von Dirk beschrieben.
Die Jungs in der Werkstatt haben es auch gehört und mir zugestimmt, dass irgend etwas klappert.
Zum Schluß konnte man das Geräusch am Eingang von der Luftansaugung, oberhalb vom Kühler, lokalisieren. Machen konnten man aber nichts. Ich soll mir keine Sorgen machen, weiter beobachten und noch mal reinkommen. Parallel versuchen sich die Jungs weitere Informationen zu diesem Problem zu besorgen. Schauen wir mal.

Guten Morgen.
Ich habe seit einiger Zeit auch ein immer lauter werdendes Brummen aus dem vorderen Bereich meines
E 220 D T (20400km). Allerdings tritt es nur auf wenn sich die 9 G Tronic im Rückwärtsgang befindet.
Meiner Meinung nach hört es sich so an als ob hinter dem Armaturenbrett irgendwo etwas in Schwingung
gerät. Aber da es nur beim Rückwärtsgang auftritt finde ich das schon komisch.
Es wäre schön wenn dazu jemand eine Lösung hätte oder etwa ein ähnliches Problem hat oder hatte und mir Tipps zu zur Beseitigung des Geräusches geben kann.

Zitat:

@smakker schrieb am 16. Dezember 2016 um 09:01:06 Uhr:


Lieber Dirk,

ich habe leider keine Lösung für Dich im Sinne der Ursachenforschung. Ich kann Dir nur sagen, dass ich das auch sehr gut kenne und alle möglichen Geräusche am Wagen wahrnehme. Inzwischen kann ich diese allerdings mehr oder weniger ausblenden. Meine höchste Motivation dabei ist: Abstand zur Werkstatt halten.
Ich habe keine Lust mehr auf die dummen Gespräche, auf "nicht nachvollziehbare Probleme" und Ähnliches. So haben während der 3 Jahre Leasinglaufzeit der Fahrersitz meines W212 geknartzt, das Sonnenrollo geklappert - erst recht bei direkter Sonneneinstrahlung, und der schöne V6 Diesel manchmal auch sehr unangenehm geklackert - so wie das bei MT im ML-Forum auch ergebnislos diskutiert wurde.
Ich suche die Werkstatt nur noch auf wenn ich eine Inspektion durchführen lassen will, bei Räderwechsel oder wenn irgendwas wirklich dauerhaft kaputt ist (was bei meinem W212 so gut wie nie vorkam).
Mein Gewinn ist eine gehörige Portion Lebensqualität. ;-)

Ich glaube nicht mehr daran, dass eine Werkstatt etwas nur ansatzweise besser hinkriegen kann was im Werk nicht auf Anhieb geklappt hat. Ich glaube allerdings auch nicht mehr an die hohe Qualität was ganz früher Mercedes ausgemacht hat. Trotzdem baut Mercedes faszinierende Autos auf dem höchsten Level der heutigen Autoindustrie. Da gehören leere Werbesprüche und Wehwehchen ebenfalls dazu...

Die schönste Zusammenfassung für fast alle Themen hier.
Danke für diesen Denkimpuls...

LG, Marco

Zitat:

@Rebellion schrieb am 22. Juni 2018 um 01:43:13 Uhr:


Habe auch ein klappern. Bei mir allerdings ist es reproduzierbar. Wenn ich langsam Gas streichle, höre ich ein klappern IMMER zwischen 1000 und 15000 U/min. Es ist leise und hört sich so für MICH an, als wenn es von vorne im Cockpit Bereich kommt. Ich tippe auf das Gitter am Armaturen brett. Es ist nicht metallisch. Es ist nicht das Brillenfach.

Wenn ich allerdings auf Tempomat im Drehzahlbereich unter 1500U/min fahre, habe ich dieses Geräusch nicht. Nur wenn ich die Drehzahl sachte während der Fahrt erhöhe.

Werde jetzt deshalb nicht in die Werkstatt fahren. Versuche es erstmal eindeutig zu lokalisieren wher es kommt.

Ist das jetzt eigentlich geklärt?

Hast Du die analogen Instrumente, oder Widescreen?

Ich habe ein ähnliches Geräusch bei dieser Drehzahl, und ich bin zu 99,9% sicher, dass es mein analoger Drehzahlmesser ist.

Zitat:

@Modrunner69 schrieb am 5. Oktober 2018 um 12:25:35 Uhr:



Zitat:

@Rebellion schrieb am 22. Juni 2018 um 01:43:13 Uhr:


Habe auch ein klappern. Bei mir allerdings ist es reproduzierbar. Wenn ich langsam Gas streichle, höre ich ein klappern IMMER zwischen 1000 und 15000 U/min. Es ist leise und hört sich so für MICH an, als wenn es von vorne im Cockpit Bereich kommt. Ich tippe auf das Gitter am Armaturen brett. Es ist nicht metallisch. Es ist nicht das Brillenfach.

Wenn ich allerdings auf Tempomat im Drehzahlbereich unter 1500U/min fahre, habe ich dieses Geräusch nicht. Nur wenn ich die Drehzahl sachte während der Fahrt erhöhe.

Werde jetzt deshalb nicht in die Werkstatt fahren. Versuche es erstmal eindeutig zu lokalisieren wher es kommt.

Ist das jetzt eigentlich geklärt?

Hast Du die analogen Instrumente, oder Widescreen?

Ich habe ein ähnliches Geräusch bei dieser Drehzahl, und ich bin zu 99,9% sicher, dass es mein analoger Drehzahlmesser ist.

Ich habe einen Widescreen. Mein klappern kommt eindeutig aus dem Motorbereich. Komme gerade aus der Werkstatt. Man hat einige Lager im Motor "entspannt"....????
Es ist etwas besser geworden. Ich warte jetzt mal ab.

Ich habe die analogen Instrumente. Das Geräusch kommt meiner Meinung nach auf jeden Fall aus dieser Richtung.
Kann es aber nicht genau lokalisieren. Habe deswegen und wegen des Knackens beim links Einschlag des Lenkrades nächste Woche einen Termin in der Werkstatt und hoffe das hier die Garantie greift. Ich melde mich dann hier wenn der Meister was weiß und hoffentlich eine Lösung hat.

Ich habe auch dieses nervige Dröhnen, bei mir zw. 1.200 und 1.400 U/min
Aber nur wenn es kälter ist, so unter 10 Grad.

ich genieße das Dröhnen auch - Ez. 3/17 auf Händler, mit 37km (kein Schreibfehler!) 3/18 übernommen und recht schnell bemerkt. Durch div. Verzögerungen (kann auch nicht täglich hinfahren, auch wenn der Händler gleich ums Eck ist) ist es derzeit "erst" der 4. Versuch das abzustellen.

Zur Zeit steht er seit einer Woche beim Händler (B200d Automatik in weiß als Ersatzfahrzeug), sie haben angeblich auch MB Österreich eingeschaltet; diesen Thread habe ich übrigens per Link verschickt;

Einerseits mag ich meinen (220d T-Modell, dkl-blau, Avantgarde mit (altem) Command und Analog-Armaturen, 360° Kamera, LED-High (nicht Multi-Beam)), andererseits bin ich schon recht genervt.

lg
Dimple, ich werde berichten, was sich ergibt - ich habe heute angegeben, dass ich bis nächste Woche mit dem Ersatzauto leben kann/muss/darf

@Dimple: Halte uns bitte auf dem Laufenden.

dto

Zitat:

@tüv-onkel schrieb am 11. Oktober 2018 um 05:49:46 Uhr:


@Dimple: Halte uns bitte auf dem Laufenden.

dto

Kurzupdate:
Das Auto ist seit 12 Tagen beim freundlichen Mercedes-Dealer und sie finden nix.

Da ich das Geräusch vorführen konnte und es reproduzierbar ist, können sie auch feststellen, das noch nix geholfen hat. Laut Aussage Kundendienstbetreuer ist jetzt auch Mercedes Portugal (???) involviert.

Ich habe gesagt, dass ich das Auto am Do in der Früh brauche (WR montieren sowie am Wochenende ist eine Fahrt in ein langes Wochenende geplant, die ich lieber mit dem Mercedes, als mit meinem Renault Scenic, sicher aber nicht mit dem B-Klasse-Wagen (ohne WR, ohne Navi) mache).

Schau ma mal, wie man bei uns sagt

lg
Dimple

Deine Antwort
Ähnliche Themen