S213 E 400 d Probleme u. Erfahrungen mit der 9G-Tronic
Servus zusammen,
ich spiele mich mit dem Gedanken mir einen All-Terrain 400d (Jahreswagen) zuzulegen.
Einziges was mir den Kauf vergält ist die Aussage eines Auto-Motor-u.Sport-Autors, der meint, dass die Automatik bei langsamer Fahrt deutliche Schaltrucke von sich gibt.
(Ich hoffe man darf hier zittieren)
ZItat: " Nur bei langsamer Fahrt verlieren die Gangwechsel gelegentlich ihre Geschmeidigkeit, was so gar nicht ins Gesamtbild passt. Erst wenn das Dreiliter-Triebwerk trotz eines Einspritzdrucks von 2.500 bar kultiviert und sanft murmelnd die E-Klasse vorwärtszieht, du wegen der hervorragenden Sitze auch die längste aller Langstrecken in Angriff nehmen willst, ist wieder alles in Ordnung."
Kann jemand von Euch seine Erfahrungen zu dem Thema mitteilen, bzw. was haltet Ihr von dieser These?
Vielen Dank schon mal für Ihre konstruktive Meinung.
Grüße aus München, Rudi
Beste Antwort im Thema
Ich würde es so sagen: Die E-Klasse braucht halt wirklich Temperatur. Im Kaltzustand reagieren manche Teile wie das Getriebe etwas weniger sanft, auch die Gasannahme finde ich dann nicht so fein.
Aber für häufige Kurzstrecken ist ein E 400d doch sowieso die falsche Wahl, würde ich sagen 🙂
19 Antworten
Probleme mit dem Motor nicht.
Nur eben das Knacken ab und zu beim links lenken über einen abgesenkten Bordstein.
Und bei mir (sonst scheinbar bei niemanden) dieses Teillast Tickern.
Aber Motor ist top bis jetzt. 26000 km
Moin Rudi,
leider hat
Moin Rudi,
leider hat der Tester recht! Vor allem beim Ausrollen schaltet das Getriebe mit ordentlichem Ruck vom 2. in den 1. Gang herunter. Wenn man wüsste, daß sich hieraus kein größerer Schaden entwickelt, wäre es mir egal.
Es fühlt sich aber nicht vertrauenserweckend an.....
Immerhin hat das Getriebe ja recht kräftige Drehmomente zu bewältigen!
Mal beim KD ansprechen. Hatte - im warmen Zustand - in stop and go in der Stadt nach längeren BAB Abschnitten teils ruppiges Schaltverhalten in niedrigere Gänge (ähnlich defekter Wandlerüberbrückung). Getriebe wurde ausgelesen und die Adaptionswerte waren nicht in Ordnung. Getriebe wurde neu angelernt - fährt selber alle Gänge durch auf der Bühne - und jetzt muss es sich entsprechend noch weiter im Betrieb adaptieren. 2-3/3-4 waren teils schon recht ruppig, wurde mit der Zeit besser. Fahre das Auto (350d om656) aber eher selten, wird aber weiter beobachtet so lange MB100 noch aktiv. Hätte bei KD bezüglich den Werten lieber nachhaken sollen bzw. mir das schriftlich bestätigen lassen ... im Zweifel halt Getriebespülung machen und wenn es dann immer noch "hackt" weiter dem KD damit auf den Sack gehen.
Parallel ist hier noch ne 5G 722.6 im 212er und ein 530xd F11 (beide mit relativ frischen Spülungen). Das ZF8hb aus dem BMW würde def. dem w213 besser stehen! Die 9g ist schon bissl "zu sportlich" für den Benz. Fährt man etwas sportlicher, so hat die 9g klar die Nase vorn! Kann mir aber schon vorstellen dass bei weniger stark motorisierten Modellen die 9G nur am arbeiten bzw. verschleißen ist. mit dem 350er fährt man problemlos mit 130 quer durch Deutschland im 9. Da passt das Getriebe schon ganz gut zum Drehmoment.
Auch wenn MB den Wechsel nach 125Tkm "vorschreibt", sollte man das Intervall halbieren! Oder hab ihr mit frischem Öl auch eure Probleme?!?
Ähnliche Themen
Auch ich schließe mich mal an: AT 400 d
aus 12/2019 mittlerweile 89.500 km und
bis auf 1 x Nox-Sensor und lösen der Kotflügelverbeiterungen keinerlei Probleme