S213 220d autom. Motor geht während der Fahrt aus und gleichzeitig leuchten alle Kontrollleuchten

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

nun ist es mir schon zweimal passiert.

Ich fahre in der Stadt und muss anhalten, da ein PKW links abbiegen möchte. Plötzlich geht der Motor ganz aus und alle Kontrollleuchten leuchten auf. Gleiches ist mir beim Anhalten an einer Ampel passiert. Auto fährt nicht mehr los. Geholfen hat Start/Stopp-Knopf drücken. Leuchten gehen aus und dan Motor neu starten. Hat nichts mit der Start-Stopp-Automatik zu tun!

Kennt jemand dieses Verhalten? Was kann das sein?

28 Antworten

Zumindest meine Glaskugel ist kaputt.

Auslesen mit Mercedes Star Diagnose hilft.

Im Großraum Stuttgart kann ich helfen.

Den Effekt hatte ich mal bei einem OPEL Vectra. Da war ein Kabel zum Luftmassensensor defekt.

Nur so ein Anhaltspunkt.

Zitat:
@spilios schrieb am 15. August 2025 um 14:29:44 Uhr:
Zumindest meine Glaskugel ist kaputt.
Auslesen mit Mercedes Star Diagnose hilft.
Im Großraum Stuttgart kann ich helfen.

Nach der Logik könnte man das Forum auch gleich schließen 🙄

Die Menge und Qualität der Antworten spricht für sich.

Was erwarten manche hier.

Wie soll man hier denn bitte helfen ohne vernünftige

Diagnose????

Warum hat Bosch diese Sache wohl erfunden?

Ähnliche Themen

Natürlich kommt man da letztlich nicht drumherum, aber warum soll man nicht im Vorfeld mal fragen? Vielleicht hat gerade letzten Monat jemand das gleiche Problem gehabt und kennt die Lösung. Das wiederum hilft vielleicht wieder jemanden, der das Problem zukünftig hat.

Bei jeder Anfrage nur "musst auslesen" oder "fahr in die Werkstatt" hilft keinem.

Dein geschildertes Problem ist aus meiner Sicht sehr außergewöhnlich. Dass daher (bis jetzt zumindest) noch kein Lösungsansatz kam liegt dann wohl nicht nur an der Ferienzeit. Zu meinem Bedauern muss ich Spilios Recht geben und kann Dir auch erst einmal nicht mehr empfehlen als zu einer Werkstatt zu fahren, um die Ursache per Diagnose entweder direkt zu finden oder zumindest einkreisen zu können. Das geht eben nur, indem ein Diagnosegerät angeschlossen wird.

Da Du schreibst dass beim Anhalten der Motor aus geht (Im Rahmen Start Stopp, das heisst er stoppt ohnehin?) aber nicht mehr anspringt KÖNNTE schon an einer schwachen Batterie liegen. Oder die Stützbatterie bzw. der Spannungswandler hat einen Defekt. Beides kann beim Auslesen als Unterspannung detektiert werden und kann dann auch auf den Regler bzw. einen Fehler in der LIMa hindeuten. Auch eine defekte Sicherung könnte die Ursache sein, hier im Forum habe ich dazu allerdings keinen Beitrag in Erinnerung. Vielleicht hat @Martin E240T da eine Idee oder das schon mal erlebt?

Ist bei Dir eigentlich vor Kurzem ein Update der Motorsteuergerätesoftware erfolgt? Im Zuge eines Werkstattaufenthaltes hat Mercedes großzügig neue Software spendiert, allerdings nicht nur für das MSG, sondern auch für anderer Komponenten. So habe ich in meinem Fall (S205d) festgestellt, dass unmittelbar nach Zündung aus und wieder an Start Stop sofort wieder aktiv ist statt wenn manuell deaktiviert per Schalter wenigstens 4 Stunden Ruhe davor ist.

Die Batterie wäre eine schnelle und einfache Lösung, ein Softwareproblem eher etwas für eine versierte Werkstatt, idealerweise die, die das Update installiert hat.

Falls mir dies passieren würde, wäre mein Vorgehen wie folgt: 1. Batterietester an die eingebaute Batterie anschließen, einschalten und den Test starten. Dadurch wäre klar, ob die Batterie funktioniert und geladen wird. Solche Tester kosten etwa 30–50 €. 2. Sichtbare Kabel und Stecker prüfen – auf Ölspuren, Oxidation oder lockere Verbindungen. 3. Diagnosegerät anschließen und Fehlercodes auslesen, z. B. mit einem LAUNCH Creader Elite 2.0 (ca. 150 €). Ohne mindestens einfache Testgeräte bleibt nur der Weg zur Mercedes-Benz-Werkstatt.

LG Brummbär

Also, aus meiner Sicht gibt es Autofahrer die sich Equipment zulegen um ihr Fahrzeug besser kennen zu lernen und bereit sind auch am Auto zu schrauben und Zusammenhänge nachzuvollziehen.

Aber es gibt auch Autofahrer für die muss ein Auto funktionieren. Reinsetzen, starten und losfahren und wenn dann irgendwann etwas nicht funktioniert sind sie ratlos.

Dem Ersteren traue ich zu, das Problem zu finden und einen Lösungsansatz zu finden und mit einem passenden Ersatzteil das Problem zu beheben.

Der Zweite hat nur die Möglich in die Werkstatt seines Vertrauens zu gehen und den Fehler beheben zu lassen.

Ist jetzt der Eine besser als der Andere, nein. Jeder muss für sich entscheiden wie er vorgehen möchte.

Deswegen lasst die Glaskugel in der Schublade und gebt vernünftige Ratschläge auch wenn es nur heißt, wenn du dir nicht selbst helfen kannst, lass dir helfen.

Hilft zwar nicht beim Problem des Themenstarter, aber eine qualitative gute Werkstatt kann helfen das Problem zu lösen.

Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 16. August 2025 um 09:39:24 Uhr:
Natürlich kommt man da letztlich nicht drumherum, aber warum soll man nicht im Vorfeld mal fragen? Vielleicht hat gerade letzten Monat jemand das gleiche Problem gehabt und kennt die Lösung. Das wiederum hilft vielleicht wieder jemanden, der das Problem zukünftig hat.
Bei jeder Anfrage nur "musst auslesen" oder "fahr in die Werkstatt" hilft keinem.

Richtig!

Darum gibt es das Forum. Auf den Punkt getroffen!

Zitat:
@fotom schrieb am 16. August 2025 um 12:20:14 Uhr:
Da Du schreibst dass beim Anhalten der Motor aus geht (Im Rahmen Start Stopp, das heisst er stoppt ohnehin?) aber nicht mehr anspringt KÖNNTE schon an einer schwachen Batterie liegen. Oder die Stützbatterie bzw. der Spannungswandler hat einen Defekt. Beides kann beim Auslesen als Unterspannung detektiert werden und kann dann auch auf den Regler bzw. einen Fehler in der LIMa hindeuten. Auch eine defekte Sicherung könnte die Ursache sein, hier im Forum habe ich dazu allerdings keinen Beitrag in Erinnerung. Vielleicht hat @Martin E240T da eine Idee oder das schon mal erlebt?

Also Start Stopp ist bei mir immer an. Ob es mit dem zusammenhängst? Kann sein.

Batterie ist neu und wurde im Mai von mir gegen eine ensprechende Varta ausgetauscht.

Zitat:
@fotom schrieb am 16. August 2025 um 12:20:14 Uhr:
Ist bei Dir eigentlich vor Kurzem ein Update der Motorsteuergerätesoftware erfolgt? Im Zuge eines Werkstattaufenthaltes hat Mercedes großzügig neue Software spendiert, allerdings nicht nur für das MSG, sondern auch für anderer Komponenten. So habe ich in meinem Fall (S205d) festgestellt, dass unmittelbar nach Zündung aus und wieder an Start Stop sofort wieder aktiv ist statt wenn manuell deaktiviert per Schalter wenigstens 4 Stunden Ruhe davor ist.

Update wurde nicht gemacht.

Da muss ich wohl den Fehler auslesen lassen.

Wobei wir wieder am Anfang wären.

Bei solchen Fehlern wie " Weihnachtsbaum im Kombiinstrument " ist Auslesen, wohlgemerkt mit Mercedes Star Diagnose oder einem qualitativ hochwertigen Diagnosesystem unerlässlich, hatte meine Hilfe angeboten.

Zitat:
@egmontr schrieb am 17. August 2025 um 08:25:10 Uhr:
Richtig!
Darum gibt es das Forum. Auf den Punkt getroffen!

Nein, falsch. Für lustiges Fehlerraten mit Laien bei Defekten in hochkomplexen technischen Geräten ist das Forum mit Sicherheit NICHT da.

Um Lösungsansätze zu finden muss man sich mit der Materie schon auskennen. Dazu gehören Info aus der Star Diagnose oder Xentry gegebenenfalls diese Meldungen zu interpretieren und Folgerungen daraus abzuleiten. Das die User hier bis auf wenige Ausnahmen das können, bezweifele ich. Also bleibt es im Großen und Ganzen ein Rätselraten und damit ist keinem geholfen weder dem Themenstarter noch den Antwortenden, mich eingeschlossen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen