ForumW213
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. S213 Bj. 11/2018 Distronic Geschwindigkeitsanpassung

S213 Bj. 11/2018 Distronic Geschwindigkeitsanpassung

Mercedes E-Klasse W213
Themenstarteram 17. April 2022 um 7:20

Hallo,

unsere Distronic paßt seine Geschwindigkeit den Streckenvorgaben an. Bei jedem Schild wird die Geschwindigkeit entsprechend angepaßt - mit beeindruckender Präzision...

Leider wird sie aber nicht nur nach unten angepaßt, sondern auch nach oben, was def. nicht gewünscht ist.

Auf kürzeren Autobahnstrecken fahre ich idR 110 - spart Sprit/Energie und zögert den Herzinfarkt etwas heraus..

Habe ich nun 110 eingestellt und es erscheint ein Schild mit 130, beschleunigt die Distronic wie von der Tarantel gestochen auf 130 - obwohl ich das Maximum 110 eingegeben habe.

Gibt es eine Möglichkeit der Distronic die Korrektur nach oben zu verbieten?

Gruß

Kai

Ähnliche Themen
18 Antworten

Habe auch schon nach einer Lösung gesucht. Sehr unangenehm wenn ich mit dem Wohnwagen den Tempomat auf 100 KM eingestellt habe und dann macht das Gespann plötzlich einen Satz nach vorn . Vermute das es da keine Möglichkeit ausser dem Abschalten der Schildererkennung gibt.

Ja, das ist sch... programmiert.

Allerdings macht er das nur beim ersten Schild einer solchen Zone. Alle weiteren Schilder mit gleicher Geschwindigkeit ignoriert er.

Ich habe mich inzwischen darauf eingestellt und lege den Finger immer auf die Wippe, wenn ein Schild kommt, dann kann ich schnell korrigieren wenn er den Wert übernimmt. Beim vorMoPf geht das ja noch recht einfach und blind.

Ist zwar lästig, aber anders geht es leider nicht.

Das sehe ich auch so.

Nervt besonders bei kurzen Abständen zwischen 2 Orts-Schildern. Dann wird am Ortsausgang zügig Gas gegeben, um (800 mtr. weiter) nach dem nächsten Ortseingang wieder auf 50 eingebremst zu werden. Die Beschleunigung ist vermutlich nur zu verhindern, in dem der „normale“ Tempomat/ Distr. + ohne die Schildererkennung auf die gewünschte Geschwindigkeit eingestellt wird.

Aber Bestandteil der Distr.+ ist ja auch ein Limiter. Ich habe noch nicht probiert, was passiert, wenn man erst die Schildererkennung einschaltet und dann ein Limit setzt, bzw. ob das so „machbar“ ist. Das wäre zumindest für Schnellstraßen eine denkbare Alternative und einen Versuch wert.

Grüße ans Forum.

... und dann kommtnoxh dazu, dass gerne die "Schildchen" der LKWS übernommen werden, nicht immer, aber fast immer in Italien?!

MB sagt dazu: "Das darf nicht sein!" Recht haben sie, aber ändern nichts!

Ich habe die automatische Übernahme deaktiviert und übernehme die angezeigte Geschwindigkeit nach Bedarf von Hand. Die oberlausige Programmierung hat mich genervt, ich musste ständig kontrollieren, ob die Automatik keine Fehler macht. z.B. es wurde auf Anfangs Jahr eine längere Strecke von 60 auf 50 gesetzt, das Schild 60 entfernt. Nun wird automatisch bei dem entfernten Schild auf 60 beschleunigt, stelle ich auf manuell 50, dann beschleunigt er nach eine kurzen Strecke wieder auf 60. Habe auf here.com die Karte korrigiert, aber Mercedes kann dies ja nicht in nützlicher Zeit nachführen, man hat mir gesagt alle 2 Jahre !!!.

Auf Grund der Karte wird vor einem Innerortschild recht frühzeitig auf 50 abgebremst, das selbe funktioniert aber bei anderen Schildern wie z.B. 30 / 60 / 80 /100 nicht, es wird erst nach dem Schild abgebremst, das heisst ich verhalte mich verkehrswidrig.

All die "schönen" Features werden von der Autoindustrie grossmaulig für viel Geld angepriesen. Ich wundere mich, dass man das als teilautonomes fahren verkaufen kann.

Themenstarteram 17. April 2022 um 9:05

Zitat:

@Nestroi schrieb am 17. April 2022 um 09:28:09 Uhr:

Vermute das es da keine Möglichkeit ausser dem Abschalten der Schildererkennung gibt.

Ich hab ja auch leider bisher keine Möglichkeit gefunden, kann aber aber wirklich nicht vorstellen, dass das ersnt gemeint ist.

Es wäre ja softwareseitig einfachst zu lösen und im Zweifel auch zur Selektion bereitzustellen...

So macht die Distronic für mich leider überhaupt keinen Sinn..

Da die anderen teuren Assis ohne aber nicht funktionieren, wäre somit alles überflüssig.

Themenstarteram 17. April 2022 um 9:12

Zitat:

@renatof schrieb am 17. April 2022 um 10:57:06 Uhr:

All die "schönen" Features werden von der Autoindustrie grossmaulig für viel Geld angepriesen.

In der Tat kommt es mir so vor, als wenn auch bei Daimler mittlerweile das Maulheldentum mehr Raum einnimmt, als Innovation.

Der Spurhalte-Assi funktioniert bei mir z.B. extremst unzuverlässig und ist somit komplett nutzlos.

Es werden Features vollmundig beworben und vor allem sehr teuer verkauft, die bei genauerem Hinsehen entweder teilweise, oder auch komplett nutzlos da fehlerhaft sind.

Da viele Menschen wie ich (seit 37 Jahren) Mercedes fahren um genau dies nicht zu haben, arbeitet der Konzern somit hart daran seine Kern-Klientel zu vergraulen...

Zitat:

Der Spurhalte-Assi funktioniert bei mir z.B. extremst unzuverlässig und ist somit komplett nutzlos.

Den Spurhalte-Assi habe ich schon nach wenigen Kilometern abgeschaltet, da fährt man ja wie besoffen, mal links mal rechts. MB sagt: Stand der Technik.

Die meisten Helferleins sind in meinen Augen nur was fürs Prospekt.

Der schlimmste ist der spurhalteassistent .

Na ja, also für mich sind das eher „Haare in ansonsten guter Suppe“.

Ich möchte (auch wenn mich die „Übernahmen der 80/100 km/h vom Lkw-Aufkleber“ ebenfalls nerven) keinen der Assis mehr missen! Habe sogar extra noch beim Vor-Mopf zugeschlagen, weil der noch den Spurwechsel-Assi hat und finde es extrem schade, dass das „ferngesteuerte Einparken“ wieder gestrichen wurde! Natürlich würde ich es auch sehr begrüßen, wenn die auf (dem erwarteten) Mercedes-Niveau arbeiten würden. Aber es sind „nur“ Assistenten und eben noch nicht perfekt.

Es bleibt für mich trotzdem das bisher beste und schönste Cabrio und bereitet jede Menge Spaß.

Grüße an Alle

am 17. April 2022 um 19:49

110 auf der AB…dann fahr besser Landstraße, dort gibt es das Problem nicht.

Eine Anpassung nach oben macht auch Sinn, um nicht als Verkehrshindernis unterwegs zu sein.

*duckundweg* ;).

Zitat:

@KaVo schrieb am 17. April 2022 um 09:20:27 Uhr:

Hallo,

unsere Distronic paßt seine Geschwindigkeit den Streckenvorgaben an. Bei jedem Schild wird die Geschwindigkeit entsprechend angepaßt - mit beeindruckender Präzision...

Leider wird sie aber nicht nur nach unten angepaßt, sondern auch nach oben, was def. nicht gewünscht ist.

Auf kürzeren Autobahnstrecken fahre ich idR 110 - spart Sprit/Energie und zögert den Herzinfarkt etwas heraus..

Habe ich nun 110 eingestellt und es erscheint ein Schild mit 130, beschleunigt die Distronic wie von der Tarantel gestochen auf 130 - obwohl ich das Maximum 110 eingegeben habe.

Gibt es eine Möglichkeit der Distronic die Korrektur nach oben zu verbieten?

Gruß

Kai

Hab jetzt gerade das Auto nicht da. Aber kann man evtl. parallel ein Limit setzen?

Zitat:

Hab jetzt gerade das Auto nicht da. Aber kann man evtl. parallel ein Limit setzen?

Das einzige Limit, das man als maximale Geschwindigkeit setzen kann, ist das Limit für Winterreifen... aber das geht erst bei 160 km/h los. Es gab hier im Thread m.W. schon mal die Diskussion, dass die Beschleunigigung auf die z.B. ausgeschilderten 130 selbst im Anhängerbetrieb passiert, wo die Vmax (zumindest in D) 100 km/h ist.

Aber: was passiert eigentlich, wenn der Wagen ungewollt (siehe oben statt der eingestellten 110 auf 130) beschleunigt und man tritt ganz kurz auf's Bremspedal? Stellen sich dann die 110 wieder ein, oder schaltet sich die Distronic komplett ab ?

Ich habe festgestellt, dass bei einer Verringerung der erlaubten Geschwindigkeit ein ganz kurzer Druck auf das Gaspedat ausreicht, um die alte Geschwindigkeit wieder herzustellen.

Ich bezog mich eigentlich auf das Limit am Tempomatregler, bin aber nicht sicher, ob das parallel nutzbar ist.

Ansonsten Erfahrungswert zu genau diesem Auto-Anpassen der Geschwindigkeit: es funktioniert in der PreMOPF w213 besser als im w222, besser als im w223, besser als im w213 nach Mopf und besser als im w214. Ich habe alle davon gefahren, allerdings den w214 nur einen Tag zur Probe.

Im Pre Mopf w213 läuft es einfach, ist mega akkurat, der w223 hat sich öfters mal vertan.

Abstellen: einfach kurz Bremse drücken. Kurz Gas bringt es wieder auf die zuvor eingestellte Geschwindigkeit, wenn es eine Stau Situation gab. Dazu die längste Zeit aus allen beschriebenen Modellen Hands Off fahren, und sehr gut funktionieren der automatischer Spurwechsel.

Der W213 VorMopf ist das perfekte Auto für hunderttausende Kilometer auf der Autobahn - mein Anwendungszweck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. S213 Bj. 11/2018 Distronic Geschwindigkeitsanpassung