S212 MOPF - Airmatic ist bockig und poltert, Geräuschkulisse ist grausig ==> Sicherheitsproblem?
Hallo miteinander,
zunächst ein herzliches Grüß-Gott aus dem BMW-Land.
Ich habe bisher nur hin und wieder 'mal mitgelesen. Heute überfalle ich Euch gleich mit einem Roman. Verzeihung dafür, aber ich denke es ist zur Übersicht nötig.
Bisher hatte ich keinen Anlass zu meckern, weil ...
Ich mit meinem alten S211 absolut zufrieden war - mein bestes Auto ever!
Ein paar Randdaten: E 320CDI T, 7-G-Tronic, Airmatic, EZ 04/2006 (kurz vor MOPF), 190.000km.
Weil er abgeschrieben war habe ich nichtsahnend den "direkten" Nachfolger bestellt und 07/2014 zugelassen (kurz nach MOPF noch mit7G): E 350 BlueTec 4-Matic - der einzig wesentliche Unterschied ist die 4-Matic.
Über die Vorzüge und netten Neuerungen muss ich mich ja nicht auslassen - "Das Beste oder nichts".
Was echte Probleme macht ist die Ruppigkeit des Fahrwerks und insgesamt die Geräuschkulisse des Fahrzeugs - immer verglichen mit dem Vorgänger.
Der Einfachheit halber stelle ich hier meinen Brief an Händler und DB-CAC vom 27.01.2014 hier auszugsweise ein:
Zitat:
Sehr geehrte Damen und Herren vom Customer Assistance Center,
vor ein paar Tagen erhielt ich eine Einladung zu einer Kundendienstmaßnahme (siehe Anhang).
Als Techniker habe ich Verständnis, dass bei einem so komplexen Produkt wie einem Auto einmal etwas schief geht. Insgesamt aber zeigt meine neue E-Klasse ein paar Eigenheiten, die ich nicht erwartet hätte und den Fahrspaß an 80T€ unter dem Sitz deutlich trüben:
1. AirMatic
- Die Luftfederung reagiert auf dynamische Vorgänge insgesamt sehr unwillig und ruppig.
- In zügig gefahrenen Kurven mit nicht vollkommen ebener Fahrbahn neigt sie zu „Stuckern“ und seitlichem Versetzen.
- Länger andauernde, kurze Unebenheiten (Kopfsteinpflaster, Eisplatten etc.) kommen stark in den Innenraum durch. Der Aufbau dröhnt. Innenauskleidungen knistern und klappern (siehe auch 4.).
- Kurze, tiefere bzw. höhere Mulden und Bodenwellen werden mit üblen Geräuschen quittiert, die ein Durschlagen der Radaufhängung in die Endbegrenzung vermuten lassen.
- Dieses Manko ist für mich das absolute KO-Kriterium meiner Liste, das mich ein Abstoßen des Fahrzeugs erwägen lässt!In der Werkstatt wurde eine Abhilfe für ein schnelleres Ansprechen der Pneumatik-Ventile verbaut (Relais?). Diese Maßnahme erschien plausibel, weil die beschriebenen Effekte mit zu langen Reaktionszeiten der Fahrwerksregelung erklärbar sein könnten. Die Abhilfe war nicht erfolgreich.
2. Verbrauchsanzeige
- Die Verbrauchsberechnung des Bordcomputers zeigt von Tankung zu Tankung und gemittelt über 15.000km etwa 6,5% weniger an, als real verbraucht.......
4. Geräusche aus Instrumententafel und Verkleidungen
- Straßenunebenheiten aller Art führen zu einer sehr unschönen Geräuschkulisse von Knarzen bis Dröhnen aus Armaturentafel und Verkleidungen.
- Anscheinend wurde hier an der Verarbeitung gespart.5. Aussetzer DAB-Radio
- Der DAB-Empfang setzt aus – auch bei Lokalsendern.
- Antennenanpassung nicht in Ordnung?Mein Fazit: „Mercedes – Das Beste oder nichts“ kann ich (diesmal) leider nicht nachvollziehen - Ich bin enttäuscht und nicht zufrieden. Der Vorgänger, einer der letzten E-320 CDI „vormopf“ mit ähnlicher Ausstattung hat einen wesentlich besseren Eindruck hinterlassen. Der Neue wirkt unausgegoren und als qualitativer Rückschritt.
Wegen der genannten Mängel fand bereits ein Werkstattaufenthalt statt (siehe Anlage) bei dem u.a. umfangreiche Softwareupdates aufgespielt wurden, deren Zweck ich allerdings nicht erfahren konnte. Das Fahrzeug musste dazu drei Tage in der Werkstatt bleiben. Die Probleme bestehen weiterhin.
Bitte unterbreiten Sie mir einen Vorschlag zur Behebung der Mängel.
Vielen Dank und freundliche Grüße
..... Am 19.03. hatte ich dann einen Termin mit einem Werksingenieur (kurz Ing genannt), von dem ich einen sehr guten Eindruck mitgenommen habe.
Folgendes wurde zur Diagnose gemacht:
- Ausgiebige Probefahrt auf unterschiedlichstem Terrain. ==> Ing bestätigt "unschönes" Verhalten.
- Probefahrt mit einem vergleichbaren Neufahrzeug mit wenigen km - allerdings kein T und mit Schiebedach. ==> Innenausbau macht wesentlich weniger Sekundärgeräusche und dröhnt weniger (Limousine + steiferes Dach?). Insgesamt zeigt das Airmatic-Fahrwerk aber das gleiche polterige Verhalten.
Nach der Probefahrt blieb der Wagen in der Werkstatt:
- Nochmaliger Check auf Updates / Abhilfen mit dem Werk. ==> Keine Ergebnisse
- Zerlegen des kompletten Cockpits und unterfüttern mit Dämmvlies. ==> Etwas besser, weniger Knarz Geräusche, insgesamt aber kein durchgreifender Erfolg.
Fazit im Werkstattbericht zum Hauptproblem "Fahrwerk":
- Befund: ohne
- Abhilfe: keine, Stand der Technik
- Mein Kommentar: schlechter Witz
Fazit von mir:
- Dass mit der Airmatic generell etwas nicht stimmt muss bei DB bekannt sein - siehe erste Nachbesserung mit "anderem Relais".
- Ing sagte: Mit weiteren Updates / Nachbesserungen sei bei diesem Modell nicht zu rechnen.
- Das böse Wort "Wandlung" wurde bereits in den Mund genommen:
- Schiebedach dazu, weil dann das lange Kombi-Dach nicht mehr so dröhnt ==> der Vorgänger hat auch nicht so gedröhnt: Dünneres Blech? Schlechtere Dämmung?
- Verzicht auf Airmatic, weil die Stahlfederung "nicht so" reagiert ==>Hää? Die Airmatic sollte doch das beste Fahrwerk sein, das man bekommen kann?!
- Ing meint, das Schlagen käme nur von der Vorderachse beim Ausfedern und hätte keine schädigenden Folgen.
- Kürzlich saß ich eher zufällig hinten und siehe da, die Hinterachse poltert mindestens genauso wie die vordere ==> Der T hat aber hinten immer Airmatic - gut, dann poltert er eben nur noch hinten, wenn vorne die gute Stahlfederung drin ist?!
Ich dachte: Und was mache ich jetzt? Wandeln ohne Aussicht auf nachhaltige Verbesserung - außer vielleicht einer besseren Gesamtqualität der späteren Serien?
Oder ich wandle in einen 530 Touring - von welcher Firma war der doch gleich? Der ist dann von der Straßenlage wenigstens so, wie sich der 212er anhört.
Am 16.04. kam dann ein nettes Standardschreiben (siehe Anhang) mit dem beruhigenden Fazit, dass alles bestens und Stand der Technik sein.
Kein Wort vom Wandeln mehr.
Ein Nachtelefonieren mit dem CAC am 13.05. brachte mir die hilfreiche Information, dass ich bereits bis zur letzten Instanz "eskaliert" sei, und damit keine weiteren Maßnahmen mehr möglich seien.
Auch sei in diesem (ausgereiften) Stadium der Serie nicht mehr mit Kundendienstabhilfen zu rechnen.
Schade!
Hat evtl. jemand von Euch einen ähnlichen Eindruck, oder bin ich bloß ein Querulant.
Ich freue mich auf Eure Erfahrungen.
Viele Grüße Tom
Beste Antwort im Thema
Hallo miteinander,
zunächst ein herzliches Grüß-Gott aus dem BMW-Land.
Ich habe bisher nur hin und wieder 'mal mitgelesen. Heute überfalle ich Euch gleich mit einem Roman. Verzeihung dafür, aber ich denke es ist zur Übersicht nötig.
Bisher hatte ich keinen Anlass zu meckern, weil ...
Ich mit meinem alten S211 absolut zufrieden war - mein bestes Auto ever!
Ein paar Randdaten: E 320CDI T, 7-G-Tronic, Airmatic, EZ 04/2006 (kurz vor MOPF), 190.000km.
Weil er abgeschrieben war habe ich nichtsahnend den "direkten" Nachfolger bestellt und 07/2014 zugelassen (kurz nach MOPF noch mit7G): E 350 BlueTec 4-Matic - der einzig wesentliche Unterschied ist die 4-Matic.
Über die Vorzüge und netten Neuerungen muss ich mich ja nicht auslassen - "Das Beste oder nichts".
Was echte Probleme macht ist die Ruppigkeit des Fahrwerks und insgesamt die Geräuschkulisse des Fahrzeugs - immer verglichen mit dem Vorgänger.
Der Einfachheit halber stelle ich hier meinen Brief an Händler und DB-CAC vom 27.01.2014 hier auszugsweise ein:
Zitat:
Sehr geehrte Damen und Herren vom Customer Assistance Center,
vor ein paar Tagen erhielt ich eine Einladung zu einer Kundendienstmaßnahme (siehe Anhang).
Als Techniker habe ich Verständnis, dass bei einem so komplexen Produkt wie einem Auto einmal etwas schief geht. Insgesamt aber zeigt meine neue E-Klasse ein paar Eigenheiten, die ich nicht erwartet hätte und den Fahrspaß an 80T€ unter dem Sitz deutlich trüben:
1. AirMatic
- Die Luftfederung reagiert auf dynamische Vorgänge insgesamt sehr unwillig und ruppig.
- In zügig gefahrenen Kurven mit nicht vollkommen ebener Fahrbahn neigt sie zu „Stuckern“ und seitlichem Versetzen.
- Länger andauernde, kurze Unebenheiten (Kopfsteinpflaster, Eisplatten etc.) kommen stark in den Innenraum durch. Der Aufbau dröhnt. Innenauskleidungen knistern und klappern (siehe auch 4.).
- Kurze, tiefere bzw. höhere Mulden und Bodenwellen werden mit üblen Geräuschen quittiert, die ein Durschlagen der Radaufhängung in die Endbegrenzung vermuten lassen.
- Dieses Manko ist für mich das absolute KO-Kriterium meiner Liste, das mich ein Abstoßen des Fahrzeugs erwägen lässt!In der Werkstatt wurde eine Abhilfe für ein schnelleres Ansprechen der Pneumatik-Ventile verbaut (Relais?). Diese Maßnahme erschien plausibel, weil die beschriebenen Effekte mit zu langen Reaktionszeiten der Fahrwerksregelung erklärbar sein könnten. Die Abhilfe war nicht erfolgreich.
2. Verbrauchsanzeige
- Die Verbrauchsberechnung des Bordcomputers zeigt von Tankung zu Tankung und gemittelt über 15.000km etwa 6,5% weniger an, als real verbraucht.......
4. Geräusche aus Instrumententafel und Verkleidungen
- Straßenunebenheiten aller Art führen zu einer sehr unschönen Geräuschkulisse von Knarzen bis Dröhnen aus Armaturentafel und Verkleidungen.
- Anscheinend wurde hier an der Verarbeitung gespart.5. Aussetzer DAB-Radio
- Der DAB-Empfang setzt aus – auch bei Lokalsendern.
- Antennenanpassung nicht in Ordnung?Mein Fazit: „Mercedes – Das Beste oder nichts“ kann ich (diesmal) leider nicht nachvollziehen - Ich bin enttäuscht und nicht zufrieden. Der Vorgänger, einer der letzten E-320 CDI „vormopf“ mit ähnlicher Ausstattung hat einen wesentlich besseren Eindruck hinterlassen. Der Neue wirkt unausgegoren und als qualitativer Rückschritt.
Wegen der genannten Mängel fand bereits ein Werkstattaufenthalt statt (siehe Anlage) bei dem u.a. umfangreiche Softwareupdates aufgespielt wurden, deren Zweck ich allerdings nicht erfahren konnte. Das Fahrzeug musste dazu drei Tage in der Werkstatt bleiben. Die Probleme bestehen weiterhin.
Bitte unterbreiten Sie mir einen Vorschlag zur Behebung der Mängel.
Vielen Dank und freundliche Grüße
..... Am 19.03. hatte ich dann einen Termin mit einem Werksingenieur (kurz Ing genannt), von dem ich einen sehr guten Eindruck mitgenommen habe.
Folgendes wurde zur Diagnose gemacht:
- Ausgiebige Probefahrt auf unterschiedlichstem Terrain. ==> Ing bestätigt "unschönes" Verhalten.
- Probefahrt mit einem vergleichbaren Neufahrzeug mit wenigen km - allerdings kein T und mit Schiebedach. ==> Innenausbau macht wesentlich weniger Sekundärgeräusche und dröhnt weniger (Limousine + steiferes Dach?). Insgesamt zeigt das Airmatic-Fahrwerk aber das gleiche polterige Verhalten.
Nach der Probefahrt blieb der Wagen in der Werkstatt:
- Nochmaliger Check auf Updates / Abhilfen mit dem Werk. ==> Keine Ergebnisse
- Zerlegen des kompletten Cockpits und unterfüttern mit Dämmvlies. ==> Etwas besser, weniger Knarz Geräusche, insgesamt aber kein durchgreifender Erfolg.
Fazit im Werkstattbericht zum Hauptproblem "Fahrwerk":
- Befund: ohne
- Abhilfe: keine, Stand der Technik
- Mein Kommentar: schlechter Witz
Fazit von mir:
- Dass mit der Airmatic generell etwas nicht stimmt muss bei DB bekannt sein - siehe erste Nachbesserung mit "anderem Relais".
- Ing sagte: Mit weiteren Updates / Nachbesserungen sei bei diesem Modell nicht zu rechnen.
- Das böse Wort "Wandlung" wurde bereits in den Mund genommen:
- Schiebedach dazu, weil dann das lange Kombi-Dach nicht mehr so dröhnt ==> der Vorgänger hat auch nicht so gedröhnt: Dünneres Blech? Schlechtere Dämmung?
- Verzicht auf Airmatic, weil die Stahlfederung "nicht so" reagiert ==>Hää? Die Airmatic sollte doch das beste Fahrwerk sein, das man bekommen kann?!
- Ing meint, das Schlagen käme nur von der Vorderachse beim Ausfedern und hätte keine schädigenden Folgen.
- Kürzlich saß ich eher zufällig hinten und siehe da, die Hinterachse poltert mindestens genauso wie die vordere ==> Der T hat aber hinten immer Airmatic - gut, dann poltert er eben nur noch hinten, wenn vorne die gute Stahlfederung drin ist?!
Ich dachte: Und was mache ich jetzt? Wandeln ohne Aussicht auf nachhaltige Verbesserung - außer vielleicht einer besseren Gesamtqualität der späteren Serien?
Oder ich wandle in einen 530 Touring - von welcher Firma war der doch gleich? Der ist dann von der Straßenlage wenigstens so, wie sich der 212er anhört.
Am 16.04. kam dann ein nettes Standardschreiben (siehe Anhang) mit dem beruhigenden Fazit, dass alles bestens und Stand der Technik sein.
Kein Wort vom Wandeln mehr.
Ein Nachtelefonieren mit dem CAC am 13.05. brachte mir die hilfreiche Information, dass ich bereits bis zur letzten Instanz "eskaliert" sei, und damit keine weiteren Maßnahmen mehr möglich seien.
Auch sei in diesem (ausgereiften) Stadium der Serie nicht mehr mit Kundendienstabhilfen zu rechnen.
Schade!
Hat evtl. jemand von Euch einen ähnlichen Eindruck, oder bin ich bloß ein Querulant.
Ich freue mich auf Eure Erfahrungen.
Viele Grüße Tom
Ähnliche Themen
77 Antworten
Ich hatte sie beim 211 und werde es beim 212 erst recht wieder machen. Mir schwant bei der Qualität des 212 nichts Gutes.
Denk mal nur an etwas Größeres wie, um das Thema hier aufzugreifen, an die Airmatic mit Druckluft-Bälgen, Kompressor, Steuergerät etc...
Ich fahre so ca. 20 ... 25Tkm im Jahr bis ca. 200Tkm gesamt.
Nach ein Jahr W212 kann ich allen Punkte zustimmen.
Mit der Zeit (und im Vergleich zu W211) merkt man doch, dass der W212 nur ein großer W204 ist. Das ist kaum zu verbergen. Wir haben hier weder ein besseres Fahrzeug noch eine Weiterentwicklung zum Vorgänger. Die Schwerpunkte würden einfach Richtung günstig und Leasing-fördernd verschoben.
Ade Gutes Fahrwerk, wertiges Innenraum, bequeme Sitze, gut nutzbarer Kofferraum, ... (die Liste wird noch länger wenn man ins Detail geht). Für eine E-Klasse sind wir hier am unterstem Limit. Die Mercedes-DNA ist noch spurbar aber schwindet mehr und mehr.
Und es kann noch weiter nach unten gehen: der Kinese ist nie W124, W210 und W211 gefahren. Er kennt nicht all das war wir hier am W212 vermissen. Bald kann er sich sogar an den Swarowski-Steine im Scheinwerfer (aktuell im S-Coupé) aufgeilen. Wie dekadent ist das denn?
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ich würde es wahrscheinlich bei Deinen 6.000km/Jahr nicht machen.
Ja. so sehe ich das auch. Als ich jüngst bei TET war, die die Bremsscheiben und Beläge vorne erneuert hatten (da war ja der 211er damals auch zur Wartung, Reparatur...) hat der freundliche Herr dort (Service is wirklich 1A) gleich gefragt, ob ich denn das Fahrzeug nicht zukünftig auch bei denen zur Inspektion geben möchte. Sie wären sehr daran interessiert das Fahrzeug für mich zu warten.
Da war ich doch einigermaßen angetan von der Initiative.
Egal ob 200CDI, 250er, 500er oder was auch immer. Es sind eben alles nüscht anderes als Taxen. Und die lassen sich doch relativ günstig warten. Auch wenn mal was defekt ist. Dann kann man mit soner E-Klasse immer zur Taxiwerkstatt fahren und die machen das dann - für günstig im Vergleich zu MB.
Fühle mich da sehr gut aufgehoben. Eine Inspektion werd ich wohl bei MB machen müssen (wg. JS) danach geht der zu TET.
Und das ist aus meiner Sicht der Vorteil zu BMW, Audi, Porsche und Co. Oder hat jemand solche Kisten schon mal in hellelfenbein auffer Straße en Mass gesehen? 😁 Bei den Kisten wirste arm wenn was is. Da heißt es: ab inne Vertragswerkstatt.
Meinen 211er hab ich günstiger als nen Golf VI gefahren. Im Vergleich zum 211er wird der 212er auch wenns eben der 5,5l Brenner is auch net so übel ins Kontor schlagen. Man bedenke alleine das hier eine SBC nich ausfallen kann (1,4 TEUR). Die Airmatic is überholt worden - was soll da jetzt noch groß wieder kommen? Die sollte doch schon mind. jetzt bis 100tkm reichen. Das das Fahrwerk anderweitig defekt gehen könnte, kann ich kaum glauben bis 100tkm.
Grüße und gute Fahrt mit dem 212er
Andy
Wenn die Scheinwerfer kommen kann die Taxi-Werkstatt auch nur original kaufen (ILS?). Das ist nur ein Beispiel. Du kannst Glück haben, dass nix kommt - aber wenn bei den Kisten was kommt, wird es unglaublich schnell vierstellig. Selbst wenn man mit Gebrauchtteilen arbeitet. Ich habe Dir ja neulich schon vorgerechnet, dass Du deutlich über 1 €/km bist - und mit Verlaub - da kommst Du mit kaum einem Golf hin.
PS: Ja ich kann mitreden. Wir hatten als Anfängerwagen einen Golf, sogar sehr üppig ausgestattet (Navi groß, Xenon, Tempomat usw.). Der lag bei unter 1/3 der Kilometerkosten gegenüber dem 500er! Selbst der R32 im Golf V (auch da kann ich mitreden) war erheblich (!) preiswerter.
@JMG,
den 211er hab ich auch mit über 1 EUR aufn km gehabt. Wenn der 500er jetzt max. 1,20 kostet ist das erträglich. Bei der geringen Fahrleistung ist das halt so auch wenn man relativ günstig einkauft.
Ich kann aber beim besten Willen nicht glauben das MB Fahrzeuge baut, die bis 100tkm mit massiven Defekten zu kämpfen haben, die dann wie Du sagst vierstellig werden.
Auch wenn das so wäre, so habe ich in 6 Jahren 6 TEUR in der Kalkulation. Sorry, aber das wäre ja imagetechnisch fatal wenn solche Reparaturen bei einer Laufleistung von 45-75 TKM auftreten.
Da wäre ich aber einer derjenigen die dann bei MB hinsichtlich Kulanz etc. anfragen würden.
Grüße
Andy
Zitat:
Original geschrieben von AndyW211320
Ich kann aber beim besten Willen nicht glauben das MB Fahrzeuge baut, die bis 100tkm mit massiven Defekten zu kämpfen haben, die dann wie Du sagst vierstellig werden.
Auch wenn das so wäre, so habe ich in 6 Jahren 6 TEUR in der Kalkulation. Sorry, aber das wäre ja imagetechnisch fatal wenn solche Reparaturen bei einer Laufleistung von 45-75 TKM auftreten.Da wäre ich aber einer derjenigen die dann bei MB hinsichtlich Kulanz etc. anfragen würden.
Grüße
Andy
Ich hab den W212 nun auch schon 2 Jahre. Gekauft bei ca. 40000km und derzeit auf dem Stand von 95000km. Mängel die behoben worden sind (beim Fahrzeugkauf): Sitzheizung vorne links und ein Airmatic-Federbein undicht.
Das sind aber alles Mängel der 1.Serie, d.h. die Teile der Erstserie wurden deutlich verbessert.
Seit dem Kauf war einfach garnichts mehr, das Fahrzeug war nur wegen den Services in der Werkstatt, sonst nicht. Qualitativ aus meiner Sicht ein wahrer Mercedes, vergleichbar mit dem W124 (der war aber auch nicht perfekt, obwohl manche ihn als den besten Mercedes anpreißen).
Mal ein Beispiel?
W212 Modell 2012
Probleme bislang:
1x zwei Scheinwerfer (ILS mit Nachtsicht), >3.000 €
1x Kettenspanner Sekundärkette
Im Freundeskreis innerhalb der letzten drei Monate (!):
W212 Modell 2011 (M273, 70.000km)
1x Umlenkrollen M273 (surren)
1x 2 Stück fahrdynamische Multis (wackeln der Sitzgestelle), >4.000 €
SRS - Fehler - lange Fehlersuche und Kabelbaumtausch
W212 Modell 2011 (M273, 50.000km)
AIRMATIC steht hoch - Kompressor und Steuergerät getauscht
Du brauchst es gar nicht zu glauben - Du wirst es mit Pech sehen. Wobei - wenn ich mir viele gebrauchte E500 anschaue, dann wollen die Vorbesitzer gar nichts sehen, so einen Wartungsstau haben die Kisten!
Darf ich nochmal in die Runde Fragen, wie denn die Meinung zur Airmatic ist?
Wenn ich mir die Resonanz zum eigentlichen Thema anschaue, ist das so wenig, dass vielleicht ich selber, sicher aber MB uns in die Querulanten-Ecke stecken würde.
Bewegen werden wir wohl nix. Oder hat jemand ne Idee?
Dann werde ich wohl meinen Frieden mit der Kiste machen müssen, hoffen, dass vielleicht doch noch eine Softwareoptimierung kommt oder doch zu den Blau-Weißen wechseln.
Mitte Juni kommt dann die erste wirkliche Herausforderung: 4 Wochen / 3.000km Urlaub mit Wohnanhänger, Boot auf dem Dach, Außenborder + sonstiges im Laderaum etc. Da wird das zul. ges. Gew. ausgeschöpft.
Mal sehen was das Fahrwerk dazu sagt.
Also bei mir wird heute, am AMG, der Kompressor und irgendwelche Balgen (oder sowas) ausgetauscht. Hatte aber nur das Problem das sich die AIRMATIC im Stand absenkte. Aber irgendwelche Geräusche habe ich nicht wahrgenommen.
@JMG
wer hat die defekten Scheinwerfer bezahlt?
Kann kaum der Kunde gewesen sein.
Gruß Andy
Dank Werksgarantie Mercedes. Schau mal hier ins Forum. Max 50% Kulanz gibt es sonst. MB 100 / Junge Sterne übernimmt es nicht.
PS: Rechne mal zusammen, was in den letzten sechs Monaten an Wartung in Deine Kiste schon geflossen ist...und nun stelle Dir das mal ohne MB 100 vor.
Zitat:
Original geschrieben von Silentioso
Darf ich nochmal in die Runde Fragen, wie denn die Meinung zur Airmatic ist?....
Ich fahre jetzt seit 2004 MB PKW mit Airmatic. Keinerlei Ausfälle, Probleme o.ä.
Zitat:
Original geschrieben von Silentioso
Darf ich nochmal in die Runde Fragen, wie denn die Meinung zur Airmatic ist?
Ich habe meinen 211er mit 94TKM gekauft und mit 111TKM war das linke Federbein platt. Alle anderen Fahrzeuge hatten keine Airmatic und selbst bei meinem 210er (223 TKM) wurde bisher noch nie irgendetwas an der Federung ausgetauscht. Alle meine Fahrzeuge haben Sportfahrwerke.
Ich kann also nur etwas zur Airmatic im 211er sagen. Fährt man im Komfortmodus hat man eine angenehm weiches schaukelndes Fahrgefühl. Sobald man sportlich fahren will, ist das Fahrgefühl mit dem Sportfahrwerk straffer und besser, denn die Airmatic (im Sportmodus) ist nicht so gut auf das Fahrzeug abgestimmt wie ein richtiges Sportfahrwerk.
Der Tausch des Dämpfers des 211er hat mich 1700 Eur für "nichts" gekostet. Deshalb kommt der Airmatic Schrott in keines der Autos die ich bisher und demnächst bestellen werde.
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Silentioso
1. AirMatic
- Die Luftfederung reagiert auf dynamische Vorgänge insgesamt sehr unwillig und ruppig.
- In zügig gefahrenen Kurven mit nicht vollkommen ebener Fahrbahn neigt sie zu „Stuckern“ und seitlichem Versetzen.
- Länger andauernde, kurze Unebenheiten (Kopfsteinpflaster, Eisplatten etc.) kommen stark in den Innenraum durch. Der Aufbau dröhnt. Innenauskleidungen knistern und klappern (siehe auch 4.).
- Kurze, tiefere bzw. höhere Mulden und Bodenwellen werden mit üblen Geräuschen quittiert, die ein Durschlagen der Radaufhängung in die Endbegrenzung vermuten lassen.
- Dieses Manko ist für mich das absolute KO-Kriterium meiner Liste, das mich ein Abstoßen des Fahrzeugs erwägen lässt!In der Werkstatt wurde eine Abhilfe für ein schnelleres Ansprechen der Pneumatik-Ventile verbaut (Relais?). Diese Maßnahme erschien plausibel, weil die beschriebenen Effekte mit zu langen Reaktionszeiten der Fahrwerksregelung erklärbar sein könnten. Die Abhilfe war nicht erfolgreich.
Um beim Thema zu bleiben!
Ich bestätige die Aussagen des Themenstartes. Hatte schon im Vormopf eine Airmatic, die bei der Auslieferung katastrophal war. Sie polterte bei jeder Strassenunebenheit. Nach 2 Nachbesserungen wurde sie besser aber sie entsprach nicht den Erwartungen.
Bei der Bestellung des Mopfs wollte ich sie nicht mehr bestellen, dachte dann aber, dass die schwäbischen Ingenieure die Luftfederung weiterentwickelt hätten. Leider wurde ich des Besseren belehrt und merkte bald, dass sie die Hausaufgaben nicht gemacht hatten. Das Poltern und Durchschlagen bei geringsten Unebenheiten ist eher schlechter geworden. Ein Versetzen, wie es der Themenstarter beschreiben hat, hatte ich zum Glück noch nie.
Die Werbung für die Airmatic lautet so:
Die Luftfederung AIRMATIC bietet gegenüber der konventionellen Stahlfederung Verbesserungen bei Abrollkomfort und Fahrsicherheit. Sportlich oder komfortabel – die Luftfederung AIRMATIC mit adaptivem Dämpfungssystem ADS II arbeitet vollautomatisch.
Die Elektronik arbeitet mit vier unterschiedlichen Dämpfungsstufen (ADS II), die automatisch die Dämpfkraft an jedem Rad dem momentanen Bedarf und Zustand der Straße anpassen.
Man sollte eigentlich meinen, dass man mit der Airmatic das Nonplusultra kauft, oder das Beste oder nichts, wie es in der Daimler-Dialektik so schön heisst.
Der Freundliche hat letzthin ein Update aufgespielt, das aber keine Besserung gebracht hat. Ich werden beim nächsten Service die Angelegenheit nochmal anbringen und ein Ultimatum geben. Falls keine Besserung eintritt, werde ich weitere Schritte in Erwägung ziehen. Wäre nicht die E-Klasse die ich wandle!
Hallo,
was sollen da Updates bringen? Ein Update bringt etwas bei meinem Golf, bei dem die Geschwindigkeitsnadel pendelt. Aber ein Update bringt nichts, wenn mechanisch etwas nicht korrekt arbeitet oder an die Belastungsgrenze kommt.