S212 Hinterachse Luftfederung
Man hört ja manchmal kuriose Sachen mit der hinteren Luftfederung.
Bisher hab ich keine Probleme - nix hängt runter oder Ähnliches.
Nur ist bei meinem " Unimog " die rechte Seite immer um ca. 5 - 7 mm niedriger als die rechte Seite.
Was sagen da "Erfahrene" ?
Ist das eine hinnehmbare Toleranz oder der Beginn eines Problems ?
Beste Antwort im Thema
Airmatic ist vorne sonderausstattung, ausser beim 500er, da ist es Serie. (Beim T modell)
Vorne ist es eine Einheit, hinten Luftbalg und verstellbarer dämpfer separat.
Vorne ist es quasi der dämpfer, wie man ihn kennt aber anstelle von der Feder sitzt da ein luftbalg drauf.
30 Antworten
Guckst Du hier! 😉
Habe hier meine Rechnung
2 Stk Luftfeder 582.50Euro
1.6 Std Arbeitszeit 100.65
4 Kunststoffnieten 6,70.
Leitung 26.30
Anschlussstück 43.-
u.s.w
Das mit den 5-7mm Unterschied ist Einstellungssache.
Mercedes kann dir das Kalibrieren... oder ein Codierer im Umkreis.
War bei meinem damals auch so. Hab ich kalibrieren gelassen und gut is.
übrigens gibt es die Fahrwerksteile von der Airmatic mitlerweile (zum Glück) zu einem angenehmeren Preis wie vor paar Jahren noch.
Ähnliche Themen
@dawolli1 Wenn man die kalibrieren kann, läßt sich das dann auch insgesamt ein paar Millimeter tiefer codieren? Ich habe wegen 4matic trotz AMG Sportpaket „nur“ das etwas Avantgardefahrwerk drin. Ein paar Millimeter tiefer könnte ich mir aber durchaus vorstellen (~5mm).
Wann hat man eine Luftfeder und wann ein Luftfederbein?
Hat man das eine hinten und das andere vorne?
@BeOCeka der S212 hat quasi hinten eine Airmatic serienmäßig (als Niveauregelung), aber vorne normale Federn und die normalen Stoßdämpfer rundherum. Die Airmatic (Sonderausstattung im S und W212) kommt zusätzlich noch mit einer Luftfederung vorne (also komplettes Luftfahrwerk) und verstellbaren Stoßdämpfern. Der W212 hat entweder Airmatic oder nichts... Leider ist wohl die Luftfederung abhängig vom Baujahr recht anfällig.
Airmatic rundum heißt: vorne keine Stoßdämpfer und keine Federn sondern Federbeine und hinten Luftfedern? Oder hinten auch Federbeine und zusätzlich Luftfedern?
Bei meinem S212 ist die Airmatic verbaut, mit der man zwischen Comfort und Sport wechseln und das Fahrzeug anheben kann.
Ich frage das nur, damit ich Euch besser folgen kann, wenn einer von Luftfeder und/oder Luftfederbein schreibt.
@BeOCeka @Hyperbel hatte ich geschrieben, die Airmatic kommt mit verstellbaren Stoßdämpfern.
Also:
Airmatic (Sonderausstattung für S212 und W212): verstellbare Stoßdämpfer und Luftfederung/Luftfedern
S212 (Serie): normale Stoßdämpfer; vorne normale Federn, hinten Luftfedern
W212 (Serie): normale Stoßdämpfer, normale Federn
Den Ausdruck Luftfederbein finde ich unglücklich, da es einfach ausgedrückt mit Luft gefüllte Gummizylinder sind.
Ich versuche mir das aus reinem Interesse mit Videos zu erklären. Reparieren möchte ich sowas nicht.
Vorne ist im Stoßdämpfer ein Luftbalg integriert und eine klassische Feder gibt es nicht mehr?
Zitat:
@ipthom schrieb am 15. Februar 2019 um 23:53:35 Uhr:
@dawolli1 Wenn man die kalibrieren kann, läßt sich das dann auch insgesamt ein paar Millimeter tiefer codieren? Ich habe wegen 4matic trotz AMG Sportpaket „nur“ das etwas Avantgardefahrwerk drin. Ein paar Millimeter tiefer könnte ich mir aber durchaus vorstellen (~5mm).
Man kann, wenn airmatic vorhanden, die auch tiefer programmieren lassen.
Ist aber nur in einem gewissen Rahmen machbar.... insgesamt ca 15-20mm Toleranz.
Kann jeder codierer machen.... bei mercedes... naja, die meisten wissen es nicht richtig oder wollen nicht.
Zitat:
@dawolli1 schrieb am 16. Februar 2019 um 12:43:48 Uhr:
Zitat:
@ipthom schrieb am 15. Februar 2019 um 23:53:35 Uhr:
@dawolli1 Wenn man die kalibrieren kann, läßt sich das dann auch insgesamt ein paar Millimeter tiefer codieren? Ich habe wegen 4matic trotz AMG Sportpaket „nur“ das etwas Avantgardefahrwerk drin. Ein paar Millimeter tiefer könnte ich mir aber durchaus vorstellen (~5mm).Man kann, wenn airmatic vorhanden, die auch tiefer programmieren lassen.
Ist aber nur in einem gewissen Rahmen machbar.... insgesamt ca 15-20mm Toleranz.Kann jeder codierer machen.... bei mercedes... naja, die meisten wissen es nicht richtig oder wollen nicht.
Aber eben nur die Airmatic, richtig? Die Niveauregulierung des T-Modell läßt sich da wohl nicht regeln.
Airmatic ist vorne sonderausstattung, ausser beim 500er, da ist es Serie. (Beim T modell)
Vorne ist es eine Einheit, hinten Luftbalg und verstellbarer dämpfer separat.
Vorne ist es quasi der dämpfer, wie man ihn kennt aber anstelle von der Feder sitzt da ein luftbalg drauf.
Zitat:
@Gallix schrieb am 26. Juli 2018 um 22:06:47 Uhr:
Zitat:
@timerider123 schrieb am 26. Juli 2018 um 21:14:19 Uhr:
Schleichendes Problem. Am besten beide Luftfedern gleich tauschen. Kost nicht die Welt. Ca. 300€ für beide im Zubehör.Ich muss noch dazu sagen - mein Wamsler hat erst 27000Km drauf !
Hallo,
mein S212 hatte 2012 mit gerade einmal 16500km diese Probleme, welche damals aber auf Garantie gelöst wurden.
Schade nur, dass es nun bei km 138500 schon wieder langsam anfängt!
Ein Kollege meint, dass es auch an einem "Block" liegen könnte, statt der Luftbälge!
Kann mir jemand sagen, wie man dieses am Besten herausfindet?
Bei MB werde ich das auch nicht mehr machen lassen, da ich in einem anderen Beitrag auch gelesen hatte, dass man die Luftbälge für knapp 200€ bekommt.
Dann käme "nur noch" der Einbau hinzu, wobei ich nicht weiß, mit welchem Aufwand dieses verbunden ist.
Könnte das auch jede Werkstatt erledigen?
Vorab herzliche Grüße
Frank