S212 350cdi hoher Verbrauch !
Guten Abend zusammen !!
Ich habe seit April einen S212 350 cdi 4 matic .
Tolles Fahrzeug aber leider mit einem Verbrauch von +/- 12 Litern und beim Anfahren gibt es teilweise eine Gedenksekunde bis zur Gasannahme !
Ich fahre ca 15 km zur Arbeit (nur BAB) hin und 15 zurück . Ich weiß das ist nicht viel aber mein W 211 320 cdi (R6) hat sich Max 10 l gegönnt . Hat jemand das gleiche Problem oder hat es gehabt und kann mir Weiterhelfen ? Der Stern hat jetzt ca 239 tkm gelaufen und ist durchgehend scheckheftgepflegt . Letzte Große Inspektion war im Juni . Ich danke euch schonmal im Voraus !! Gruß
322 Antworten
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 4. Januar 2022 um 11:07:59 Uhr:
Ich finde das bei artgerechter Fahrweise und der Motorleistung bei einem 2 Tonnen Auto sehr OK.
Das kann so sein, streitet wohl auch keiner ab, aber mir geht es um den Vergleich von zwei (im Prinzip) identischen Fahrzeugen mit identischer Fahrweisse. Und da dürfte meines Erachtens der Unterschied doch nicht so groß sein.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 4. Januar 2022 um 11:07:59 Uhr:
.. fahre den E350BT4M Mopf Euro 6 EZ 3/2013 152 PS
Das nenne ich mal Downsizing, Stefan. 😁
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 4. Januar 2022 um 13:01:55 Uhr:
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 4. Januar 2022 um 11:07:59 Uhr:
.. fahre den E350BT4M Mopf Euro 6 EZ 3/2013 152 PSDas nenne ich mal Downsizing, Stefan. 😁
.. wenn ich wirklich nur 152PS hätte, dann würde ich auch mit 6l fahren.
Mit den 185KW/252PS sind es dann eben 9,6l.
Es kommen wieder hochinteressante Details zu Tage:
? Bei Ausfall eines NOx-Sensors dürfte ein Standardwert für die AdBlue-Anlage herangenommen werden.
Vermutlich (!) vor Update "konservativ/ bauteilschonend", nach Update "emissionsärmer, AdBlue-verbrauchender" ?
? Führt der Sensorausfall zudem zu einer Art "Bauteilschutz", sprich minimal verringerter Leistung -mit entsprechendem Verbrauchsvorteil (möglich sogar in Folge hierüber NOx-Minderung) ??
? Wird beim Sensortausch etwas angelernt, gibt es hier gar "zwingend" ein kleines Update ?
Ich habe übrigens auch sporadisch die NOx-MKL. Gefühlt etwas wenig Leistung (wird aber durch Zwischenspurttrackwerte relativiert, wohl nur wegen der guten Dämmung so empfunden), aber auch extrem (!) wenig Verbrauch.
Vielleicht sollte ich den Sensor nicht tauschen lassen ??? AdBlue-Verbrauch ist typisch, evtl. auch Folge des günstigen Landstraßencruising-Betriebs.
Ähnliche Themen
Zitat:
@OM642red schrieb am 4. Januar 2022 um 15:52:08 Uhr:
Es kommen wieder hochinteressante Details zu Tage:
[...]
? Führt der Sensorausfall zudem zu einer Art "Bauteilschutz", sprich minimal verringerter Leistung -mit entsprechendem Verbrauchsvorteil (möglich sogar in Folge hierüber NOx-Minderung) ??
[...]
Das müsstest Du doch durch einfaches Abstöpseln herausbekomen können?
Zitat:
@OM642red schrieb am 4. Januar 2022 um 15:52:08 Uhr:
Es kommen wieder hochinteressante Details zu Tage:? Bei Ausfall eines NOx-Sensors dürfte ein Standardwert für die AdBlue-Anlage herangenommen werden.
Vermutlich (!) vor Update "konservativ/ bauteilschonend", nach Update "emissionsärmer, AdBlue-verbrauchender" ?? Führt der Sensorausfall zudem zu einer Art "Bauteilschutz", sprich minimal verringerter Leistung -mit entsprechendem Verbrauchsvorteil (möglich sogar in Folge hierüber NOx-Minderung) ??
? Wird beim Sensortausch etwas angelernt, gibt es hier gar "zwingend" ein kleines Update ?
Ich habe übrigens auch sporadisch die NOx-MKL. Gefühlt etwas wenig Leistung (wird aber durch Zwischenspurttrackwerte relativiert, wohl nur wegen der guten Dämmung so empfunden), aber auch extrem (!) wenig Verbrauch.
Vielleicht sollte ich den Sensor nicht tauschen lassen ??? AdBlue-Verbrauch ist typisch, evtl. auch Folge des günstigen Landstraßencruising-Betriebs.
Bei dem Ausfall der Anlage wird im Normalfall die Leistung reduziert und dann mit Ersatzwerten oder gar Abschaltung gearbeitet.
Das Update hat nach Angaben ja nur die Einspritzmenge und Taktung verändert um die Umwandlungsrate auf dem was angegeben wurde zu bekommen, kann mich hier aber täuschen.
Sensor Ausfall ist in 2 Kategorien einzuteilen, falsch Werte und Ausfall. Bei falschen Werten ist die höchste Problematik da dort kein richtiger Bauteilschutz greift (solange in gewissen Toleranzen). Bei Ausfall, egal ob dauerhaft oder Spontan wird immer nach Bauteilschutz gehandelt. Leistungsrücknahme, Abschaltung von Systemen,..
Verbrauchvorteil kann hier bei gewissen System vorkommen, aber kann auch das Gegenteil beeinflussen.
NOx entsteht unter großer Hitze, um die kommst du bei einem Direkteinspritzer und vor allem Selbdtzünder nicht rum. Da wird halt wie bei deinem Verbrauch geschildert die Einspritzmenge zurück gefahren und es entsteht mehr NOx, die Anlage ist halt dann in dieser Hinsicht deaktiviert oder in im Notlauf, also Berechnung des NOx über andere Werte.
Sensor muss angelernt werden, da die Sensoren nur mit Steuergerät verfügbar sind. Andernfalls wirst du höchstwahrscheinlich im Notlauf landen.
Lg Michael
Also für das „Downgrade“ habe ich 150 € bezahlt … das war es mir ganz klar wert . Der genaue Effekt wird sich natürlich erst später rausstellen aber ich möchte den Stern ja auch noch einige Jahre bewegen 🙂 und ich habe jetzt schon einen Unterschied von ca 2 Litern auf 100 .
Technisch ist der Wagen soweit in einem wirklich guten Zustand , mit einer lückenlosen MB-Historie .
Abgastechnik wurde hier ja auch ins Spiel gebracht und dazu kann ich sagen das die Endrohre immer wie geleckt aussehen !
Zitat:
....
NOx entsteht unter großer Hitze, um die kommst du bei einem Direkteinspritzer und vor allem Selbdtzünder nicht rum. Da wird halt wie bei deinem Verbrauch geschildert die Einspritzmenge zurück gefahren und es entsteht mehr NOx, die Anlage ist halt dann in dieser Hinsicht deaktiviert oder in im Notlauf, also Berechnung des NOx über andere Werte.
Sensor muss angelernt werden, da die Sensoren nur mit Steuergerät verfügbar sind. Andernfalls wirst du höchstwahrscheinlich im Notlauf landen.
Lg Michael
Kraftstoff dient ja auch zur Kühlung (daher Verbrauchsnachteile bei Schnellfahrt beim heißeren Fremdzünder), daher würde ich eine verringerte Einspritzmenge (auch beim Diesel) für schwere Bedingungen (hohe Last, geringe Drehzahl/ Berg; Sommervollgas) als eher lebensdauerverkürzend einstufen.
Andererseits könnte -bei Sensorfehler- die Ausweichstrategie ja auch dahingehend abzielen, durch die erwartbare NOx-Zunahme (Einspitzmengenminderung) vermehrt AdBlue einzudüsen.
(@ mj_wagner: bei Ausstöpseln gibt es sicher Notlauf)
Frei nach Ludewig (Bahnchef 1998) nehme ich (während NOx-Sensor-Anomalie) "die Spitzenbelastung" aus dem Gesamtsystem heraus, indem ich meine Durchbeschleunigungen bei 170, nicht mehr bei 200 beende 🙂
Zitat:
@OM642red schrieb am 5. Januar 2022 um 12:25:49 Uhr:
Zitat:
....
NOx entsteht unter großer Hitze, um die kommst du bei einem Direkteinspritzer und vor allem Selbdtzünder nicht rum. Da wird halt wie bei deinem Verbrauch geschildert die Einspritzmenge zurück gefahren und es entsteht mehr NOx, die Anlage ist halt dann in dieser Hinsicht deaktiviert oder in im Notlauf, also Berechnung des NOx über andere Werte.
Sensor muss angelernt werden, da die Sensoren nur mit Steuergerät verfügbar sind. Andernfalls wirst du höchstwahrscheinlich im Notlauf landen.
Lg Michael
Kraftstoff dient ja auch zur Kühlung (daher Verbrauchsnachteile bei Schnellfahrt beim heißeren Fremdzünder), daher würde ich eine verringerte Einspritzmenge (auch beim Diesel) für schwere Bedingungen (hohe Last, geringe Drehzahl/ Berg; Sommervollgas) als eher lebensdauerverkürzend einstufen.
Andererseits könnte -bei Sensorfehler- die Ausweichstrategie ja auch dahingehend abzielen, durch die erwartbare NOx-Zunahme (Einspitzmengenminderung) vermehrt AdBlue einzudüsen.
(@ mj_wagner: bei Ausstöpseln gibt es sicher Notlauf)
Frei nach Ludewig (Bahnchef 1998) nehme ich (während NOx-Sensor-Anomalie) "die Spitzenbelastung" aus dem Gesamtsystem heraus, indem ich meine Durchbeschleunigungen bei 170, nicht mehr bei 200 beende 🙂
Das stimmt, Diesel kühlt, wir geraten da aber dann wieder an die Frage was sich zwischen Verbrauchserhöhung und Ruß Entwicklung lohnt. Schlussendlich ist die schlimmste Phase für NOx die Regeneration, also ist das wieder eine Frage was man mehr riskiert..
Das ist jetzt die Frage mit Hitze, wir reden im Betrieb bei einem Diesel von rund 200-400°C Auslassseitig, dennoch sind die Bauteile auf rund 800°C wie bei Benzinern ausgelegt.. Es ist immer eine Frage des Dauerbetriebs, aber die Hitze alleine schädigt den Motor seltenst, eher die Ölkohle auf Ventilen oder schlechte ölkühlung..
Ja, Bauteilfehler können in die erhöhte AdBlue Geschichte einspielen, dafür müsste man aber mal eher in der Entwicklung der Kfz anrufen haha..
Ich bin aber auch eher ein Freund von höherem Verbrauch statt extreme effizientz, hab aber auch die Mittel um mal schnell was umzubauen ??
Mfg
Guten Abend zusammen …
Nach ca 2500 km seit dem „Downgrade“ habe ich nun einen Verbrauch von 10l / 100km . Mit Standheizung im teilweisen Gebrauch . Damit kann ich absolut leben und denke mal das der Verbrauch von 11,5-12,5l auf das MB Update zurück zuführen ist . Ich möchte mich herzlich bedanken bei euch !!
Hast du das Downgrade selber gemacht oder machen lassen?
P.S.:
O.K. weiter oben habe ich es gelesen. Du hast es machen lassen für 150,-€
Danke für die Rückmeldung!
@lausitzerMB320 Ich denke, du hast da eine Null vergessen 😁
Hm...hab was von 150€ gelesen...bei aktuell 2€...heute 2,14€ gesehen...sind das für 10L Diesel grob 20€
Quasi ... wenn ich richtig liege und ich noch 10€ oben drauf lege, sind das 80L Dieselkraftstoff...oder nicht?
Dann wurde ein Verbrauch von jetzt 10l/100km angegeben...was laut meiner Rechnung 800km Reichweite sind...
Wie lautet deine Rechnung?
Grad ganz aktuell aus CZ...der Super 95 kostet 1,96€/L und bei uns an der Dorftankstelle 2,21€/L...keine Markentankstelle
Diesel liegt geringfügig drüber...
Gruß
Ich hätte mit der Verbrauchsdifferenz von 2 Litern auf 100km gerechnet (Vorher - Nachher). Wenn du mit 2€ pro Liter Diesel rechnen möchtest sparst du also 4€ auf 100km:
Auf 800km also 32€
Nach 3750km hat man also die 150€ raus.
Tut mir leid, war mehr falsch als nur eine Null, dachte beim ersten Blick 8000km könnte passen, allerdings wäre das eher 1Liter Verbrauchsdifferenz statt 2 Liter.
Gruß