S212.220 startet nicht
Hallo Gemeinde,
mein Kollege steht mit einem S212.202 (220 CDI BJ 2010) auf unserem Firmenparkplatz. Beim Starten Klickt es nur aus dem Motorraum (Anlasseritzel?).
Seine Batterie war 9 Jahre alt, die haben wir heute morgen gegen eine neue (Varta Silver Dynamic) ausgetaucht. Spannung 12,3V bei eingeschalteter Zündung. Selbes Verhalten. Dann haben wir überbrückt - selbes Verhalten.
Auffällig ist zudem, dass das Verriegeln mit dem Schlüssel incl. anklappen der Spiegel nur dann funktioniert, wenn der Schlüssel direkt vorher im Zündschloss gesteckt hat. Dann lässt das Auto sich verriegeln. Nach ein paar Minuten ohne Schlüssel im Schloss geht das nicht mehr.
China Ausleser (iCarsoft, Datenbankversion 11.30) hat euf keinem Steuergerät Fehler gefunden (jaja, ich weiß, aber das war halt gerade zuer Hand).....
Irgendwelche Ideen?
Danke Euch!
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 27. Februar 2020 um 16:54:41 Uhr:
Er hat das Auto jetzt von der Werkstatt holen lassen. Bin mal neugierig....
meine glaskugel sagt:
starter wird getauscht werden.
🙂
35 Antworten
Zitat:
@Hyena schrieb am 29. Februar 2020 um 07:28:53 Uhr:
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 29. Februar 2020 um 07:20:13 Uhr:
Der Vormopf 220cdi hat kein Start-Stop.Da wäre ich mir nicht so sicher, zufällig steht gerade einer bei mir vor der Tür.
meiner ist vormopf und hat kein start-stop.
wenn ein auto sowas hat, kann man es ja herauscodieren lassen (=der schalter merkt sich die letzte einstellung).
So wie ich das so mitbekommen habe, kann man die Start Stopp Funktion nicht auskodieren.
Und sollte es doch wiederverwertet gehen, erlischt die Betriebserlaubnis.
Schön wäre es ja schon, aber ich drücke einfach nach dem Starte den ECO Taster
Zitat:
@Thomas 777 schrieb am 29. Februar 2020 um 15:29:48 Uhr:
So wie ich das so mitbekommen habe, kann man die Start Stopp Funktion nicht auskodieren.
Da hast du wohl was verkehrtes mitbekommen. Start/Stop ist auskodierbar.
Zitat:
@Thomas 777 schrieb am 29. Februar 2020 um 15:29:48 Uhr:
Und sollte es doch wiederverwertet gehen, erlischt die Betriebserlaubnis.
Auch das ist nicht korrekt.
Also. Auscodieren soll wohl wirklich möglich sein. Da lag ich falsch.Stimmt.
Aber bei der Meinung , dass die Betriebserlaubnis erlischt bleibe ich trotzdem.
Dazu habe ich das hier gefunden, was auch meine Meinung ist:
Die Betriebserlaubnis erlischt nach § 19 StVZO wenn "Änderungen vorgenommen werden, durch die das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird". Auch wenn das wörtlich nicht genannt wird, kann man davon ausgehen, dass eine übliche Nutzung, die auch vom Hersteller so vorgesehen sein kann, keine "Änderung" in diesem Sinne ist. Die Montage eines Dachgepäckträgers verschlechtert also das Abgasverhalten, ist aber keine Änderung, die zum Erlöschen der BE führt.
Bei der dauerhaften Deaktivierung der Stopp-Start-Automatik, die vom Hersteller nicht vorgesehen ist und die daher eine "Manipulation" am System erfordert, würde ich das anders sehen. Das ist eine Änderung im Sinne des § 19 StVZO.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thomas 777 schrieb am 1. März 2020 um 01:14:01 Uhr:
Also. Auscodieren soll wohl wirklich möglich sein. Da lag ich falsch.Stimmt.
Aber bei der Meinung , dass die Betriebserlaubnis erlischt bleibe ich trotzdem.
Dazu habe ich das hier gefunden, was auch meine Meinung ist:Die Betriebserlaubnis erlischt nach § 19 StVZO wenn "Änderungen vorgenommen werden, durch die das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird". Auch wenn das wörtlich nicht genannt wird, kann man davon ausgehen, dass eine übliche Nutzung, die auch vom Hersteller so vorgesehen sein kann, keine "Änderung" in diesem Sinne ist. Die Montage eines Dachgepäckträgers verschlechtert also das Abgasverhalten, ist aber keine Änderung, die zum Erlöschen der BE führt.
Bei der dauerhaften Deaktivierung der Stopp-Start-Automatik, die vom Hersteller nicht vorgesehen ist und die daher eine "Manipulation" am System erfordert, würde ich das anders sehen. Das ist eine Änderung im Sinne des § 19 StVZO.
das codieren erfolgt anders, denn start-stop funktioniert danach immer noch.
nur merkt sich das system die letzte einstellung und wenn die "aus" war, bleibt es auch nach dem nächsten starten des motors auf "aus".
man könnte es jederzeit per knopfdruck wieder einschalten, aber muss es nicht wie bisher, nach jedem neustart des motors wieder händisch abstellen.
Okay. Das habe ich so nicht gewusst.