S211 Rückwandtür Verkleidung zum Verzweifeln
Guten Morgen zusammen,
hat jemand irgendwelche Erfahrungen und Tipps zur Montage der Verkleidung der Rückwandtür beim S211? Die Demontage ist kein Problem und geht in weniger als 5 Minuten, aber die Montage ist der absolute Horror. Statt üblich mit den orangenen Verkleidungsclips ist die Verkleidung beim S211 mit 6! Haken befestigt, die alle gleichzeitig von oben nach unten reingeschoben werden müssen. Dafür muss man extra noch die hellgraue Verkleidung am Fenster entfernen, doch wenn man dann die große Verkleidung wieder befestigt hat, mit allen 6 Laschen, steht man vor dem Problem, dass die Verkleidung um das Fenster nicht oder nahezu kaum zu montieren geht, weil unten die große Verkleidung massiv im Weg ist.
Es ist wie ein Teufelskreislauf, die Montage der einen Verkleidung erfordert, dass die jeweils andere weg ist.
Ich stand gestern über 3 Stunden da und habe es immer wieder versucht, irgendwann hab ich dann die Verkleidung ums Fenster rum mühevoll seitlich „reingequält“, dann ist sie wieder festgehangen, habe mir fast beide Handgelenke gebrochen, war dann so wütend, dass ich dann einfach nur noch mit dem Gummihammer draufgedroschen habe, bis es irgendwann reingeschnappt ist, und ich hatte großes Glück, dass nichts kaputt gegangen ist.
Ich habe schon so viele Mercedes Verkleidungen ohne jegliche Probleme montiert und demontiert, und sowas hatte ich echt noch nie, aber jetzt meine Frage, da muss es doch irgend einen Trick geben.
Denn demnächst soll das Auto zum Lackieren, und dann muss das alles wieder ab. (Habe wegen einem Versicherungsfall ein Angebot eines lokalen Lackierers, in welchem alleine für diese Demontage und Montage der Rückwandtür-Verkleidung über 260€ aufgerufen werden, möglicherweise Schmerzensgeld.
Über hilfreiche Tipps freue ich mich sehr.
10 Antworten
Mir hat es geholfen, dass ich eine 2. Person dabei hatte, die die Klappe festgehalten hat, damit ich nicht über Kopf arbeiten musste und Gegendruck erzeugt werden kann
Die unteren Haken müssen zuerst platziert werden, weil sie länger sind.
Orientiere dich an den beiden Seiten, gegen die Tür drücken und Richtung Schloss schieben. Dann ist es auch wirklich kein Hexenwerk.
Hab aber leider keine Bilder davon zur Hand.
Ich hatte das Ding auch schon draußen, und hatte das gleiche Problem wie du. Hab aber nach 10min beschlossen, dass es mir scheiß egal ist und hab bloß so viele Haken eingefädel, wie gingen. Irgendwie hebt alles miteinander.
Wenn das Unterteil ordentlich drin sitzt, kann man anschließend oben den Scheibenrahmen auch wieder ohne Probleme befestigen. Einfach korrekt dranhalten und an den richtigen Stellen mit dem Handballen jeweils einen Schlag versetzen und es rastet ein wie es soll.
Wenn ihr das beim S211 schon nicht hinbekommt, dann kauft Euch besser keinen S212. 😁 Da sollte man noch die richtige Reihenfolge beim Lösen und Befestigen des Scheibenrahmens beachten, damit nichts kaputt gehen kann.
Hatte auch eine zweite Person dabei die die Klappe etwas nach unten gehalten hat. Dann konnte ich eine Taschenlampe rein legen und auf Augenhöhe gucken wo die Haken sind bzw. Rein müssen... Beim reinschieben hat auch die zweite Person die eine Seite übernommen..... Das ging alles ganz gut....... Als ich die Arbeit zum ersten Mal gemacht habe bin ich aber auch fast verzweifelt beim einbauen.... Da hatte ich den Scheiben Rahmen nicht demontiert was es sehr schwierig machte.... Also erst Verkleidung einschieben, dann Scheibenrahmen in die Clipse drücken.... Ich würde noch empfehlen eine Folie unzerzulegen falls mann auf einem Rasengrundstück arbeitet..... Da hab ich nämlich beim letzten mal eine halbe Stunde den einen Dübel gesucht der runter gefallen war im Gras..... Er liegt heute noch dort irgendwo... Wtf... 🙂
Ähnliche Themen
Beim Ausbau kann der obere Rahmen drinbleiben, aber bei Montage sollte der zwingend abgenommen werden.
Die Plastikniete kann man neu geben, dann sitzt das Teil strammer und erzeugt weniger Geräusche.
Ich hab vor Montage an allen Stellen, wo Platik ungedämmt auf Metall sitzt, ein Gewebeband geklebt, hat einiges gebracht.
Da braucht man keine zweite Person. Einfach die Rücksitzbank umklappen, die Verkleidung richtig herum in den Kofferraum stellen (ggf. gegen einen Getränkekasten lehnen, so dass die Verkleidung direkt hinter der Türöffnung steht), die Rückwandtür schließen, durch die Fondtür mit Taschenlampe in den Kofferraum krabbeln, Verkleidung etwas hochheben und gegen die Rückwandtür drücken , mit Taschenlampe dahinter leuchten und schauen, dass die Hacken in die Blechöffnungen reinkommen, von oben auf die Verkleidung drücken, einrasten fertig. Die Rahmen-Abdeckungen recht und links dürfen natürlich erst danach rangeclipst werden, sonst geht das gar nicht, weil man mit der Verkleidung nicht dicht genug an die Klappe zum Einrasten der Haken kommt und die Abdeckungen im Weg sind.
Zitat:
@svburke schrieb am 16. April 2025 um 18:06:50 Uhr:
Da braucht man keine zweite Person. Einfach die Rücksitzbank umklappen, die Verkleidung richtig herum in den Kofferraum stellen (ggf. gegen einen Getränkekasten lehnen, so dass die Verkleidung direkt hinter der Türöffnung steht), die Rückwandtür schließen, durch die Fondtür mit Taschenlampe in den Kofferraum krabbeln, Verkleidung etwas hochheben und gegen die Rückwandtür drücken , mit Taschenlampe dahinter leuchten und schauen, dass die Hacken in die Blechöffnungen reinkommen, von oben auf die Verkleidung drücken, einrasten fertig. Die Rahmen-Abdeckungen recht und links dürfen natürlich erst danach rangeclipst werden, sonst geht das gar nicht, weil man mit der Verkleidung nicht dicht genug an die Klappe zum Einrasten der Haken kommt und die Abdeckungen im Weg sind.
Das hört sich gut an. Werde ich beim nächsten Mal probieren. Dass man da nicht allein drauf gekommen ist.
- Ging bei mir definitiv schon vier- oder fünfmal ohne Rahmenverkleidungen abzumachen. Zweite Person, Taschenlampe und an den Stellen, wo die Haken sitzen wirklich kräftig dagegen drücken. Wichtig ist, dass alle Haken einrasten. Warum? Ich hatte einmal wohl einen Haken nicht drin. Dann verbiegen die und spätestens beim nächsten Mal sind die nicht weit genug offen und es wird noch schwieriger.
Zitat:
. Dann verbiegen die und spätestens beim nächsten Mal sind die nicht weit genug offen und es wird noch schwieriger.
War bei mir so, als ich den Wagen gekauft hab. Vermutlich schon jahrelang die beiden *oberen* Haken nicht richtig drin. Hab es nicht gleich geschnallt, aber die waren derart verbogen, no chance. Hab sie dann mit Wärme und einem eingeklemmten Holzkeil wieder in Form gebracht - passt.
Ich denke, jeder Kombi-Fahrer muss mindestens einmal die Abdeckung abmachen, weil die Zuziehhilfe ja eher als Verschleissteil konzipiert ist.
Jetzt erst gelesen...
Aber da wohl hier demnächst Fragen kommen:
Ich habe schon so einige katastrophale Arbeiten an Mopeds, Booten, Autos und sonstigen Haushaltsdingen hinter mir.
Das Rückwandschloss habe ich auch schon gewechselt, aber das es bei der Verkleidungsmontage solche Probleme gibt,bist mir nicht in Erinnerung geblieben...das Fahrertürschloss mit sein Plastik-Schale allerdings schon.