S211 Rücksitzbank ausbauen und austauschen

Mercedes E-Klasse S211

Nachdem der Motor nun endlich läuft, geht es jetzt endlich an die Sitze. Also zunächst die hinteren Stoffsitze durch Ledersitze ersetzen.

Zur Erinnerung: S211 Classic 2003

Die Sitzflächen einfach hochklappen und mit der Griffschale entriegeln. Klemmte etwas, aber konnte man dann doch recht problemlos aus den jeweiligen Scharnieren herausrütteln.

Laderaumabdeckung war ebenfalls recht simpel zu entfernen. Beiden Rückenlehnen umklappen und dann die Laderaumabdeckung bei geöffneter Tür seitlich herausdrücken. Vorsicht .. mit zuviel Schwung bricht die Kunststoffschale, die um die Halterung in der zweisitzigen Rückenlehne angebracht ist.

Nun stehe ich aber vor dem Problem, die Rückenlehne zu demontieren. Laut Google einfach die drei Schrauben zwischen Rückenlehne und Karosserie abschrauben und dann die Lehne nach oben herausziehen. Ich konnte aber die Schrauben auf dem ersten Blick nicht finden. OK .. die mittlere Schraube versteckt sich unter der Kunststoffabdeckung zwischen den beiden geteilten Rückenlehnen. Aber wo sind die anderen beiden Schrauben ???

Wenn die mittlere Schraube gelöst ist, lassen sich die einzelnen Rückenlehnen auch nicht zur Mitte hin von dem Bolzen abziehen. Möglicherweise sperren da auch Kabel. Denn bei meinen "neuen" Rückenlehnen befindet sich jeweils ein dünner Kunststoffschlauch und jeweils zwei Kabel mit Steckverbinder neben den beiden äußeren Aufnahmen der Rückenlehnen. Aber wo sind die im Fahrzeug verlegt, bzw. was muss ich abnehmen, um an die Steckverbinder oder sonst etwas zu kommen ???

Mercedes ist solide verbaut, aber wie und wo muss man die soliden Verkleidungen für die Demontage entfernen ???

Nebenbei noch ein Fach entdeckt, dass sich unter dem Laderaum direkt hinter den Rücksitzen befindet. Ist das für die optionale Rücksitzbank im Kofferraum? Oder ist dass das Fach für die früheren Zigaretten aus den Niederlanden (war das 2003 noch ein Thema)?

25 Antworten

Da hat keiner was dran zu suchen .. nehme hinten eh nur selten jemanden mit. Das Fahrzeug ist eher ein Nutzfahrzeug. Und da hat die hochgestellte Kopfstütze gestört. Aber ohne Kopfstütze wäre optisch auch blöd gewesen (soll schon vollständig sein).

Beim TÜV werden auch regelmäßig die Kopfstützen geprüft...

Und wo ergibt sich beim TÜV das Problem ? Ob die Kopfstütze mit einer Vakuumpumpe eingeklappt werden kann oder nicht ist kein sicherheitsrelevanter Bestandteil des Fahrzeugs. Da hat bei mir der TÜV an den verschiedenen Motorradumbauten aber ganz andere Sachen durchgewunken.

Kopfstützen sind sehr wohl sicherheitsrelevant. Das Problem ist, dass der eine User geschrieben hat, dass die nicht hochgeklappt werden dürfen, weil er niemanden mitnimmt hinten. Und wenn der TÜV das hochmacht, dann muss er die ganze Rücksitzbank wieder auseinanderbauen um sie nach unten zu machen. Das ist das Problem!

Ähnliche Themen

Star wars hatte es geschrieben, dass da hinten an der Kopfstütze niemand was zu suchen hat. Komplett ausbauen geht auch nicht, weil das dann wiederum beim TÜV einen geringen Mangel darstellt, der behoben werden muss.

Die Kopfstütze lässt sich ja jederzeit hochklappen und unter sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten nutzen. Somit für den TüV kein Mangel. Wenn dieses alle zwei Jahre für die Überprüfung gemacht werden sollte, nimmt man die Kopfstütze kurz raus, Abdeckung der Kopfstütze ab und entriegeln. Dauert keine 5 Minuten und geht womöglich auch im eingebauten Zustand.

Was allerdings passieren kann .. beim Umlegen der Sitzbank klappt man versehentlich die mittlere Kopfstütze um (hoch), das wäre lästig.

Ich stelle mir die Frage, ob ich nicht in der Mitte auch eine Kopfstütze von der Seite (mit manuellem Knopf) einsetzen kann. Werde es später mal probieren. Ich meine aber, dass dort die Streben im Sitz länger sind. Vielleicht muss man die dann kürzen.

Ansonsten probiere ich mich nochmals an den verhärteten Luftschläuchen. Wenn alle Stricke reißen, fixiere ich den Entriegelungsmechanismus in der Kopfstütze.

Was ist denn eigentlich das Problem dass du hier an den Kopfstützen bzw. den Schläuchen was machen musst?

Ich bekomme die im Fahrzeug verbauten Schlauch nicht auf die Tüllen an den Sitzen. Der Schlauch ist recht hart und mit Heissluftföhn komme ich nicht weiter. Wenn ich nochmal Zeit habe, werde ich vielleicht einen größeren Schlauchinnendurchmesser testen, den ich auf den Schlauch und die Tülle setzen kann. Kann man anschließend ggf. mit Schrumpfschlauch abdichten.

Zumindest noch eine Idee, um das Vakuumsystem wieder zu aktivieren.

Nabend,

ich habe heute festgestellt, daß meine mittlere Kopfstütze nicht mit nach unten klappt, rechts und links schon. Wie bekomme ich die Lehnen von hinten geöffnet um das Ganze zu reparieren? Hat da jemand einen Tip?

Danke

Ach ja...S211 BJ 2003,

Seite 1, 2. Post!

Deine Antwort
Ähnliche Themen