1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. S211 Problem bei Steigungen 220 CDI

S211 Problem bei Steigungen 220 CDI

Mercedes E-Klasse S211

Guten Morgen Mercedes-Freunde, ich fahre einen S211 220cdi Bauj. 2005 Automatik mit Leistungssteigerung auf 177PS am Steuergerät. Ich hatte kürzlich eine 12% Steigungsfahrt hinter mir und es hatte keinen Spaß mehr gemacht. Das Auto viel im Drehzahlbereich unter 2000Touren komplett ab und wurde langsamer. Über 2000 Umin schoss er ab wie die Feuerwehr. Ist das normal??? Hatte Frau und Kinder dabei und wollte nicht den Berg hoch heizen wie ein irrer. Das Auto sollte doch im Stande sein beispielsweise bei 1200-1500 Umin noch halbwegs Ladedruck aufzubauen? Danke schonmal für eure Vorschläge. Fehler auslesen bei Mercedes war erfolglos.

21 Antworten

Wow... Doch noch einige Antworten. Der Lagesensor möchte ich ausschließen, der Automat schaltet bergab schön runter und nutzt die Motorbremse.
Auf die Frage zum Günter, ich fahre ihn jetzt genau zwei Jahre, er war auch vor meiner Zeit immer brav bei Mercedes zur Inspektion, da Leasingfahrzeug. Möchte natürlich auch nicht sinnlos Teile tauschen, die letztlich nicht schuld sind. Habe allerdings seither sogar eine Notlauferfahrung gemacht. Mittlerweile 200tkm auf der Uhr.

Fakt ist, es stimmt was nicht.

Fehlerspeicher Ladedruckregelung

Den Drallklappenblock inkl Drosselklappe (880,-) habe ich nach dem Kauf komplett getauscht. Das verstehe ich nicht.
Habe nun einen interessanten Test gemacht. Fehler löschen, AGR-Stecker ab. Folge: Auto geht nicht mehr in den Notlauf, verbraucht weniger und er schnorchelt nicht mehr bei Gaspedalbewegungen. AGR war aber nicht fehlerhaft.

Soll ich den Wagen besser anzünden?

Das einzige was nervt, ist die Motorkontrolleuchte. ;-) Sollte ich ein neues AGR einbauen?

Sorry wenn Du mit einen Pumpe-Düse Modell sooo zufrieden warst verstehe ich den Wechsel zu Mercedes nicht.
Pumpe Düse machen ja auch nieeeeee Schwierigkeiten oder?
Mit meinem 220CDI Mopf bin ich bisher jeden Berg hochgekommen, die Automatik hat ja einen Neigungssensor der dann bei Last und Steigung einen anderen Gang/Drehzahl wählt, finde es funktioniert perfekt🙂
LG

Zitat:

@burni83 schrieb am 13. November 2015 um 00:41:35 Uhr:


Das einzige was nervt, ist die Motorkontrolleuchte. ;-) Sollte ich ein neues AGR einbauen?

Moin Burni83,

es wäre mal zu prüfen, ob die AGR nicht durch Ablagerungen zu spät schließt!

Ich hatte in meinem PD damals ein dauerhaftes Blech zwischen, aber ich schweife ab, das geht bei den CDI´s nicht. Folge die MKL.

Wie wird die AGR betätigt, per Unterdruck? Evtl. undichtes, mit nicht genügend Unterdruck beaufschlagten Systemdruck.

Ja der PD hatte Bums, vor allem der 96kw extrem bei 2000U/min, eine Kennfeldoptimierung hat da Wunder gewirkt!

VG Ferdi.

Ähnliche Themen

Das AGR zwackt einen Teil der Abgase ab und leitet sie zurück, daher stehen diese nicht zum Antrieb des Turbos bereit und der Tuboschub setzt erst später ein. Das ist ganz normal.
Bin den 220 CDI als Automatik und Handschalter gefahren (habe selbst einen Handschalter). Die Automatik "kaschiert" das Turboloch ganz gut, für leichtes Dahinrollen reicht eine niedrige Drehzahl, bei Leistungsbedarf schaltet das Getriebe in Drehzahlen wo gut Ladedruck anliegt. Mit meinem Handschalter erfahre ich jeden Tag, dass der Turboschub erst bei ca. 1800 U/Min wirklich einsetzt. Darunter gähnt eher das Turboloch...

Ganz kurz nochmal zum Pumpedüse: Er überzeugt mich einfach hinsichtlich des relativ gleichmäßigen Durchzugs und weiters läuft mein alter VW immer noch mit knapp 450tkm. Bauj. 99 erster Motor ohne Reparaturen. Tut mir leid, da kannst du mir erzählen, was du willst. Das ist angeblich auch kein Einzelfall bei diesen Motoren.

Zu Thomas: Gute Idee, ich werde es ausbauen und mal testen. Danke

Ich kann da Thomas zustimmen. Die 5G gleicht das Turboloch sehr gut aus oder "kaschiert" es.

@Burni: Ich denke du musst, wenn du fair sein willst, die kompletten Fahrzeuge miteinander vergleichen und nicht nur PD in einem VW Bj. 99 vermutlich Schalter!? und mit einem CDI und 5G und nicht weiter benannter Leistungssteigerung.

Dein "Problem" könnte auch durch eine, zumindest für Steigung schlecht gemachte, Leistungssteigerung zustande kommen.

Zitat:

Das Auto viel im Drehzahlbereich unter 2000Touren komplett ab und wurde langsamer. Über 2000 Umin schoss er ab wie die Feuerwehr.

Das klingt für mich so, als wäre es durch das Tuning verursacht oder mind. verstärkt. Vielleicht arbeitet das Getriebe nun auch nicht mehr so sinnvoll mit dem Motor zusammen.

Von wem ist die Leistungssteigerung?

Oder du hast bei 1200 U/min etwas zu stark Gas gegeben und der Wagen ist dann auf die 2000 U/min im niedrigeren Gang gesprungen. Kannst du das ausschließen?

Dann würde ich als nächstes klären, ob der Lagesensor noch richtig funktioniert. Nur das er "bergab" erkennt, heißt nicht, dass er auch "bergauf" noch erkennt.

Was den Unterschied VW und Mercedes und den "Bums" angeht:
Ich war Anfangs irritiert, dass ich beim E 220 CDI mit 170 PS und 5G nicht so ein starkes Gefühl von Beschleunigung habe wie bei meinem vorherigen Octavia II 2.0 TDI PD mit 140 PS und Schaltgetriebe.
Auf der anderen Seite kann man beim ersteren einfach aufs Gas steigen und es geht relativ gleichmäßig und zügig voran. Beim letzteren gibt es zwischendurch ein paar mal einen "Bums".
Und gerade dieser Bums ist alles andere als "gleichmäßiger" Durchzug.

Du weißt, wie du mit der 5G einen Gang runterschaltest? Ich frage sicherheitshalber.
Bist du mit deinem VW mal 12% Steigung mit 1200 U/min hochgefahren.
Also zumindest mein 140 PS TDI PD hätte bei 1200 U/min und Vollgas ziemlich gekämpft und wäre dann auch plötzlich losgesprungen.

Wie ging es weiter?
Hast du das Problem beheben können?

Deine Antwort
Ähnliche Themen