S211 ohne Airmatic sackt ab hinten links
Hallo,
Ich besitze einen S211 bj2004 ohne airmatic. Mein Problem: das Fahrzeug sackt manchmal ( so 1 Mal pro 2 Wochen) hinten während der Nacht ab, aber nur wenn es uneben steht. Meistens aber nicht! Es hat gerade 3 wochen im Parkhaus gestanden und da war alles ok. Kann dass die Luftfederung sein oder muss ich etwas anderes in Betracht nehmen?
Viele Grüsse,
Richard
Beste Antwort im Thema
Ich tippe auf das Magnetventil in der Luftfeder, welches nicht mehr zuverlässig schließt. Ich habe die Luftfeder gewechselt, da das Absacken bei meinem auch so ähnlich anfing und mit der Zeit immer häufiger vorkam. Originalhersteller ist Bilstein. Materialkosten: ca. 310,-
Ähnliche Themen
54 Antworten
Viel gibt es zu dem Wechsel eigentlich nicht zu sagen. Einfach die Luftfeder von Bilstein besorgen (rechts und links ist identisch). Mit der Feder wird auch eine bebilderte Anleitung geliefert. Die Anleitung wurde auch in diesem Thread gepostet. Es ist eigentlich nicht schwer und gut verständlich.
Man braucht aber auf jeden Fall eine Möglichkeit die Luftfeder drucklos zu machen. Ich habe es mit dem Idiag hinbekommen. Allerdings ist die Ansteuerung der Luftfeder dort nicht so gut gelöst. Es gibt ein Menü zum drucklos machen. Wenn man den Button dort betätigt wird das Ventil aber nur für geschätzt eine zehntel Sekunde geöffnet. Damit kommt man nicht weit. Ich habe dann den Kompressortest mehrmals durchgeführt (20s Druck ablassen; max. 40s Druck drauf). Den Test habe ich aber immer nach dem Ablassen abgebrochen und so die Luftfeder drucklos gemacht. Beim Montieren hatte ich erst die Halterung für die Bremsleitung vergessen und beim zweiten Mal hat das drucklos machen aber nicht so reibungslos geklappt.
@W 8993
Danke.
Das hört sich doch gut an.
Dann schaff ich das auch locker.
Wenn Dir nochwas einfällt, schreibs bitte rein.
Btw: Ich hab mich mal druntergelegt und den Druckspeicher Bobbel nicht gefunden. Hab auch mit der Hand alles abgesucht. Nix.
Gruss W.
Hallo, ich habe folgende Frage: Mein E320 TCDI mit Airmatic senkt sich immer hinten ab, wenn der Wagen in Normalhöhe abgestellt wird. Wenn der Wagen in erhöhter Position abgestellt wird, bleibt er in dieser Stellung, auch wenn er längere Zeit steht. Während der Fahrt ist alles normal, er federt und senkt sich nicht ab. Bin gerade 2000 km gefahren, es ist alles wie immer und es ist kein Fehler feststellbar. Eine Undichtheit würde ich ausschließen, da er in erhöhter Stellung ja nicht absinkt. Nach einem Werkstattbesuch, wo alles kontrolliert und in Ordnung befunden wurde, ist er nach wie vor in Normalstellung hinten über Nacht abgesunken, keinerlei Fehlermeldung im System. Kann mir jemand sagen, woran das liegen könnte?
Viele Grüße Fjke
@fjke
Loch im Gummibalg. Dieser liegt meist an den umhüllenden Zylindern auf und dichtet damit Löcher ab. Ist das Loch aber im Bereich der Umlenkung (bei Dir in Normalstellung) dann entweicht Luft.
Es bleibt nur das Fahrzeug in dieser Stellung abzustellen und dann sehr genau hinzuhören oder mit Seifenlauge zu suchen. Auf der Hebebühne wird man da nichts merken...
Moin,
habe mir mal die Mühe gemacht die Druckleitung unter Last zu untersuchen (Auch bei mir von z.Z. Absinken einer Seite)
Das Bild zeigt das Leckagesuchspray (Weißer Schaum) im Bereich der Schlauchbefestigung.
Kosten für Schläuche und Anschlussverteiler ca. 35€ bei MB.
Habe es jedoch noch nicht richten lassen, kommt beim nächsten Service mit dran. Ggf eine gute Investition anstelle von beiden Luftsäcken + Einbau (600Material + min 150€ Montage)
Danke für die Info, werde ich kontrollieren.
Zitat:
@W 8993 schrieb am 13. Juli 2015 um 22:30:33 Uhr:
Viel gibt es zu dem Wechsel eigentlich nicht zu sagen. Einfach die Luftfeder von Bilstein besorgen (rechts und links ist identisch). Mit der Feder wird auch eine bebilderte Anleitung geliefert. Die Anleitung wurde auch in diesem Thread gepostet. Es ist eigentlich nicht schwer und gut verständlich.
Man braucht aber auf jeden Fall eine Möglichkeit die Luftfeder drucklos zu machen. Ich habe es mit dem Idiag hinbekommen. Allerdings ist die Ansteuerung der Luftfeder dort nicht so gut gelöst. Es gibt ein Menü zum drucklos machen. Wenn man den Button dort betätigt wird das Ventil aber nur für geschätzt eine zehntel Sekunde geöffnet. Damit kommt man nicht weit. Ich habe dann den Kompressortest mehrmals durchgeführt (20s Druck ablassen; max. 40s Druck drauf). Den Test habe ich aber immer nach dem Ablassen abgebrochen und so die Luftfeder drucklos gemacht. Beim Montieren hatte ich erst die Halterung für die Bremsleitung vergessen und beim zweiten Mal hat das drucklos machen aber nicht so reibungslos geklappt.
Hast du es schon versucht wenn der Motor lauft? Vielleicht gelingt es dann mit Idiagn?
Richard
Wenn er uneben steht kann es normal sein. Selbst die SD gibt dieses als Fehler an wenn der Wagen abgesackt ist. Das muss in dem Fall nicht zwangsweise ein undichter Balg sein.
Zitat:
@ard_2 schrieb am 23. September 2015 um 15:09:50 Uhr:
habe mir mal die Mühe gemacht die Druckleitung unter Last zu untersuchen (Auch bei mir von z.Z. Absinken einer Seite)
Das Bild zeigt das Leckagesuchspray (Weißer Schaum) im Bereich der Schlauchbefestigung.
Ich habe die Befürchtung, dass dies nicht die Ursache ist. Ist aber auch nur meine Vermutung. Hier meine Erklärung.
Der Balg wird durch ein separates Ventil geschlossen. Der Druck im Balg ist vom Druck in der Druckleitung entkoppelt. Ich vermute, dass im Bereich der Schlauchbefestigung auch nur der Druck aus der Druckleitung austritt.
Wenn ich die Druckleitung (z.B. am T-Stück) löse, entweicht der Druck aus der Leitung. Das Auto sackt aber nicht ab, der Druck im balg bleibt. Ich denke also, dass die Ursache des Absinkens hiermit nicht behoben wird. Je nach größe des Lecks wird nur die Füllzeit beeinträchtigt.
@richardc: Bei laufendem Motor habe ich es noch nicht probiert. Der Motor war immer aus beim Entleeren.
Hallo zusammen
Mal für mich zum mitmeißeln:
Kann es sein, dass mein S211 E200K *ohne* Airmatik keinen Ausgleichsbehälter hat?
Ich hab so das Gefühl, dass nur die Airmatik diese verottenden Alubehälter haben denn ich habe an meiner Luftfeder keinen Schlauch gesehen. Lediglich das Füllschläuchlein und die Leitung für das Ventil.
Meiner ist mittlerweile binnen Stunden runter...
Da liegst du richtig. Keine Behälter ohne Airmatic.
Klasse
Danke für die schnelle Nachricht.
Ich hab, weil sich das in den ganzen Absackthreads munter vermischt nun fast schon einen Behälter gekauft.
Wollte aber zum Glück zuvor einen Reparaturversuch mit der "Flüssigmetallmethode" wagen und finde den blöden Bottich nicht...
Das liegt halt daran das mancher nicht lesen kann und dadurch 2 oder noch mehr Themen sich plötzlich in einem Threads befinden.
Airmatic == Ausgleichbehälter
Niveaulift, nur hinten == KEIN Ausgleichbehälter
Bei uns war es so: Gelegentlich stand die Kiste schief. Dann tagelang, wochenlang alles i. O. Das ging ein Jahr so. Bis der Kompressor hin war. Also neuer Kompressor und jetzt haben wir den Dämpfer getauscht. Balg porös. Es waren also nicht Leitung oder Ventil. Warum der Luftverlust sporadisch auftrat? K. A.
Zitat:
@BenzTalk schrieb am 23. Juli 2018 um 10:49:42 Uhr:
Bei uns war es so: Gelegentlich stand die Kiste schief. Dann tagelang, wochenlang alles i. O. Das ging ein Jahr so. Bis der Kompressor hin war. Also neuer Kompressor und jetzt haben wir den Dämpfer getauscht. Balg porös. Es waren also nicht Leitung oder Ventil. Warum der Luftverlust sporadisch auftrat? K. A.
Je nach Stellung vom Balk verschließt sich der Riss eben selbst. Daher sporadisch.