S211 MOPF Automatische Heckklappe öffnet nicht komplett

Mercedes E-Klasse W211

Mahlzeit...
Ich habe folgendes Problem. ( S211 Mopf )
Egal ob ich die Automatische Heckklappe per Taster Aussen, Innen oder an der Fernbedienung öffne, die Klappe geht nur max. 40 cm auf^^. An dem Motor bzw. der Pumpe kann es ja nicht liegen, da es bis zu den 40cm ja perfekt funktioniert. Schließen tut die Klappe auch super und das schloss zieht ran.
Kann jemand was dazu sagen, oder hatte mal jemand das Problem? Grüße Alex.

Beste Antwort im Thema

Als einfachstes wäre es doch vielleicht sinnvoll, auszuschließen, daß jemand aus Versehen die Öffnung elektronisch begrenzt hat.

Einfach mal die Heckklappe bis knapp über die Hälfte öffnen und dann den Knopf zum Schließen ca. 2 Sekunden lang drücken. Wenn ein Signalton kommt, würde das bedeuten, daß jetzt die Öffnungshöhe neu programmiert ist. Kommen direkt zwei Signaltöne war die Begrenzung bereits gesetzt und ist jetzt gelöscht worden. Zum Löschen der Begrenzung einfach nochmal den Taster gedrückt halten bis zwei Signaltöne kommen.

Gruß
Achim

19 weitere Antworten
19 Antworten

Welches Baujahr?
Schau mal in die Anleitung. Ich meine mich zu erinnern, daß man die Begrenzung bis zu einem bestimmten Baujahr im KI einstellen konnte. Ich kann mich da aber auch irren.

Gruß
Achim

Ist zwar schon eine Weile her...

Bei mir (damals ein BMW) fehlte nur etwas Hydrauliköl und die Klappe funktionierte wieder.

Zitat:

@Flitze_Feuerstein schrieb am 26. November 2015 um 12:48:41 Uhr:


Ist zwar schon eine Weile her...

Bei mir (damals ein BMW) fehlte nur etwas Hydrauliköl und die Klappe funktionierte wieder.

Ich muss diesen Beitrag nochmal aus der Versenkung holen. Besitze einen T 320 CDI Vormopf.

Meine Heckklappe macht seit einiger Zeit hörbare Geräusche beim Öffnen. Gasdruckdämpfer habe ich schon tauschen lassen. Laut meiner Werkstatt kann nach Rücksprache mit Mercedes bei der Anlage kein Hydrauliköl nachgefüllt werden. Mein Werkstattmeister tippt auch auf fehlendes Öl in der Einheit. Hier wurde auch schon beschrieben, dass es die Möglichkeit der Befüllung gibt. Angeblich sitzt die Einheit oberhalb des hinteren linken Radkastens. Ich kenne mich aber nicht wirklich aus (bin absoluter Autoschraublegasteniker)

Hat jemand schon Hydrauliköl nachgefüllt? Wenn ja, wo? Und welches Öl kann verwendet werden?

Bilder wären natürlich große Klasse, für eine einfache Anleitung bin ich aber ebenfalls sehr dankbar.

Hallo Zusammen,
Ich habe einen W 211 E 320 Kombi, BJ 2008.
Bei mir ging die HWT nur noch per Hand auf und zu.
Automatisch auf nur eben bis 30- 40 cm.
Ich hatte mich hier belesen, ne es gibt ja mehrere Fehlermeldungen.
Zuerst hab ich es mit dem Steuergerät probiert.
Dieses Sitzt in der HWT.
Einmal getauscht, - > Originalteile MB 345, oo Euronen.
Keine Besserung.
Weiter gelesen und geschaut: Gasdruckdämpfer sollen müde sein.
Wieder einmal zum Freundlichen -> zwei Stück neue Dämpfer a 110,85 netto.
Dämpfer gewechselt.
Wie es geht ist ausreichen hier und bei YouTube beschrieben.
Knopf gedrückt - nix??????.
Geht nur mit Hand auf und zu.
Schlussfolgerung -> kann nur noch an der Ölpumpe liegen.
Ich zum Freundlichen und mich erkundigt.
Einmal Ölpumpe und Leitungen und Hydraulickzylinder ( Sitzt auf der linken Seite, neben bzw. vor dem Gasdruckdämpfer) kostet 975,00 netto.
Das wechseln -> hier muss der Himmel raus und C Säulenverkleidung -> Angebot 1800 vom Freundlichen.
Ich habe selbst Hand angelegt mit folgendem Ergebnis:
Die Ölpumpe sitzt links hinten unter der Abdeckung für das Warndreieck.
Mittig in der Höhe und Länge vom Kofferraum in einer gedämmten Plasteschale.
Man kommt einigermaßen ran.
Die Abdeckung vom Werkzeug weg, die Abdeckung von Radkasten abgeschraubt und zur Seite gedrückt.
Dann den Kasten geöffnet und die Pumpe entnommen.
Die Schläuche zum Hydraulikzylinder abgeschraubt. Rot und Blau gekennzeichnet.
An der Pumpe sind auch entsprechende Markierungen.
Die Pumpe senkrecht gestellt und siehe da, am Hydrauliköl konnte es nicht liegen, es war keins drin.
Wahrscheinlich über die Jahre durch den Zylinder und die Dichtungen verflüchtigt.
Das auffüllen gestaltete sich am Anfang etwas schwierig, ich nicht wusste wo und wie.
Letztendlich: der Vorratsbehälter am am Boden eine Imbusschraube.
Diese aufgeschraubt, Hydrauliköl aus der Lenkung mit einer Spritze nachgefüllt, bis nix mehr geht, zugeschraubt und den roten Knopf gedrückt. Nach einigen Versuchen ( automatisches Entlüften und Nachfüllen mit Öl) geht die HWT anstandslos automatisch auf und zu, so wie es sein soll.

Also bevor Ihr was kauft, erst Ölstand kontrollieren ??

Ähnliche Themen

Das stimmt. Deshalb geht man auch nicht so vor, wie du und Mercedes es macht. Man sucht erst den Fehler und versucht es instandzusetzen, bevor man planlos Teile tauscht. Das mit der Spritze ist bereits in anderen Threads beschrieben. Aber dennoch ist dein Beitrag hilfreich. Daumen hoch

Deine Antwort
Ähnliche Themen