S211 Luftfederbein geplatzt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen!

Was für ein Einstieg ins Feiertagswochende! Am Donnerstag nach der Arbeit
schnell noch das Auto gepackt, Wohnanhänger geholt und ab ins Wochenende
zum Camping. Denkste - gerade mal 3 km gekommen, München im Allacher
Tunnel plötzlich ein kurzes Gefühl freien Falls, das Heck sackt urplötzlich
lautlos voll ab. Warnmeldung "Niveau zu gering" (oder ähnlich) - stoppen!
Nicht aber im Tunnel bei dem Verkehr - und Frau leidet unter Platzangst 😰
Also aus dem Tunnel geschlichen und danach auf die Standspur. Zum Glück
war plötzlich auch das THW zur Stelle und hat die Stelle gesichert!

Aufladen seitlich unmöglich wegen dem Verkehr, zwei Spuren zu sperren
wurde abgelehnt, Auto von hinten aufladen auch unmöglich, zuckt sich bei
sich durchbiegendem Kran keinen mm 😁 (Beladung ca. 150 kg). Auffahren
auf die Rampe mm-Arbeit, geht zum Glück, zweiter Abschleppwagen für den
WW zur Stelle, mit THW zusammen 7 Leute zu Diensten. 😮

In der Werkstatt (AH Henne, Landsberger, durchgehende Notbesetzung)
Entsetzen beim Meister, sieht nach geplatztem Luftfederbein links aus.
Öl soll auch gesichtet worden sein, aber woher nur bei Luftfederung 😕

Im Umkreis nirgends ein Ersatzauto mit AHK und min. 1600 kg Anhängelast. 🙁
Aber der Schlepper hat mittels Spezl einen Vito 116 CDI mit AHK aufgetrieben,
Gott sei Dank, 3,5 h später gehts also doch noch in den Kurzurlaub mit family,
"superfreu"!

Nebenbei: geiles Auto, der Vito - super Motor, Platz satt usw. Für den der´s
derart braucht ... Und noch viiiel geiler: dieser Spezl bekommt am WE einen neuen
G 350 Bluetech mit AHK rein, der mir zum Tausch angeboten wird - Wahnsinn,
mein Traumauto zum Test über Ostern!! Was für ein Wagen: dieser
Motor, dieses Fauchen von links (Auspuff seitlich 😎), 190 km/h BAB
linke Spur in ca. 1,70 m Gesichtshöhe, alles edelst und solide ... ein Ding
aus einer anderen Welt - die Panne hat sich gelohnt!! - Danke, liebes
blödes Luftfederbein 😁

Aber nun zur Sache: wie kann dieses Luftfederbein (keine Airmatic) platzen,
ohne besondere Beladung, weit entfernt von Überladung, keine schlechte
Straße, Stützlast ca. 80 kg? Und: wenn die mir ein neues Federbein ein-
bauen, habe ich doch Bedenken, dass das rechte Federbein eins abbekommen
hat, weil es ja die gesamte Last voll tragen musste, fast vollständig
zusammengedrückt wurde, und die Dämpfer wurden ja auch voll zusammen-
gequetscht! Was meint ihr? Müssen nicht beide erneuert werden, min.
jedoch das rechte ausgebaut und geprüft werden?

xxx - 3 Kreuze, dass ich noch im 1. halben Jahr der Händlergewährleistung
bin, eine Car Garantie habe, ggf. noch Kulanz (Antrag wurde gestellt) und
Mobilo Life-Mobilitätsgarantie!! Was würde dieses Desaster sonst kosten?!

Trotzdem: ich bin enttäuscht, sollte nicht passieren ...

Beste Antwort im Thema

Sodele, die neue Luftfeder ist drin. Ohne Stardiag und ohne Steckerle vom PC.
1. Karre hinten beidseitig aufbocken damit beide Räder in der Luft sind
2. an der zu tauschenden Seite Rad demontieren
3. Schraube an der Feder lösen und entfernen
4. zusätzlich Schraube des hinteren Querlenker herausnehmen damit der beweglich ist
5. Schraube des Stoßdämpfers *lösen* nicht demontieren. Bei mir lies sich sonst die Feder nur schwer heraus und nicht mehr einsetzen.
6. Mit einer aufgeschnittenen langen 10er Nuss den Luftschlauch demontieren und Stecker des Ventils abziehen
7. mit einem weiteren Waagenheber das Federbein anheben und
8. An einer 9V Batterie zwei Messtrippen oder ähnliches anbringen, mit Messpitzen oder massiven Drahtstücken die Anschlüsse der Luftfeder bestromen und diese auf diesem Wege entlüften. Polarität ist wurscht
9. Fedebein wieder ablassen, Luftfeder am Clip oben abhebeln und entnehmen
10. Clip ernneuern und neue Luftfeder positionieren
11. Luftschlauch um ca 5mm kürzen, neue Verschraubung anbringen und diesen an der Feder anschrauben. Ebenso den Stecker für das Ventil wieder anbringen
12. Federbein wieder anheben und untere Schraube an der Feder einsetzen. Diese aber noch nicht festziehen.
13. Federbein so heben oder senken dass das Positionierwerkzeug eingesetzt werden kann. Dann Schraube nach Vorschrift festmachen
14. Querlenker und Stoßdämpfer wieder nach Vorschrift anziehen
15. Federbein ablassen und Rad montieren
16. Autoso weit ablassen, dass zwischen beiden Rädern und Kotflügelausschnitt noch ca 5cm Luft sind
17. Auto anlassen und links(die Seite an der ich getauscht habe) so weit ablassen, dass Reifenoberkante bündig mit Radhausausschnitt ist
18. nun rechts langsam ablassen bis dort das Rad auch etwa bündig ist. Ca 1 - 2cm vorher sollte es ein Geräusch geben wobei die Ventile angesteuert werden und der Luftdruckunterschied zwischen den Federn sich ausgleicht
19. dann ein wenig warten und zuschauen wie sich der Wagen beidseitig von alleine wieder hebt
20. Wagenheber wegnehmen, Unterlegklötze entfernen und Probefahrt durchführen

Vorfüllen der Feder mit Pressluft ist nicht, da das Ventil in beide Richtungen wirkt
Man könnte möglicherweise etwas vorfüllen indem das Ventil bei laufendem Motor wie beim Entleeren angesteuert wird.

Viel Spaß beim nachbauen

Obige Auflistung wurde eben nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Fehlerfreiheit und Nachbausicherheit, hat aber bei mir auf der linken Seite genauso funktioniert.

MfG Gibtsnonet

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser


Ich persönlich halte nichts von überholten Federbeinen, da verschleissende Komponenten, wie zB. Dämpferventile nicht austauschbar sind.

Da es die Federbeine ja auch bei Mercedes im Austausch gibt, muss man die alten doch irgendwie überholen können, die stellen die alten doch nicht ins Regal.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AIRMATIC FAHRER...... air-suspension-shop' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Mitchl0815


Da es die Federbeine ja auch bei Mercedes im Austausch gibt, muss man die alten doch irgendwie überholen können, die stellen die alten doch nicht ins Regal.

Nicht alles, was als Tauschteil angeboten wird, ist auch ein überholtes Bauteil. 😉

Auch Daimler hat irgendwann gemerkt, dass ab dem zweiten Lebenszyklus (ab ca 5.Jahr) die Kunden nicht mehr bereit sind einen reinen Neuteiltausch zu bezahlen.

Und ein Airmatic-Fahrwerk mal eben mit neuen Federbeinen auszustatten kostet auch um die 4.000€ alles in allem.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AIRMATIC FAHRER...... air-suspension-shop' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser



Nicht alles, was als Tauschteil angeboten wird, ist auch ein überholtes Bauteil. 😉

du meinst jetzt, dass das teil mit der teilenummer A211...........

80

ein neuteil ist, genau so wie das teil ohne 80 hinten??

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AIRMATIC FAHRER...... air-suspension-shop' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von debil-bre



Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser



Nicht alles, was als Tauschteil angeboten wird, ist auch ein überholtes Bauteil. 😉
du meinst jetzt, dass das teil mit der teilenummer A211........... 80 ein neuteil ist, genau so wie das teil ohne 80 hinten??

Ich weiss es nicht genau, weil ich den Tauschteilprozess für dieses Teil nicht kenne.

Ich weiss, dass zB. der M113ML nicht überholt wird und alle Tauschaggregate Neuteile sind. (und da reden wir von 12.000€ brutto zwischen Neuteil und Tauschteil!!!).
Ausserdem weiss ich, dass man teilweise Neuteile zum Anschieben des Tauschteileprozesses nimmt, damit überhaupt was lieferbar ist. So ist es zB beim Neuanlauf eines Getriebes oder als der Tauschprozess für Wandler in Betrieb genommen wurde.
Auch sind nicht alle rückgelieferten Teile instandsetzbar, sodass der Tauschprozess auch öfters mit Neuteilen aufgestockt wird um die Lieferfähigkeit sicherzustellen.
Meines Wissens gibt es keine Instandsetzung für Hinterachsdifferentiale. Trotzdem werden sie auch als "Tauschteil" geliefert.

Und ich kann mir durchaus vorstellen, dass der Aufwand die Federbeine zu überholen, deutlich grösser ist, als Neuteile einzukaufen und mit dem "Tauschrabatt" an den Kunden weiterzureichen. So ein Federbein wird in der Herstellung nicht mehr als 150€ kosten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AIRMATIC FAHRER...... air-suspension-shop' überführt.]

Ähnliche Themen

Ok also heißt es das Benz doch manchmal neu ware als tauschteil
Günstiger verkauft 🙂🙂😰😰

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AIRMATIC FAHRER...... air-suspension-shop' überführt.]

Hallo liebe Gemeinde.

Ich schildere mal ganz einfach mein Problem.
Vor ein paar Tagen ist mir die Luftfeder hinten links geplatzt.
Es ist auf der Autobahn passiert. Am Tacho stand sofort. Stopp, Auto zu tief.

Gestern habe ich den Dämpfer ausgebaut.
Ein Foto ist dabei.
Der Ausbau ging recht flott, da der Dämpfer leer war.
Einfach die Schraube unten gelöst, kleinen Schlauch und den Stecker ab, mit etwas Gewalt 😉 runterziehen, fertig.
Da das Auto nur Niveauregulierung hinten hat, gibt es auch keine Ausgleichsbehälter oder ähnliches. Es gibt nur diesen 4-5 mm Schlauch und den Stecker.
Dann habe ich vorsichtig die Gummimanschette runtergezogen und ein Riesen Riss(Foto) entdeckt.
Tja...
In der Bucht gibt es viele gebrauchte ab ca 200-250 € zu kaufen.Was die Original kosten, will ich gar nicht wissen.
Da ich den Wagen ein paar Jahre noch fahren will , hab ich ich mich entschlossen sofort beide durch neue zu ersetzen. Dabei bin auf den ARNOTT Dämpfer gestossen.
Hier die Adresse : www.air-suspension-shop.com/index.php?a=1090
Für 575 € inkl Versand und Nachnahmegebühr ist es sehr verlockend.

Jetzt kommt die eigentliche Frage.
Den defekten bekomme ich schon ausgebaut. Einen neuen baue ich ein. Ich glaube aber nicht dass ich mit einer luftdruckpistole den Dämpfer aufpumpen kann. Es heisst dass dieser einen Magnetventil besitzt. Ich habe leider keine StarDiagnose. Soll ich mit einer batterie den Kompressor ansteuern?
Die zweite Frage: wie bekomme ich die Luft aus dem zweiten Dämpfer damit ich den ausbauen kann? Kompressor umpolen?

Gruss
WLADI

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 T-Modell vormopf Niveauregulierung ohne Airmatic tauschen.' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von wadim-s211


...
In der Bucht gibt es viele gebrauchte ab ca 200-250 € zu kaufen.Was die Original kosten, will ich gar nicht wissen.
Da ich den Wagen ein paar Jahre noch fahren will , hab ich ich mich entschlossen sofort beide durch neue zu ersetzen. Dabei bin auf den ARNOTT Dämpfer gestossen.
Hier die Adresse : www.air-suspension-shop.com/index.php?a=1090
Für 575 € inkl Versand und Nachnahmegebühr ist es sehr verlockend.
...

Also so teuer ist selbst der Originale nicht...bei dem Autohaus Dröge kostet der für meinen 280 T CDI 455,33€

Wenn du mir deine Fahrgestellnummer per PN schickst, dann suche ich dir die Teilenummer raus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 T-Modell vormopf Niveauregulierung ohne Airmatic tauschen.' überführt.]

Ich habe die von arnott bereits bestellt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 T-Modell vormopf Niveauregulierung ohne Airmatic tauschen.' überführt.]

Achso....dann hat sich das ja bereits erledigt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 T-Modell vormopf Niveauregulierung ohne Airmatic tauschen.' überführt.]

Ja. Die Frage war eigentlich wie man die Dämpfer ohne SD wechselt 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 T-Modell vormopf Niveauregulierung ohne Airmatic tauschen.' überführt.]

Die Anwort kann ich dir leider nicht geben...aber ohne SD sieht es sicher schlecht aus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 T-Modell vormopf Niveauregulierung ohne Airmatic tauschen.' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von sennini



Zitat:

Original geschrieben von wadim-s211


...
In der Bucht gibt es viele gebrauchte ab ca 200-250 € zu kaufen.Was die Original kosten, will ich gar nicht wissen.
Da ich den Wagen ein paar Jahre noch fahren will , hab ich ich mich entschlossen sofort beide durch neue zu ersetzen. Dabei bin auf den ARNOTT Dämpfer gestossen.
Hier die Adresse : www.air-suspension-shop.com/index.php?a=1090
Für 575 € inkl Versand und Nachnahmegebühr ist es sehr verlockend.
...
Also so teuer ist selbst der Originale nicht...bei dem Autohaus Dröge kostet der für meinen 280 T CDI 455,33€

Wenn du mir deine Fahrgestellnummer per PN schickst, dann suche ich dir die Teilenummer raus.

Hallo!

Kostet bei Dröge eine 455,..€ oder ein Satz?
Bei Arnott sind es 2 Stück für 575€ laut Link.

Gruß, der Jörg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 T-Modell vormopf Niveauregulierung ohne Airmatic tauschen.' überführt.]

Garantiert nur eine, sonst würden die gebrauchte unter 100 euro kosten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 T-Modell vormopf Niveauregulierung ohne Airmatic tauschen.' überführt.]

Die 455€ beziehen sie auf einen Luftbalg!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 T-Modell vormopf Niveauregulierung ohne Airmatic tauschen.' überführt.]

hier
http://www.air-suspension-shop.com/index.php?a=1092
inkl Versand und Nachnahmegebühren liegt man hier immer noch unter 350 Euro pro Stück.
Hab ich heute entdeckt.
Ja gut, ich habe für beide 575 gezahlt.
Hat keine ne Idee wie man die Luft aus einem Dämpfer ohne Stardiag entlassen kann?
Das wär echt hilfreich heute

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 T-Modell vormopf Niveauregulierung ohne Airmatic tauschen.' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen