S211 Luftfederbein geplatzt
Hallo zusammen!
Was für ein Einstieg ins Feiertagswochende! Am Donnerstag nach der Arbeit
schnell noch das Auto gepackt, Wohnanhänger geholt und ab ins Wochenende
zum Camping. Denkste - gerade mal 3 km gekommen, München im Allacher
Tunnel plötzlich ein kurzes Gefühl freien Falls, das Heck sackt urplötzlich
lautlos voll ab. Warnmeldung "Niveau zu gering" (oder ähnlich) - stoppen!
Nicht aber im Tunnel bei dem Verkehr - und Frau leidet unter Platzangst 😰
Also aus dem Tunnel geschlichen und danach auf die Standspur. Zum Glück
war plötzlich auch das THW zur Stelle und hat die Stelle gesichert!
Aufladen seitlich unmöglich wegen dem Verkehr, zwei Spuren zu sperren
wurde abgelehnt, Auto von hinten aufladen auch unmöglich, zuckt sich bei
sich durchbiegendem Kran keinen mm 😁 (Beladung ca. 150 kg). Auffahren
auf die Rampe mm-Arbeit, geht zum Glück, zweiter Abschleppwagen für den
WW zur Stelle, mit THW zusammen 7 Leute zu Diensten. 😮
In der Werkstatt (AH Henne, Landsberger, durchgehende Notbesetzung)
Entsetzen beim Meister, sieht nach geplatztem Luftfederbein links aus.
Öl soll auch gesichtet worden sein, aber woher nur bei Luftfederung 😕
Im Umkreis nirgends ein Ersatzauto mit AHK und min. 1600 kg Anhängelast. 🙁
Aber der Schlepper hat mittels Spezl einen Vito 116 CDI mit AHK aufgetrieben,
Gott sei Dank, 3,5 h später gehts also doch noch in den Kurzurlaub mit family,
"superfreu"!
Nebenbei: geiles Auto, der Vito - super Motor, Platz satt usw. Für den der´s
derart braucht ... Und noch viiiel geiler: dieser Spezl bekommt am WE einen neuen
G 350 Bluetech mit AHK rein, der mir zum Tausch angeboten wird - Wahnsinn,
mein Traumauto zum Test über Ostern!! Was für ein Wagen: dieser
Motor, dieses Fauchen von links (Auspuff seitlich 😎), 190 km/h BAB
linke Spur in ca. 1,70 m Gesichtshöhe, alles edelst und solide ... ein Ding
aus einer anderen Welt - die Panne hat sich gelohnt!! - Danke, liebes
blödes Luftfederbein 😁
Aber nun zur Sache: wie kann dieses Luftfederbein (keine Airmatic) platzen,
ohne besondere Beladung, weit entfernt von Überladung, keine schlechte
Straße, Stützlast ca. 80 kg? Und: wenn die mir ein neues Federbein ein-
bauen, habe ich doch Bedenken, dass das rechte Federbein eins abbekommen
hat, weil es ja die gesamte Last voll tragen musste, fast vollständig
zusammengedrückt wurde, und die Dämpfer wurden ja auch voll zusammen-
gequetscht! Was meint ihr? Müssen nicht beide erneuert werden, min.
jedoch das rechte ausgebaut und geprüft werden?
xxx - 3 Kreuze, dass ich noch im 1. halben Jahr der Händlergewährleistung
bin, eine Car Garantie habe, ggf. noch Kulanz (Antrag wurde gestellt) und
Mobilo Life-Mobilitätsgarantie!! Was würde dieses Desaster sonst kosten?!
Trotzdem: ich bin enttäuscht, sollte nicht passieren ...
Beste Antwort im Thema
Sodele, die neue Luftfeder ist drin. Ohne Stardiag und ohne Steckerle vom PC.
1. Karre hinten beidseitig aufbocken damit beide Räder in der Luft sind
2. an der zu tauschenden Seite Rad demontieren
3. Schraube an der Feder lösen und entfernen
4. zusätzlich Schraube des hinteren Querlenker herausnehmen damit der beweglich ist
5. Schraube des Stoßdämpfers *lösen* nicht demontieren. Bei mir lies sich sonst die Feder nur schwer heraus und nicht mehr einsetzen.
6. Mit einer aufgeschnittenen langen 10er Nuss den Luftschlauch demontieren und Stecker des Ventils abziehen
7. mit einem weiteren Waagenheber das Federbein anheben und
8. An einer 9V Batterie zwei Messtrippen oder ähnliches anbringen, mit Messpitzen oder massiven Drahtstücken die Anschlüsse der Luftfeder bestromen und diese auf diesem Wege entlüften. Polarität ist wurscht
9. Fedebein wieder ablassen, Luftfeder am Clip oben abhebeln und entnehmen
10. Clip ernneuern und neue Luftfeder positionieren
11. Luftschlauch um ca 5mm kürzen, neue Verschraubung anbringen und diesen an der Feder anschrauben. Ebenso den Stecker für das Ventil wieder anbringen
12. Federbein wieder anheben und untere Schraube an der Feder einsetzen. Diese aber noch nicht festziehen.
13. Federbein so heben oder senken dass das Positionierwerkzeug eingesetzt werden kann. Dann Schraube nach Vorschrift festmachen
14. Querlenker und Stoßdämpfer wieder nach Vorschrift anziehen
15. Federbein ablassen und Rad montieren
16. Autoso weit ablassen, dass zwischen beiden Rädern und Kotflügelausschnitt noch ca 5cm Luft sind
17. Auto anlassen und links(die Seite an der ich getauscht habe) so weit ablassen, dass Reifenoberkante bündig mit Radhausausschnitt ist
18. nun rechts langsam ablassen bis dort das Rad auch etwa bündig ist. Ca 1 - 2cm vorher sollte es ein Geräusch geben wobei die Ventile angesteuert werden und der Luftdruckunterschied zwischen den Federn sich ausgleicht
19. dann ein wenig warten und zuschauen wie sich der Wagen beidseitig von alleine wieder hebt
20. Wagenheber wegnehmen, Unterlegklötze entfernen und Probefahrt durchführen
Vorfüllen der Feder mit Pressluft ist nicht, da das Ventil in beide Richtungen wirkt
Man könnte möglicherweise etwas vorfüllen indem das Ventil bei laufendem Motor wie beim Entleeren angesteuert wird.
Viel Spaß beim nachbauen
Obige Auflistung wurde eben nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Fehlerfreiheit und Nachbausicherheit, hat aber bei mir auf der linken Seite genauso funktioniert.
MfG Gibtsnonet
89 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Für 16 Jahre kennst du dich aber ungewöhnlich gut aus.
Wenn ich da zurückdenke ... 🙄😉
Ist doch kein Problem, wenn man einen W220 im Hause hat (Eltern) und im S-Klasse-Forum aktiv ist.
Der W220 hat die Airmatic ja serienmäßig.
Deshalb ist die Airmatic im S-Klasse-Forum ein Dauerbrenner.
lg Rüdiger:-)
Ja, den Beitrag bei euch hatte ich gerade gelesen und
hatte mir gedacht ... War auch nicht abwertend gemeint,
war nur erstmal erstaunt - wenn man manch Beitrag richtig
erwachsener Selbstfahrerundbesitzer ließt 😮 In ca. 3 Wochen
kann er ja dank neuer Regelung, die ich super finde, auch selber
fahren, wenn er nat. vorher den Schein gemacht hat.😎
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Ja, den Beitrag bei euch hatte ich gerade gelesen und
hatte mir gedacht ... War auch nicht abwertend gemeint,
war nur erstmal erstaunt - wenn man manch Beitrag richtig
erwachsener Selbstfahrerundbesitzer ließt 😮 In ca. 3 Wochen
kann er ja dank neuer Regelung, die ich super finde, auch selber
fahren, wenn er nat. vorher den Schein gemacht hat.😎
Moin!
Danke mal für das Lob. 🙂
Kommt auch nicht oft vor, das ein 16 Jähriger doch normal behandelt wird 🙂.
Sind wirklich ca. 3 Wochen - das wird was. 😁 😮 Theorie im ersten Anlauf bestanden. ( Währ ja auch schlimm wenn nicht ).
Wie siehts bei dir denn jetzt aus, mit deinem Fahrzeug?
Wie du ja auch mitbekommen hast macht unsere Airmatic gerade wieder Zicken 🙁 😠.
Man muss halt wissen, was es einem Wert ist.
Dafür hält ja der Motor und das Getriebe. 😎.
Hoffen wir es.....
mfg 🙂
Ähnliche Themen
Das hoffe ich auch. Mit meinem S124 habe ich in dieser Beziehung
beste Erfahrungen gemacht (toi toi toi). Zum Glück habe ich keine
airmatic, denn nach dem was ich vor Kauf darüber hier gelesen
habe an möglichen Problemen war dieses Zubehör ein Aus-
schlusskriterium auf der Suche nach einem S211.
Am Montag müsste unser fertig werden, hoffentlich beide
Seiten, wie mir in Aussicht gestellt wird. Und der Rest auch
gleich noch mit, mit Rechnungslegung an das verkaufende
Autohaus 😮
Alles Gute dir bei der Fahrprüfung! - und dann ab auf
die S-Tonne 😁
Zum Abschluss nun: er ist am Dienstag fertig geworden,
erneuert hat man nun auch die rechte Seite, auf meine
Bedenken wegen der Überlastung hin. Erneuert wurde
dabei auch der Höhensensor bzw. die Sensoren - keine
Ahnung ob einer oder zwei sind. Alles ging zu 75% auf
Material und 25% auf Lohn auf Kulanz und der Rest
auf Car Garantie 🙂 Gott sein Dank!
Da bei der Gelegenheit auch die anderen kleinen Mängel
auf Rechnung des Verkäufers beseitigt (und vorher erstmal
entdeckt - Dank ans AH Henne in München!) wurden, bin ich
im Ende froh, dass der Wagen außerplanmäßig mal in die
Werkstatt gekommen ist. 11 Tage G-Klasse dazu waren auch
super 😎 - wann leistet man sich sowas schon mal privat
(einer meiner Trauwagen). MB hat sich sehr kulant gezeigt,
die Anschlussgarantie und Mobilo Life haben den Rest gerettet,
und da das ganze nach 5 Monaten nach Kauf passierte bin ich
besonders erleichtert ...
Und selbst dem Präsidenten der USA passiert´s, wie
in den Nachrichten zu sehen war 😁
http://www.youtube.com/watch?v=yLV6XHUAMTU
Ich wundere mich jedoch, dass die bei den Panzern auch
Luftfederung einbauen, liegen doch die Federbeine außerhalb
der Karosse (im Radkasten) und damit außerhalb der Panzerung 😕
Hier war aber nicht die Luftfederung, sondern der Radstand verantworlich.
Mit der Hochpumpfunktion der Airmatic (und Allrad) wäre das nicht passiert.
Habe die Situation täglich in Parkhäusern.
lg Rüdiger:-)
Ne ne, dachte ich auch erst - aber schau dir das Video
mal genau an: kurz nach Überfahren des Hügels sackt
die VA urplötzlich ab, und dann sitzt der UB natürlich auf!
(Sonst wäre der sogar mit diesem Radstand drüber ge-
kommen, rein gings ja vorher auch.)
in der sufu hab i jetzt leider nix gefunden.....
wer hat erfahrungen mit diesem shop bez. airmatic produkten, besonders federbeine
hat jmd schon was gekauft, wie ist die qualität?
einfach mal alles posten.
grüsse
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AIRMATIC FAHRER...... air-suspension-shop' überführt.]
Der verkauft schon seit Jahren bei ebay überholte Federbeine.
Nur jetzt unter neuem (aufpoliertem) Namen mit "Miessler Automotive"
Bei ebay kostet ein Federbein 550€, im Schop kostet es 416€.
Ich persönlich halte nichts von überholten Federbeinen, da verschleissende Komponenten, wie zB. Dämpferventile nicht austauschbar sind.
Entweder kaufe ich mir ein/zwei neue Federbeine bei MB mit meinem Rabatt (die vorderen AMG-Federbeine kosten mich ca 650€) oder Identteile von Bilstein im freien Handel (ca 700€).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AIRMATIC FAHRER...... air-suspension-shop' überführt.]
Bevor ich mir für den Preis überholte kaufe, hole ich mir doch lieber die neuen von den Amis... wie hießen die doch gleich... Arnott und die hat er auch in seinem Shop... also gleich aus Deutschland... auch eine Geschäftsidee...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AIRMATIC FAHRER...... air-suspension-shop' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von MGZT-TFan
Bevor ich mir für den Preis überholte kaufe, hole ich mir doch lieber die neuen von den Amis... wie hießen die doch gleich... Arnott und die hat er auch in seinem Shop... also gleich aus Deutschland... auch eine Geschäftsidee...
Sind die arnott nicht auch überholt?
@spätbtemser
lt. deren aussage wird alles überholt???
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AIRMATIC FAHRER...... air-suspension-shop' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
@spätbremserlt. deren aussage wird alles überholt???
Das ist technisch gar nicht möglich ohne das Federbein zu zerstören.
Im W220-Bereich gibts dazu eine seehr schön zu lesende Analyse von zweien, die so ein Federbein mal zerlegt haben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AIRMATIC FAHRER...... air-suspension-shop' überführt.]
die Amerikanische Seite spricht von neuen und der Shop in Deutschland und ebay spielt mit den Worten... aber ich glaube, die haben den neu gemacht...
siehe:
http://www.ebay.de/.../400521843316
hier für den CLS ist aber weitestgehend identisch...
https://www.arnottindustries.com/part_MERCEDES-BENZ_yid18_pid129.html
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AIRMATIC FAHRER...... air-suspension-shop' überführt.]