S211 KAW 55 mm Federteller-Stützring
Habe meinen e 200 Kompressor Classic Kombi mit Kaw 55 mm Federn vorne umgebaut.
Höhe vorher Radmitte zum Radlauf 390 mm ( sehr hoch ) und nachher 345 mm.
Das heisst 45 mm tiefer siehe Bilder.
Habe sämtliche Seiten durchforstet aber nur wenige Hinweise bezüglich des Federtellers und versetzen des Stützring vom Federbeines gefunden um tiefer zu kommen.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=679041
Also geht das bei diesem Modell und wie genau muss man vorgehen nachdem man das nackte Federbein in der Hand hält um den Stützring 3a tiefer zu bekommen. Braucht es Spezialwerkzeug ?
Wer hat das schon mal erledigt und kann das mal detailiert schildern ?
Beste Antwort im Thema
Hallo, hier nun die angekündigte bebilderte Beschreibung über Ausbau und Zerlegung eines vorderen Stoßdämpfers.
Das Federbein sieht exakt so aus wie hier abgebildet:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=679041
Benötigte Hilfsmittel:
Wagenheber / 17 er Radschraubenschlüssel / 5 er Maulschlüssel oder Zange / aussen abgeschliffener 17 er Ringschlüssel / 2 x 21 Schlüssel bzw. Ratsche mit 21 er Nuss / 13 er Schlüssel oder Ratsche mit 13 er Nuss / kurzzeitig Helfer mit dünnem Kantholz oder dicker Dachlatte.
Lenkrad 10-15 Grad in die gegenüberliegende Richtung des auszubauenden Federbeins einschlagen. Nach aufbocken bzw. Radausbau obere 3 Muttern von Stößdämpfer im Motorraum mit 13 er Schlüssel entfernen. Untere Schraube mit 21 Schlüsseln entfernen. Jetzt kommt der Helfer, um mit seinem Holz die Achse soweit nach unten zu drücken, damit das Federbein entnommen werden kann.Bild 1
Mit einem stabilem Federspanner kann jetzt die Feder soweit zusammen gedrückt werden, bis diese sich mit Spiel im Federbein bewegen lässt.
Nun braucht es einen aussen abgeschliffenen 17 er Ring um in die obere Federtelleraufnahme zu kommen, um die Befestigungsmutter zu lösen. Damit die Kolbenstange sich nicht mitdreht, mit Zange oder 5 er Maul gegenhalten. Danach hat man den nackten Dämpfer vor sich liegen.Bild 2
Über den Sinn der 2 geteilten 7 mm starken Kunststoffauflagescheibe, die unten zwischen dem Federteller liegt, kam mir keine Idee, daher habe ich diese beim Einbau weggelassen, so das dadurch eine 7 mm tieferlegung zustande kommt.Bild 3
Die obere Gummifederauflage im oberen Federteller ist so dünn gehalten, das es im Gegensatz zum w 124, hier keine dünnere geben kann zum tieferlegen.Bild 4
Jetzt zum eigentlichen der ausgeführten Arbeiten, dem Stützring.
Tatsächlich gibt es hier nur eine Nut, so das ein tieferlegen durch versetzen verwert bleibt. Schade. Das dieser dünne Ring in seiner Nut, auf dem die untere Federbeinauflage sitzt, überhaupt dem Fahrzeuggewicht standhält, ist für mich unglaublich. Bild 5
Ich hoffe hiermit Licht ins dunkle bringen zu können!
Durch die ganzen Maßnahmen bin ich jetzt exakt 52 mm gegenüber dem Serienzustand tiefer gekommen, was aber eigentlich immer noch nicht mein Endziel ist, weil immer noch sehr hoch. siehe Anfangsthread.
Was mich noch interessiert ist, ob meine Originalhöhe zwischen Radkasten bis Radmitte von 390 mm durch andere bestätigt werden kann, oder ob es auch hier schon gerade beim Classic Unterschiede gibt. Und wenn ja, wodurch ?
Wenn jetzt einige meinen, das verschiedene Zollgrössen auch verschiedene Messergebnisse zwischen Achsmitte und Kotflügelkante bringen, dem möchte ich zum Schluss auf folgende Seite verweisen auf der genau der jeweilige Abrollumfänge oder Durchmesser verglichen werden können. Da stellt man dann fest, das alle Zollgrößen dicht zusammen liegen.
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Steve_A6quattro
wie du willst zum umziehen deinen wagen extra "umbauen" ???denke doch über nen transporter oder nen leihwagen oder sprinter nach ....
ist günstiger wie deine e klasse extra umzubauen und dann ggfls noch eine achsvermessung hinterher zu spendieren ...
steve
Nein, nicht nur deswegen. Haben uns ein haus gekauft und jetzt wird das Auto auch ab und zu "arbeiten müssen", nicht nur schön aussehen.😉, also nicht nur mal eben für einen Umzug sondern über einem längeren zeitraum.
Zitat:
@Revial schrieb am 11. Oktober 2010 um 21:31:52 Uhr:
Hallo, hier nun die angekündigte bebilderte Beschreibung über Ausbau und Zerlegung eines vorderen Stoßdämpfers.
Das Federbein sieht exakt so aus wie hier abgebildet:http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=679041
Benötigte Hilfsmittel:
Wagenheber / 17 er Radschraubenschlüssel / 5 er Maulschlüssel oder Zange / aussen abgeschliffener 17 er Ringschlüssel / 2 x 21 Schlüssel bzw. Ratsche mit 21 er Nuss / 13 er Schlüssel oder Ratsche mit 13 er Nuss / kurzzeitig Helfer mit dünnem Kantholz oder dicker Dachlatte.
Lenkrad 10-15 Grad in die gegenüberliegende Richtung des auszubauenden Federbeins einschlagen. Nach aufbocken bzw. Radausbau obere 3 Muttern von Stößdämpfer im Motorraum mit 13 er Schlüssel entfernen. Untere Schraube mit 21 Schlüsseln entfernen. Jetzt kommt der Helfer, um mit seinem Holz die Achse soweit nach unten zu drücken, damit das Federbein entnommen werden kann.Bild 1
Mit einem stabilem Federspanner kann jetzt die Feder soweit zusammen gedrückt werden, bis diese sich mit Spiel im Federbein bewegen lässt.
Nun braucht es einen aussen abgeschliffenen 17 er Ring um in die obere Federtelleraufnahme zu kommen, um die Befestigungsmutter zu lösen. Damit die Kolbenstange sich nicht mitdreht, mit Zange oder 5 er Maul gegenhalten. Danach hat man den nackten Dämpfer vor sich liegen.Bild 2Über den Sinn der 2 geteilten 7 mm starken Kunststoffauflagescheibe, die unten zwischen dem Federteller liegt, kam mir keine Idee, daher habe ich diese beim Einbau weggelassen, so das dadurch eine 7 mm tieferlegung zustande kommt.Bild 3
Die obere Gummifederauflage im oberen Federteller ist so dünn gehalten, das es im Gegensatz zum w 124, hier keine dünnere geben kann zum tieferlegen.Bild 4
Jetzt zum eigentlichen der ausgeführten Arbeiten, dem Stützring.
Tatsächlich gibt es hier nur eine Nut, so das ein tieferlegen durch versetzen verwert bleibt. Schade. Das dieser dünne Ring in seiner Nut, auf dem die untere Federbeinauflage sitzt, überhaupt dem Fahrzeuggewicht standhält, ist für mich unglaublich. Bild 5Ich hoffe hiermit Licht ins dunkle bringen zu können!
Durch die ganzen Maßnahmen bin ich jetzt exakt 52 mm gegenüber dem Serienzustand tiefer gekommen, was aber eigentlich immer noch nicht mein Endziel ist, weil immer noch sehr hoch. siehe Anfangsthread.
Was mich noch interessiert ist, ob meine Originalhöhe zwischen Radkasten bis Radmitte von 390 mm durch andere bestätigt werden kann, oder ob es auch hier schon gerade beim Classic Unterschiede gibt. Und wenn ja, wodurch ?
Wenn jetzt einige meinen, das verschiedene Zollgrössen auch verschiedene Messergebnisse zwischen Achsmitte und Kotflügelkante bringen, dem möchte ich zum Schluss auf folgende Seite verweisen auf der genau der jeweilige Abrollumfänge oder Durchmesser verglichen werden können. Da stellt man dann fest, das alle Zollgrößen dicht zusammen liegen.
Erstmal Danke für diesen Beitrag! Ich werde es am Wochenende nachmachen. Hast du durch das weglassen der Gummis irgendwelche Geräusche oder ähnliches was du vorher nicht hattest.
Mir hat mal einer gesagt das durch das weglassen der Gummis Geräusche entstehen können da Metall auf Metall kommt.
Zitat:
@Revial schrieb am 23. Februar 2017 um 18:46:11 Uhr:
Hallo, nein nix zu spüren, alles wie gehabt. Viel Erfolg.
Besten Dank!!!!