S211 im Main versenken?
Hallo liebe Gemeinde,
seit ein paar Jahren stiller Mitleser, muss ich mir gerade mal Luft machen und euch um Rat bitten. Ich fahre seit 2009 einen 2006er S211 (vor-Mopf), den ich von einem Mercedes-Händler als Leasingrückläufer gekauft habe.
Mein einziges Auto davor war ein damals 12 Jahre alter 3er Golf ohne irgendwelche extras, dementsprechend habe ich mich immens gefreut so ein gutes und qualitativ hochwertiges Auto zu besitzen. Ich schwimme nicht im Geld (daher auch der Gebrauchtkauf), aber so ein E-Klasse Kombi war lange ein Traum von mir ...
Nunja ...
Hätte ich damals mehr Wikipedia gelesen, hätte ich wahrscheinlich mindestens noch ein Jahr mit dem Kauf gewartet.
Die erste größere Wartung belief sich gleich auf 1100€, wovon zum Glück die Garantie von Mercedes größtenteils einsprang ... die ist dann nach zwei Jahren abgelaufen, und seitdem geht nahezu alles an dem Auto kaputt, was kaputt gehen kann ...
* Der Turbo hat irgendeine Macke, so daß er einmal alle halbe Jahre beim starken Beschleunigen aus dem Stand oder langsamer Geschwindigkeit (schön, wenn man auf die Autobahn auffährt) extrem ruckelt und nicht beschleunigt ... es geht so bis 2500 Touren hoch, und dann werden alle im Auto vor und zurück gerissen ... kurz vom Gas gehen, das Auto etwas rollen lassen, vorsichtiger beschleunigen, und dann ist der Effekt weg und lässt sich nicht reproduzieren ... übertreibt man es, schaltet das Auto in den Notlauf (komisch das es für den gar keine Anzeige gibt). Die Vertragswerkstatt hat irgendwas aus den Logs ausgelesen, Turbotausch vorgeschlagen, Kostenpunkt: 2500€
* Die 7G-Tronic schaltet träge (das ist bekannt und damit kann ich leben, wenn man es weiss), aber manchmal, auch nicht reproduzierbar, will sie plötzlich so gar nicht mehr schalten ... dann läuft der Motor im Extremfall in den Drehzahlbegrenzer, aber Hochschalten ist nicht mehr ... und das im dritten/vierten Gang. Vertragswerkstatt ratlos. Zudem bringt das Umschalten zwischen C und S absolut gar keinen Effekt ... ich habe es mal eine Stunde lang ausprobiert, es gibt einfach keinen Unterschied. Aussage Vertragswerkstatt: "das ist ganz subtil" ....
* Der Heckscheibenwischer hat keine Lust, wenn es eine Weile geregnet hat und das Auto kalt ist ... dann blinkt die LED am Taster dreimal rot, aber nix Wische ... nach einer Weile funktioniert es dann wieder. Vertragswerkstatt: Hat festgestellt, dass die Heckklappe undicht ist, irgendwelche Dichtungen und Stecker getauscht (wurde damals von der Garantie übernommen), Problem besteht immer noch. Andere Vertragswerkstatt will Steuergerät tauschen, Kostenpunkt: 280€ plus Einbau
* Das kleine halbrunde Metallteil direkt um den Heckscheibenwischer rostet an allen Kanten. Zusammenhang hat die Werkstatt aber nicht gefunden. K.a. was Austausch kostet. Zudem rostet an der Beifahrertür die Einfassung der Scheibe.
* Parksensoren defekt. Wenn sie sich aktivieren sollen, leuchten in 99% der Fälle nur die inneren vier roten LEDs, der Warnton ertönt, aber es funktioniert nicht. Einmal im Monat geht es für einen Vorgang. Vertragswerkstatt: Irgendein Steuergerät tauschen, waren sich nicht sicher was es kostet.
* Kofferraumabdeckunsrollo (k.a. wie das Ding korrekt heißt) bleibt im Sommer gerne mal unten, so daß man in lösen muss um einzuladen ... Vertragswerkstatt hat irgendwas eingefettet, hat nichts genützt, will dann "alles" tauschen.
* Jetzt ist akut der Stoßdämpfer auf der Fahrerseite defekt, gibt schön schmatzende und metallisch kreischende Geräusche von sich.
* Druckkolben für die Heckklappe waren platt, haben selbige gerade so gehalten wenn man sie manuell hochgedrückt hat ... wurde zum Glück von der Garantie noch übernommen
* Beleuchtung Ascher hat Wackelkontakt ... okay, das ist Kleinschiß und kriege ich wahrscheinlich selbst hin ... 😉
* Xenonbrenner rechts kaputt ... Mercedes will den nur komplett mit der Elektronik tauschen (habe Standardscheinwerfer ohne Kurvenlicht etc.) ... Kostenpunkt 680€ ... sind die noch ganz dicht? Bei amazon Brenner zum Selbsteinbau bestellt.
* Wenn man die Klimanlage auf E/C schaltet, riecht es im ganzen Auto nach eingeschlafenen Füßen ... Vertragswerkstatt: "Das ist schon normal" ... Habe ich in keinem anderen Auto bisher gemerkt.
* Infrarot (?) Schließfunktion für Fenster und Schiebedach der Fernbedienung funktioniert nicht mehr.
Manches davon sind sicherlich Kleinigkeiten, aber in der Summe ist es echt traurig, was für einen Schrott Mercedes damals produziert hat. Inzwischen habe ich so einen Haß auf das Auto, dass wenn jetzt noch irgendwas teures kaputt geht, ich das Ding am liebsten direkt in den Main fahren würde und mir wieder einen Golf kaufe ...
Aber bevor ich das tue, wende ich mich nochmal händeringend an euch. Ich habe nun drei Optionen.
a) Ich versuche das Ding so wie es ist schnellstmöglichst los zu werden ... Ein Händler wird es wahrscheinlich nicht kaufen, also eher ebay oder irgendwer, der das Ding gen Osten weitervertickert ... da denke ich werde ich nicht viel kriegen, ich schätze mal irgendwas zwischen 5-10k€ Maximum. Dann kann ich mir überlegen, ob ich das Ganze nochmal mache (Leasingwagen S212 kaufen) oder mir etwas anderes kaufe. Taugen die S212 mehr?
b) Ich bringe das Ding zu einer Vertragswerkstatt, lasse da alles reparieren (ich schätze mal da werde ich ~5k€ loswerden) und bete, dass mich die anderen Klopper wie SBC und Federung hinten noch ein paar Jahre in Frieden lassen ... wenn es nicht vorher verrostet.
c) Jemand von euch hat einen super Tip, wo ich im Rhein-Main-Gebiet zwischen Wiesbaden und Frankfurt mit dem Ding hinfahren kann, damit sich jemand das Ganze ansieht und gut genug repariert, dass es noch ein paar Jahre hält. Wobei ich mir da bei einigen Dingen sicher bin, dass das nur eine Vertragswerkstatt reparieren kann, aber vielleicht gibt es ja doch den ultimativen Taxi-Schrauber-Guru hier irgendwo ... im Internet habe ich ihn nicht gefunden.
Hat jemand dazu irgendwelche beruhigenden Worte oder gute Ratschläge? Ich nehme alles 🙂
Sorry für den ganzen Text, grad bin ich ziemlich gefrustet ...
Beste Antwort im Thema
Hi
melde dich mal und wir schauen uns das Ding mal an.
Lesen mal die Fehler aus usw.
Bringst Quetschekuchen mit und dann ist das ok.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von brazzident
Da hat mir mein Lehrer in der Schule schon immer gesagt: "Bub, immer Modellpflege bei Mercedes kaufen".Ist es normal das ein Vormopf echt so viele Probleme mit sich bringt und der Mopf wenig?
Dafür lese ich inzwischen zuviele Mopf Probleme. Werden auch langsam alt, oh.
Wenn keiner einen Vormopf kauft, gibts auch keinen Mopf.
Ganz neue Modelle sind leider immer etwas heikel. Der Kunde ist heute Testfahrer. Leider.
Fahr zu sippi-1. Wohnt im Rhein-Main-Gebiet. Gibt leckeren Kuchen und alles wird gut!
Dazu noch den Termin mit MiReu abstimmen und die Elektronik-Sachen (infrarot und Heckwischer) werden dann mit gelöst.
Viel Spaß noch!
also ich habe einem Vormopf Bj 09.2003. 220 cdi Elegance mit 111000km und der hatte bis jetzt wirklich nur seeehr wenige probleme,Traggelenke,Federbruch,Thermostat,das war,s auch schon,Getriebeöl Spülung nach TE bei 100.000 km und auch Differentialölwechsel bei 103000km (selber gemacht).Möchte das Auto mit keinem Auto der Welt tauschen,die Motorisierung reicht mir völlig aus da Chip und wo brauch man den Heutzutage mehr als 188Ps,also mir reichts, wichtiger sind dei 0 Problemo😁also nicht alle Vormopfs sind schlecht,glaube das ist auch eine Glücksache
Zitat:
Original geschrieben von mats99
Hat jemand dazu irgendwelche beruhigenden Worte oder gute Ratschläge? Ich nehme alles
Wie schon meine Vorredner empfahlen... fahr zu Sippi und du wirst deinen 211er danach lieben... leckeren Kaffee mit der Jura-Maschine und lustige Gespräche gibts noch für deine Seele zum beruhigen hinzu 😉
Ähnliche Themen
ich würd an deiner stelle mal hier
nen vertrag abschließen.
bei mir gabs noch nie probleme, die übernehmen alles fleissig und das obwohl ich wohl einer der schlechtesten kunden von denen bin die sie haben 😁
und dein rost problem sollte doch kein problem sein, da müsste doch noch werksgarantie bestehen oder?
Aber nich bei uns in Aschebersch 😁 - um auf deine Frage zu antworten...
Ach du meine Kacke...ein 2006er noch mit soviel Stuss? Da bin ich ja mit meinem weichen Wandler noch gut bedient...wohlgemerkt 2003 und noch NIE irgendein Elektronikmucken. Ab und zu wischt mal der Scheibenwischer aus Spaß bei Sonnenschein, aber das wars schon ^^
Wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg, ob du ihn nun versenkst, verschenkst, verscherbelst oder bei unseren kompetenten Fronkfodder (Frankfurter) Spezialisten reparierst.
Zur Seelsorge / Valiumversorgung (letzteres nur SPAß, kann man sich ja sonstwas bei denken 😁) kannste gern bei mir vorbeikommen und dir mal den Frust vom Leib reden. Bin auch im RheinMain Gebiet 🙂
Ganz klar: a) Weg die Karre. Dazu gibt es keine zufriedenstellende Alternative.
Aber den Besuch bei Sippi würde ich mir trotzdem nicht entgehen lassen. 😛
Mit systematischen und konkreten Angaben geizt du ein wenig. km-Stände bei Kauf (Junge Sterne, drei Jahre alt, <80.000km?), beim ersten Auftreten der Macken und heute (<150.000km)? Umfang der Garantiereparaturen bei der ersten Wartung, was bei insgesamt 1100€ nicht viel gewesen sein kann? Ausgelesene Fehlermeldungen bei Motor, Getriebe und Xenon, oder bist du nach dem aufgerufenen Preis ohne weiteres Nachfragen einfach gegangen? Die Automatik schaltet nicht bekannterweise träge, sondern allenfalls langsamer als die Erwartungen eines "sportlichen" Fahrers und gewiss nicht in den Drehzahlbegrenzer hinein. Gestank ist nicht normal. Da muss irgendwo Schmodder drin sein. Kombifilter regelmässig erneuert?
Gut 1.000€ Reparaturen pro Jahr zusätzlich zur Wartung (Öl, Öl-/Luft-/Kombi-Filter, Bremsen, Reifen, Schiebedachabläufe, diverse Sichtkontrollen) finde ich eigentlich nicht ungewöhnlich für einen Wagen dieser Klasse und diesen Alters.
Der TE meldet sich garnicht mehr!
Er wirde doch nicht in einer art Kurzschluß Handlung..... :-(((
MfG Günter
@TE
schmeiss die Dreckskarre weg und kauf Dir einen Dacia
aber denk dran:
Versenken im Main ist strafbar!!!!