S211 E 280 CDI MOPF liegt nach 2,5 Wochen Standzeit hinten tiefer

Mercedes E-Klasse S211

Hi,
Habe grade meinen Dicken nach 2,5 Wochen Standzeit gestartet und mir ist VOR dem Starten aufgefallen, dass er hinten tiefer lag als sonst. Ich hatte senkrecht zur Straße geparkt, d.h. das Heck hing sozusagen über dem Gehweg.
(also ich parke 90° zur Fahrtrichtung auf dem Asphalt und je nachdem wie wierum man sich auf den Parkplatz stellt, hängt dann Front oder Heck über Bordstein/Gehweg. Ich hatte rückwärts geparkt, sodass das Heck über dem Gehweg hing, aber alle Räder auf dem Asphalt/Parklücke)
Als ich ihn vor 2,5 Wochen abgestellt hatte, waren zwischen Gehweg/Bordstein und Unterboden noch ca. 5-6cm Luft. Vor dem Start lag er jetzt sozusagen auf dem Gehweg/Bordstein auf. Kofferraum war unbeladen.

Auto gestartet und wieder ausgestiegen, Höhe war wieder normal😉

Ich habe kein Airmatic und kein ABC-Fahrwerk. Ganz normaler S211 Avantgarde Ausstattung.

Ist das normal so oder ist irgendwas kaputt?

LG gekko

Beste Antwort im Thema

So wie man hier im Forum liest ist Arnott nicht zu empfehlen. Bilstein ist wohl Erstausrüsterqualität.
Also: Bilstein gut....

37 weitere Antworten
37 Antworten

Sehe ich wie sir_toni
wenn das Auto jetzt 2,5 Wochen stehen bleibt und du dann genau siehst in welchen Zeiträumen er Luft verliert ist es ok darauf zu reagieren. Die Reparatur solltes Du unter 1000 € bekommen. Ich habe es von meinem Mechaniker für 500 oder 600 € gerichtet bekommen. Der kennt sich halt sehr gut mit dem 211 er aus und kann mich gut leiden....
ich bin nach dem Totalausfall meines Kompressors nach Rücksprache mit ihm sogar noch in die Werkstatt gefahren...lowridermäßig mit null Federweg an der Hinterachse. Haben die Bälge allerdings ohne Probleme überstanden .... ich bin halt auch entsprechend gefahren um das Risiko so minimal wie möglich zu halten.
So wie sich das von Dir beschriebene anhört, pumpt er ja im Moment wieder hoch beim Start. Warum sollte er das also nach 14 tagen rumstehen nicht mehr tun? Solange du ihn nicht fährst wird sich das Fehlerbild nicht groß verändern. Sollte es ein Riss sein, wird der sich nur beim Fahren verändern, sollte ein Ventil im Balg defekt sein wird er sich zumindest wieder ein Stück nach oben bewegen sodass du fahren kannst. Warum solltest Du dir einen Holzbalken unters Auto legen? Wofür? Und da deine Bälge sowieso getauscht werden müssen, ist es doch sowieso egal, wenn die bei der Fahrt in die Werkstatt leiden würden. Ich würde auch beide auf einmal tauschen lassen, bevor du jetzt den einen und in ein paar Wochen den zweiten machen lässt.

Zu den Holzklötzern:

Habe jetzt mal die Wagenheberaufnahme angeschaut, werde die Grundfläche der Holzklötzer etwas größer machen. So 11*8cm wird die Grundfläche werden. Und dann packe ich zwischen Holz und Heberaufnahme noch ein Stück Gummi. Werde es in der Höhe so machen, dass die Heberaufnahme leicht aufliegt, also nicht noch ein großer Luftspalt dazwischen ist.

Ich hoffe das hält 😁

Was mir etwas Sorgen bereitet ist folgender Falll: Auto sinkt ein Stück ab und liegt mit der Wagenheberauflage direkt auf dem Holzklotz und die halten dann die komplette HA. Wenn ich jetzt losfahren will, "merkt" das Auto auch in diesem Fall, dass zu wenig Luft in den Luftfedern ist und fährt hoch?
Nicht, dass dann das Auto hinten auf den Klötzern steht und ich nicht mehr weg komme.

LG gekko

Servus Gekko,

keine Angst - der hebt sich schon wieder 😉
Ich wusste allerdings nicht, als ich den Tipp gab, daß der Wagen mitten in der Stadt steht...

Jeder Mensch geht ja bekanntlich immer von sich selbst aus - und ich könnte den Wagen hier bei mir im Dorf ein Jahr lang auf Klötze stellen, und es würde kein Schwein bemerken oder sich was dabei denken 😁😁😁

LG nach MD und viel Glück,
Mani

Wenn die Luft bei Niveaulift nach 14 Tagen etwas absinkt, so ist das als Normal anzusehen.

Da muss man hier keine Panik machen.

Wenn der Wagen nach 1 Tag stehen schon abgesankt ist, dann sollte man handeln aber so...

Also fahre in Ruhe weg, wenn du wieder da bist Auto an und aufpumpen und gut ist es.

Ähnliche Themen

Hey Koelner,
das Auto stand sonst öftters mal 3-4 Wochen, da war mir bist jetzt nie ein Absinken des Hecks aufgefallen. Ich hatte den Wagen mit dem Heck über dem Gehweg geparkt (bestimmt 5-6cm Luft) und nach 2,5 Wochen hatte das Heck richtig aufgesetzt hinten. Das finde ich schon unpraktisch 😁

Werde morgen die Holzklötze besorgen und den Wagen dann übergangsweise immer so abstellen, wenn er danach etwas länger steht. Termin mit der Werkstatt habe ich in 5 Wochen ausgemacht, vorher schaffe ich es leider nicht zur Sternwarte.

Danke für eure Hilfe!

Zitat:

@sir_toni schrieb am 7. September 2018 um 08:57:19 Uhr:


Guten Tag,
scheinbar sind die Federn wieder teurer geworden. Hab letztens 280 € bezahlt jetzt kosten Sie bei
z.b. autoteile24, 320 €. Zumindest bei Niveauregulierung. Bei Airmatic teurer.

Gruß Toni

Gib mal deine FIN per PM.

Werde es demnächst machen lassen und wollte euch kurz fragen, ob ich die richtigen Luftfedern rausgesucht habe (ist jeweils die gleiche, nur 2 verschiedene shops):
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
https://www.te-taxiteile.com/.../...e-w211-t-modell-bilstein-40-076638

kosten jeweils 320€ und sind von Bilstein.
Teilenummer A 211 320 09 25

Sind das die richtigen? und wenn ja, ist Bilstein i.O. oder müssen es die originalen sein?

Danke schonmal für eure Hilfe 🙂

So wie man hier im Forum liest ist Arnott nicht zu empfehlen. Bilstein ist wohl Erstausrüsterqualität.
Also: Bilstein gut....

Zitat:

@Gekko44 schrieb am 11. September 2018 um 10:32:55 Uhr:


Werde es demnächst machen lassen und wollte euch kurz fragen, ob ich die richtigen Luftfedern rausgesucht habe (ist jeweils die gleiche, nur 2 verschiedene shops):
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
https://www.te-taxiteile.com/.../...e-w211-t-modell-bilstein-40-076638

kosten jeweils 320€ und sind von Bilstein.
Teilenummer A 211 320 09 25

Sind das die richtigen? und wenn ja, ist Bilstein i.O. oder müssen es die originalen sein?

Danke schonmal für eure Hilfe 🙂

Jo das sind die richtigen , hab ich bei mir auch drin

Danke!

Edit:
Der Meister der Werkstatt meinte, es wäre im Prinzip nicht nötig, beide Bälge zu tauschen, wenn nur einer kaputt ist. Hier im Forum war ja die Empfehlung gleich beide machen zu lassen, damit ne Weile Ruhe ist. Der S211 soll demnächst auch nicht verkauft werden und noch ne Weile in der Familie bleiben.

Daher bleibt eure Empfehlung wahrscheinlich bei: gleich beide auf einmal tauschen. Korrekt?😉

Der Meister hat einerseits nicht unrecht....aber im Zweifel wirst du in ein paar Wochen den zweiten Balg tauschen lassen. So hast du beide erledigt hast die nächsten Jahre wieder ruhe.
Mein Mechaniker hatte mir das auch so empfohlen, da das auch seine Erfahrung ist.

Immer paarweise tauschen. Vor allem wenn du mal die 200k km erreicht hast schreibt es MB sogar vor.

Ist wie mit Reifen, glaube kaum dass du nur einen wechselst nur weil der andere noch 1 mm mehr Profil drauf hat.

Ich hab vor nem halben Jahr beide gewechselt und am Samstag ( sofern geliefert ) kommen nochmals beide neu . Garantiefall , es läuft :-)

Zitat:

@Brunky schrieb am 12. September 2018 um 00:47:55 Uhr:


Ich hab vor nem halben Jahr beide gewechselt und am Samstag ( sofern geliefert ) kommen nochmals beide neu . Garantiefall , es läuft :-)

Welcher Hersteller Brunky?

Zitat:

@chruetters schrieb am 12. September 2018 um 07:04:15 Uhr:



Zitat:

@Brunky schrieb am 12. September 2018 um 00:47:55 Uhr:


Ich hab vor nem halben Jahr beide gewechselt und am Samstag ( sofern geliefert ) kommen nochmals beide neu . Garantiefall , es läuft :-)

Welcher Hersteller Brunky?

Bilstein , wie auch die Dämpfer .....Sind heute geliefert worden,liegen bei dem Taxiunternehmer ,so daß ich Samstag gleich loslegen kann. Der rechte pumpt hoch und hält ,der linke macht nur Theater .... Samstag ist wieder alles gut , Kompressor wird auch getauscht, der hat mir zu wenig Leistung , zeigt er auch bei der Diagnose an. Ich werde mal berichten wenn ich fertig bin am Samstag Abend

Deine Antwort
Ähnliche Themen