S211 Automatischen Längenausgleich Feststellbremse entspannen

Mercedes E-Klasse S211

Kann mir jemand sagen, wie ich den längenausgleich für die feststellbremse entspsnnen kann ? Über der antriebswelle, unter den zwei hitzeschutzblechen. Dort kommt das vordere seil und wird auf die beiden hinteren verteilt...

IMG_2020-11-06_20-37-30.jpeg
Beste Antwort im Thema

Vielen dank für die hilfe. Das pdf mit der beschreibung war gold wert. Und der hinweis, dass zum entspannen kein zug auf der mechanik sein darf. Mit zug bekam ich das teil nicht entspannt, mag aber auch sein, dass es an der defekten mechanik lag...

28 weitere Antworten
28 Antworten

So, heue bin ich mal wieder dazu gekommen, herum zu schrauben. Ich habe nun die Bremsbeläge der Feststellbremse wieder ausgebaut. Stellschrauben, Spannschlösser... Alles raus. Dadurch hatte ich an dem Seillängenausgleich keine Spannung mehr und er lies sich drehen. Nach hinten schieben lies er sich allerdings nicht.

Woran kann das nun liegen ?

LG, Heiko

20201122
20201122
20201122

So. Für alle, die es interessiert: meine mechanik für den seillängenausgöeich war defekt. Ich habe den träger der antriebswelle losgeschraubt, dann den "käfig" in dem der seillängenausgleich eingeschraubt ist, damit ich gerade an die schraube komme, um die mechanik abzuschrauben. Die rückzugfeder ausgehakt, das neue teil eingebaut, gespannt und eingerastet. Dann die seile eingehängt. Die bremsbacken der feststellbremse montiert, scheiben drauf, an der stellschraube gegen die scheiben gedreht, bis sie fest waren. Dann 3 raster zurück. Danach den seillängenausgleich entrasten, hitzeschutzbleche wieder montieren, bremszylinderträger anschrauben, räder montieren, FERTIG.

Ohne hebebuehne oder grube fast unmoeglich..jpg
20201128_182544.jpg
20201128_182610.jpg
+2

Vielen dank für die hilfe. Das pdf mit der beschreibung war gold wert. Und der hinweis, dass zum entspannen kein zug auf der mechanik sein darf. Mit zug bekam ich das teil nicht entspannt, mag aber auch sein, dass es an der defekten mechanik lag...

Ach so. Für die hebebühne bin ich zur autoselbsthilfe gefahren.

Ähnliche Themen

Auch wenn man nicht Leichen fleddern sollte...

Thread war sehr hilfreich und irgendwie fällt einem ja immer etwas auf, was dem nächsten in der Community nützt!
Bei mir dachte ich auch zuerst an einen klemmenden Ausgleich. Die Feststellbremse ging fahrerseitig ab und an während der Fahrt fest. Lösung war: das Schloss war defekt. Danach musste dann nochmal der Längenausgleich gelöst werden wie in den Anleitungen beschrieben. Das ging bei mir nur mit komplett ausgebautem Schloss, erst dann war es Spannungsfrei. Wenn die Mechanik hinten nicht mehr einhakt: 2. Person zum Halten, dann spart man sich den Ausbau des Längenausgleichs.
Dann das Schloss wieder eingebaut, auf beiden Seiten nochmal eingestellt an den Rädchen (bis fest, dann 10 Lösen) und dann den Längenausgleich wieder "nach vorne" freigegeben. Dann noch ein paar Mal die Bremse getreten, wieder gelöst, nochmal Freigang justiert.
Jetzt wieder 1a.

Hallo,
Mercedes W211, Bj.2009 Kombi, Diesel 320 CDI.
.Ich habe das Problem, bei der TÜV Prüfung rechte Seite sehr gut. Linke Seite schlecht.
Versucht einzustellen, nichts.
Heute Bremse zerlegt, wieder zusammen gebaut, nichts.
Dann den Mechanismus autom. Längenausgleich versucht zu entspannen.
Mit dem Imbus bekomme ich die Schraube nicht gedreht.
Seile imnmer noch gespannt und zwar rechte und linke Seite unterschiedliche Längen.
Ich kann die Handbremse nicht einstellen.
Bereits zum zweiten Mal die Feststellbremse zerlegt und wieder zusammengebaut.
Resultat : keins / keine Änderung.

Mache ich da etwas falsch oder ????
Gruß

Didi

Hej, ich konnte den nur entspannen wenn die Bremse zerlegt ist, dann ist keine Spannung mehr drauf! Dann alles zusammen bauen und Bremse einstellen.
Erst Backen anlegen dann zurück drehen bis nix mehr schleift. Dann den Seillängenausgleich wieder spannen und schauen das links und rechts gleich sind. Eventuell noch nach justieren!

Zitat:

@Cassiopeia-HH schrieb am 23. August 2024 um 22:41:33 Uhr:


Hallo,
Mercedes W211, Bj.2009 Kombi, Diesel 320 CDI.
.Ich habe das Problem, bei der TÜV Prüfung rechte Seite sehr gut. Linke Seite schlecht.
Versucht einzustellen, nichts.
Heute Bremse zerlegt, wieder zusammen gebaut, nichts.
Dann den Mechanismus autom. Längenausgleich versucht zu entspannen.
Mit dem Imbus bekomme ich die Schraube nicht gedreht.
Seile imnmer noch gespannt und zwar rechte und linke Seite unterschiedliche Längen.
Ich kann die Handbremse nicht einstellen.
Bereits zum zweiten Mal die Feststellbremse zerlegt und wieder zusammengebaut.
Resultat : keins / keine Änderung.

Mache ich da etwas falsch oder ????
Gruß

Didi

Bei mir war letzten Monat ein Seil "durchgezogen" beim Längenausgleich. Wenn eine Seite richtig schlecht war befürchte ich bald, dass ein Seil defekt ist bei Dir....

Das spannen/ entspannen ging bei mir nur, wenn die Seile nicht unter Spannung waren. Also ausgehängt an den Backen.

Bei mir war es auch ungleichmäßig. Ursache: eines der Schlösser war festgerostet. Vorbesitzer hat nur selten benutzt. Unbedingt gangbar machen oder Neuteile!

Hallo,
Danke für die Infos.
Ich kenne es vom W210, W124 usw noch, das auch unter Spannung der Versteller funktionierte.
Werde nächste Woche die linke Seite noch mal zerlegen und komplett erneuern (Mitz Schloß usw.).
Mal schauen, was dann wird.
Ich komme bei meinem WEagen (320 CDI, Mopf) mit einer Verlängerung nicht an den Längenausgleich direkt heran. Ich muß also mit einer Verlängerung und einem Gelenk arbeiten.
Nur dabei kann ich keinen Druck aufbauen, bzw. das Teril verschieben.
Muß es mal mit einem "normalen" Imbuss Schlüssel mversuchen. Nur der Platz ist mehr als eng.

Ich werde es mit der Bremse am linken Rad versuchen, erstmal ohne Längeausgleich.
Werde berichten.
Danke erst einmal.
Gruß
Didi

Zitat:

@Cassiopeia-HH schrieb am 24. August 2024 um 16:32:04 Uhr:


Hallo,

Ich komme bei meinem WEagen (320 CDI, Mopf) mit einer Verlängerung nicht an den Längenausgleich direkt heran. Ich muß also mit einer Verlängerung und einem Gelenk arbeiten.

Gruß
Didi

Das mit dem Gelenk klingt aber sehr suboptimal...
Hast Du nichts anderes wie z.b. T-Griff oder so einen Schraubenziehergriff mit Steckschlüsselaufnahme?

Laut WIS soll die Feder auch raus beim Seile wechseln und am Schluss wieder rein. Das habe ich letztens nicht gemacht .
Ich hatte glaube ich hinten beide Seiten Backen ab und dann das Seil nach vorne nur raus gemacht. Gefiel mir viel besser wie damals mit Feder ab.

Moin,
Ich komme mit dem T-Griff oder einer direkten Verlängerung nicht direkt an die Imbus Schraube.
Da ist genau die Kardanwelle davor.
Wie die das verstellen wollen, müssen die bei DB mir mal zeigen.
Auch mit einem Imbus (eine Seite kurz, andere Seite lang) komme ich zwar dran, aber kann wegen der Enge nicht bewegen, bzw. vwerschieben.
Ich werde Mittwoch wieder auf die Bühne und dann die linke Seite komplett ausbauen und erneuern.
Im Zweifelsfall komplett aushaken und dann versuchen.
Gruß
´Didi

Zitat:

@Cassiopeia-HH schrieb am 26. August 2024 um 14:45:52 Uhr:


Moin,
Ich komme mit dem T-Griff oder einer direkten Verlängerung nicht direkt an die Imbus Schraube.
Da ist genau die Kardanwelle davor.
Wie die das verstellen wollen, müssen die bei DB mir mal zeigen.
Auch mit einem Imbus (eine Seite kurz, andere Seite lang) komme ich zwar dran, aber kann wegen der Enge nicht bewegen, bzw. vwerschieben.
Ich werde Mittwoch wieder auf die Bühne und dann die linke Seite komplett ausbauen und erneuern.
Im Zweifelsfall komplett aushaken und dann versuchen.
Gruß
´Didi

Moin!

Ja es sieht aus als wenn es nicht passt aber mit Gewalt geht es mit Verlängerung an der Welle vorbei - 1/4'' natürlich und wie gesagt hatte ich das Seil zum Pedal ab.
Wenn ich mich richtig erinnere war da eine große Spitzzange sehr praktisch.

Gruß,
Jens

PS Ich hatte das Auto nur hinten aufgebockt und es ging. Hat man vielleicht auch mehr Kraft da man mit 100kg auf dem Boden liegt. :-D Ne war Spaß - sooo scher ging es nicht wenn er denn man vernünftig einrastet am Ende.

Moin,
So, ich habe fertig.
Es lag eigentlich am Spannschloß.
Neu und von Mercedes.
Wenn es eingebaut ist und mit dem kleinen Pin das Kabel zum Verteiler (Längenausgleich) montiert ist, klappt dieses nicht komplett zusammen.
Die Lücke ist zu eng. ca. 1/2 mm. Aufgeweitet und es konnte komplett zusammengelegt werden und das Zugkabel passte wieder.
Der Längenausgleich war dann auch noch defekt. Es fehlte die Klammer zum arretieren.
Aber das hat ein sehr freundlicher Werkstattmeister innerhalb von Minuten hin bekommen.
Kabel eingehakt und die Bremsen eingestellt.
Fertig.
Morgen ist TÜV.
Ich werde berichten.
Gruß
Didi

Deine Antwort
Ähnliche Themen