S211 als Ersatz für S124
Hallo,
Ich überlege meinen 124er Kombi durch einen 211 zu ersetzen allerdings kann ich nur schwer einschätzen ob die Preise dafür eher OK sind oder übertrieben hoch. Muss ich bei einem Mopf 211er mit Rost rechnen? Nach den Erfahrungen mit dem 124er würde ich gerne nie wieder was von Rost hören, wenn das ein echtes Thema beim 211 ist dann wäre ich da raus.
Genial wäre einer mit Gasanlage, wie sind da so die Erfahrungen? Ich fahre nicht wahnsinnig viel und möglichkeiten zum Schrauben sind vorhanden allerdings soll es keine Dauerbaustelle sein. Konkret ist mir der hier ins Auge gesprungen: Klick. Der Kilometerstand ist zwar hoch aber das wäre für mich prinzipiell kein KO-Kriterium weil ja scheinbar sehr viel gemacht wurde. Von dem Motor hört man zweiteiliges was die Gastauglichkeit angeht, weiß da jemand mehr? So viel Leistung brauche ich eigentlich nicht, 100 PS weniger wären auch genug aber wenn der Unterhalt dadurch nicht wesentlich teurer wird ist das OK. Sind gute 8000 für so einen 211er eher fair oder viel zu teuer? Ist ja schon ein altes Auto hat aber alles was ich brauche und mehr.
21 Antworten
Hatte beide als Kombi kann also etwas beitragen.
Der 124 ist immer noch *für die Ewigkeit* gebaut. Also sofern er nicht den Rosttod stirbt, lässt sich das Auto immer wieder herrichten.
Der 211 ist zwar noch *wertig*, aber schon an manchen Stellen auf Verbrauch gebaut. Kleine Schalter, die abbrechen, abgescheuerte Griffe, Knirschen im Gebälk. Dazu Sonderausstattung, die teuer in der Reparatur ist. Die airmatic ist wohl in der Reparatur mit dem 4-matic des 124 zu vergleichen.
ABER: Der 211 fährt sich durchaus wie ein heutiges Auto, die Sitze sind kein Vergleich, der Motor wirklich kultiviert und der Verbrauch ist durchaus ok, das Auto ist ja um einiges schwerer geworden.
Ich würde so einen Tausch jederzeit wieder machen. Also uneingeschränkt JA.
BTW, die kritische Roststelle am 211 vorne im Radkasten sieht man auch, ohne eine Abdeckung runterzunehmen. Handylicht ein und dann auf Höhe oberes Traggelenk den Treffpunkt von Längsträger mit Blech vom Radhaus checken.
Zitat:
@mc.drive schrieb am 6. Februar 2022 um 07:57:41 Uhr:
Hatte beide als Kombi kann also etwas beitragen.
Der 124 ist immer noch *für die Ewigkeit* gebaut. Also sofern er nicht den Rosttod stirbt, lässt sich das Auto immer wieder herrichten.
Der 211 ist zwar noch *wertig*, aber schon an manchen Stellen auf Verbrauch gebaut. Kleine Schalter, die abbrechen, abgescheuerte Griffe, Knirschen im Gebälk. Dazu Sonderausstattung, die teuer in der Reparatur ist. Die airmatic ist wohl in der Reparatur mit dem 4-matic des 124 zu vergleichen.
ABER: Der 211 fährt sich durchaus wie ein heutiges Auto, die Sitze sind kein Vergleich, der Motor wirklich kultiviert und der Verbrauch ist durchaus ok, das Auto ist ja um einiges schwerer geworden.
Ich würde so einen Tausch jederzeit wieder machen. Also uneingeschränkt JA.
BTW, die kritische Roststelle am 211 vorne im Radkasten sieht man auch, ohne eine Abdeckung runterzunehmen. Handylicht ein und dann auf Höhe oberes Traggelenk den Treffpunkt von Längsträger mit Blech vom Radhaus checken.
Ja klar lässt sich der 124 immer wieder herrichten hat ja bis jetzt auch geklappt aber irgendeine kleinigkeit ist halt immer wieder dran.
Wie war denn so die Preisentwicklung in den letzten Jahren? Wahnsinnig viel Wertverlust kann ja eigentlich nicht mehr kommen oder?
Ich habe eher das Gefühl das gut erhaltene und wertige Fahrzeuge mittlerweile schon wieder teurer sind als vor zwei Jahren.
Verstehe Dich da extrem - man möchte ja ein Fahrzeug kaufen und keinen Reparatur Zeug 😉
Aber bei einem 15 Jahren alten Auto kann eben eher mal etwas sein, als wenn es noch die Werksgarantie besitzt und selbst dort gibt es die ersten Jahre oft sehr viel nachzubessern...
Der Wagen hat eine Laufleistung, dass jederzeit alles sein kann -- oder auch nichts. Der Wagen sieht gepflegt aus und ist sicher mal eine Besichtigung wert. Klingt aber fast schon zu schön um wahr zu sein: der Verkaufsgrund nach der sicher teuren Motorrevision wäre interessant zu wissen.
Der Rost wird beim 211er das ziemlich letzte echte Problem sein, der komplexe Motor mit der Gasanlage, das recht gebrauchte AT-Getriebe und die Airmatic sind eher die potenziell teuren Baustellen.
Ob jetzt acht Tausender für ein 14 Jahre altes Auto mit dieser Laufstrecke gut investiert sind oder nicht ... kaum zu beantworten. Ein paar Tausender Reserve und Zugang zu einer qualifizierten Werkstatt sind schon Voraussetzung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 6. Februar 2022 um 11:19:58 Uhr:
Der Wagen hat eine Laufleistung, dass jederzeit alles sein kann -- oder auch nichts. Der Wagen sieht gepflegt aus und ist sicher mal eine Besichtigung wert. Klingt aber fast schon zu schön um wahr zu sein: der Verkaufsgrund nach der sicher teuren Motorrevision wäre interessant zu wissen.Der Rost wird beim 211er das ziemlich letzte echte Problem sein, der komplexe Motor mit der Gasanlage, das recht gebrauchte AT-Getriebe und die Airmatic sind eher die potenziell teuren Baustellen.
Ob jetzt acht Tausender für ein 14 Jahre altes Auto mit dieser Laufstrecke gut investiert sind oder nicht ... kaum zu beantworten. Ein paar Tausender Reserve und Zugang zu einer qualifizierten Werkstatt sind schon Voraussetzung.
Verkaufsgrund ist dass ein Firmenwagen kommt. Was ich bis jetzt sehen konnte sind die Ersatzteile allgemein nicht so teuer und die Airmatic müsste wenn was ist mit Hilfe einer Hebebühne auch zu schaffen sein. Die Automatikgetriebe werden scheinbar gebraucht auch relativ günstig angeboten falls daran mal was ist. Hätte ich nicht die Möglichkeit selbst was zu machen käme sowas eher nicht in Frage.
Na dann, nur zu! Der 211er ist ein im Kern richtig gutes Auto. Wir fahren seit 12 Jahren zwei Stück davon im Haushalt, inzwischen 255.000 und 327.000 km gelaufen. Wenn man sich zu helfen weiß und/oder Geld nicht gerade ganz knapp ist durchaus eine Empfehlung.
Ok kleines Update hier, der wagen ist wie beschrieben, hat keinen Rost und fährt gut. Von unten ist der so trocken dass am Diff und an der Getriebeölwanne sogar Rost ansetzt (Zähle ich mal nicht als Rost) das kenne ich vom 124er so nicht. Vieles ist neu, auch belegt, Fahrwerk vorne z.b. Die Airmatic sieht auch sehr ordentlich aus. Von innen ist auch alles im Rahmen, um den fahrersitz könnte man sich mal kümmern.