S211 320CDI-T Bremsenquietschen vorn bei km 13000
Hallo,
seit etwa einer Woche nervt mein S211 mit enormem Bremsenquietschen von der vorderen rechten Bremse. Es tritt immer bei gemäßigtem Bremsdruck bei Geschwindigkeiten unter 50 km/h auf. Das ist vor allem beim Anhalten an der Ampel wirklich peinlich. Der Wagen ist jetzt 18 Monate alt und hat 13000 km gelaufen. Wenn er nicht gefahren wird, steht er trocken in der Garage. Mein Freundlicher in der NL Fulda hat festgestellt, daß der Belagverschleiss im normalen Bereich liegt (kann bei der Laufleistung eigenlich noch nicht wirklich viel sein) und die Scheiben keinerlei Schäden aufweisen. Die Anfrage wg. Reparatur auf Gewährleistung (die er bei Autos die älter als 1 Jahr alt sind immer machen muß, sagt er), war negativ. D.h. jetzt darf ich die Kosten für den Wechsel der Beläge selbst tragen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder hat jemand einen Tip wie ich am besten jetzt weiter vorgehe? Hab nämlich eigentlich keine Lust wg. minderwertigem Material an einem 62000€ Wagen meinen Geldbeutel aufzumachen.
Hat es Zweck sich direkt an die Zentrale in SF zu wenden und wenn ja , an wen?
Fragen über Fragen, aber ich bin halt noch recht neu im Umgang mit Daimler (ist mein erster).
Danke für jeden Ratschlag und jeden Kommentar.
Gruss in die Runde
Flyer
20 Antworten
jop stimmt... verstehe ich auch nich...
verstehe aber auch 1000 andere sachen die bei DC passieren nich ;-) aba davon will / darf ich nich reden ;-)
Habe meinen Wagen 4 X in der Werkstatt gehabt
wegen quietschender Bremse.
Dann habe gesagt es reicht entweder ihr kriegt das in den Griff oder ich muss mich bei DC beschweren.
Heute wurden vorne und hinten Scheiben und beläge gewechselt. Auf kulanz
Zitat:
Original geschrieben von Flyer310
So, hab gerade meinen Wagen abgeholt. Man hat tatsächlich die Beläge gewechselt obwohl auf den alten (hab sie mir zeigen lassen) noch mehr als die Hälfte der Belagstärke vorhanden war. Maastricht hat im Übrigen die Kostenübernahme abgelehnt. Ich aber auch. Jatzt will der Meister schauen ob das im Hause geregelt werden kann.
Das Problem scheint aber tatsächlich bekannt zu sein. Ich verstehe nur nicht, warum DC die Kosten dafür dem Kunden auferlegt anstatt sich bei dem Zulieferer schadlos zu halten. Kann doch nicht sein, daß Kunde jetzt alle 13 - 15000 km neue Beläge bezahlen soll, obwohl die alten nicht verbraucht sind, nur weil man eine mindere Qualität verbaut.Gruss in die Runde
Flyer
Nicht gefallen lassen, hartnäckig sein und DC zahlen lassen, siehe mein Beitrag ganz oben! Dann wird das schon.
Beispiel von uns:
Wir hatten aus Versehen das Licht über 2 Tage angehabt - danach war Batterie leer. Dann überprückt und danach meldete das Display mit dem Batteriesymbol "Werkstatt aufsuchen". Dann zur Werkstatt und siehe, beim Überprücken hat das Steuergerät der Batterie sich aufgehängt und musste neugestartet werden, dann war alles o.k. Das ganze mit Fehlerauslesen etc. dauerte eineinhalb Stunden. War sogar nach den 2 Jahren ( war im Dez. 04, Auto EZ 10/02) Der Meister hat von selbst gesagt, er werde das auf Kulanz laufen lassen! Und wir haben bisher keine Rechnung bekommen!
Und ich denke halt, wenn der Meister will - klappts auch mit der Kulanz / Gewährleistung. Und das kann wirklich nicht sein, bei nem Auto für 62000 € jede 15 TKM neue Bremsbeläge.
Aber das ist Mist von DC. Hatte letzten Sonntag einem älteren Ehepaar helfen wollen, da diese mit ihrer neuen C-Klasse liegen geblieben sind! (EZ 11/04). Von der vordere linken Achse hatten die eine Schraube oder so was verloren. Das führt dazu, dass der vordere linke Reifen irgendwie an den Stoßdäpfer geriet, schleifte und platzte! Und das glücklicherweise in einer kleinen Ortschaft ! Wenn das auf der Autobahn passiert wäre bei 200 km/h? Dann hat der "Opa" beim DC Service angerufen und bekam ne Antwort, dass ein Partner vorbeikomme und das Problem bestens bekannt sei 🙂 !
Dann sag ich doch gute Nacht Daimler. Was ist das inzwischen? Klar kann mal sowas passieren, doch dann mach ich das doch nicht extern bekannt, dass das ein Problem ist!
Aber wirste sehen, wird schon mit der Rechnung. Wenn nicht - haste doch Rechtsschutzversicherung - oder? Geh zum Anwalt, der soll ein Schreiben formulieren ans Autohaus und dann werden die zahlen. Wegen so ein paar Mücken machen die nicht rum! Oder frage direkt bei DC nach!
Gruß
War letzte Woche mit dem gleichen Problem bei meinem Händler (320 T Cdi, 11 Monate, ca. 27000 Km). Der Kundendienstleiter sagte sofort, das ich die Scheiben und Beläge vorne getauscht bekomme auf Garantie/Gewährleistung.
Ähnliche Themen
Es gibt neue Beläge, Tilger und eine Kreuzfeder die eingesetzt werden. Vor einem Monat habe ich das machen lassen und bisher keine Probleme wieder....
Hallo,
bei meinem hatte ich das selbe problem, es hat mit quitschen angefangen und zum schluss gerubbelt. mercedes hat bei der letzten inspektion bei 55.000 kilometer alle bremsscheiben kostenlos ausgewechselt ohne mich vorher zu fragen ;-)
anscheinend ist das problem bekannt.