S206 PHEV - 300 e - Stromverbrauch vs. Spritverbrauch

Mercedes C-Klasse S206

Hallo, rechne ich irgendwie falsch? Oder sind meine Werte bei Euch völlig anders?

Alles meine ca.-Werte

Stromverbrauch auf 100 km -> 35 kwh => Strompreis EUR 0,35 pro kwh =>
EUR 12,25 pro 100 km
Bei meinem Stromverbrauch nutze ich derzeit auch das Vorheizen am Fahrzeug, das wir im Sommer wieder wegfallen.

Benzinverbrauch auf 100 km -> 7 Liter = Benzinpreis 1,65 pro Liter =>
EUR 11,55 pro 100 km

Wird das im Sommer anders?

Bin auf Eure Rückmeldung gespannt.

Gruß
B

18 Antworten

Ich sehe das auch so, mir gefällt das elektrische Fahren extrem gut und dabei schone ich ausserdem die Umwelt.
Da ich mit eigenem Strom laden kann kostet mich eine volle Ladung rund SFr. 6,20 (etwa 6,40 EUR) für 24 kWh.
Im letzten Jahr kostete die kWh bei uns nur die Hälfte, da waren es dann nur SFr. 3,00 (etwa 3,10 EUR) für 24 kWh.
Superbenzin kostet momentan SFr. 1,90/Liter (ca. 1,90 EUR), das würde dann ein Verbrauch von 3,15 Liter/100km ergeben. Ich habe bisher noch keine längere Fahrt mit Bezin absolviert, denke aber dass ich mit ca. 3,0-3,5Liter/100km rechnen darf. Dann wäre es mit den derzeit hohen Strompreis noch in etwa kostenneutral elektrisch oder mit Bezin zu fahren.
Ich habe mich bei Mercedes me Charge registriert und so auch die Preislisten für Europa bekommen.
Da musste ich feststellen, dass sich das Laden an öffentlichen Ladestationen nicht rechnet.
In Italien (Südtirol) wo wir denmächst wieder Ferien machen kostet die kWh 0,46 EUR an der öffentlichen Ladestation! Da werde ich wohl auf Benzin zurückgreifen.

Grüsse Hybridfan

Zitat:

@Schwarzwaldfan schrieb am 16. Februar 2023 um 23:19:34 Uhr:


Ab Reset 1864 km, davon rein elektrisch 1110 km. Kraftstoff 5,3 l/100, Strom 5,0 kWh/100.
Zwischen Zuhause und Arbeitsstelle liegen 13 km und 320 Höhenmeter. Hinwärts fahre ich ausschließlich elektrisch, heimwärts meistens mit dem Verbrenner, daher der relativ niedrige kWh-Wert. Mein Fahrstil ist eher gemütlich.
Noch ein paar Eckdaten: Skiurlaub Autobahn 100-120 km/h + Landstraße mit Dachbox 7,0 l ausschließlich mit Verbrenner, Landstraße (ohne Dachbox) 6,1 l.
Hinweg Arbeit rein elektrisch: 9 kWh/100, Heimfahrt 32,5 kWh/100; rein elektrisch in der Ebene: 21 kWh/100 (Stadt und Landstraße, Strecke unter 20 km). Dafür ist Dein Innenraum wärmer als meiner....

Viele Grüße

Hallo, fahre einen A250e und überlege auf den C300e um zu steigen. Vor allem wg mehr platz(hund,
gepäck für urlaub), aber auch wg mehr e-reichweite.
Meine verbrauchswerte sind ganz ähnlich mit der A-klasse. Über 30tkm im schnitt 5L benzin und 5 kwh
auf 100km.
Lade zu haus mit strom vom dach und auf der arbeit an öffentlicher säule(47c kwh). Strecke 52km und die schaffe ich fast immer rein elektrisch, wenn batterie denn voll ist. Da ist der verbrauch +- 20kwh auf 100km.
Muss aber beruflich oft auch mal lange strecken fahren. Da sind auf 500km mit vollem aku zu beginn gut 5L drin. Je nach fahrweise natürlich. Wenn aku leer sind es bei ca 140kmh um die 7L.
Hätte mir den auch ohne die 0,5% versteuerung geholt, da das auto einfach gut zum profil passt.
Aber auch mal mit 190 über lange strecke geht, wenn denn nötig(gewünscht) ist.
Sehe mich die nächsten jahre weiter einen hybrid fahren.
Meine Frau die nur 24km zur arbeit hat und so gut wie nie über 250km am stück fährt,
hat einen renault megane e-tech, der das gut erledigt. Da wir aber so richtig auf dem platten land leben,wäre es damit allein schwierig, wenn kein hybrid zur sicherheit noch da ist.
Haben das rein elektrische jetzt paar mal probiert und das geht auf längeren strecken immer besser.
So auf 550km strecke, die wir öfter mal fahren sind wir gut ne stunde länger unterwegs. Wenn kein zeitlicher stress ist, geht das schon mal. Ladesäulen werden mehr und mehr. Ladegeschwindigkeit wird auch besser.
Aber für den fall der fälle, wird es wohl ein C 300e t-model werden für 2025.

Machst du wohl richtig....hab mein Shooting Break auch wegen Hund gegen T-modell Hybrid getauscht.
Frau hat einen Smart E bekommen. Lade ausschließlich vom eigenen Dach. Besser geht es nicht.

Ich fahre auch seit Februar einen C300e als T-Modell. Die tägliche Fahrt zur Arbeit ist mit 6 Kilometern recht kurz. Deshalb erschien mir der Hybrid als deutlich besser geeignet als der Vorgänger, ein S205 220 CDi. Geladen wird am Hausstromnetz. Mangels Dachfläche verfüge ich über keine PV-Anlage. Der Anbieter verlangt 28,9 Cent/kWh. Ab und zu wird beim hiesigen ALDI geladen beim Großeinkauf, zum gleichen Tarif. Verbrauch liegt auf der Kurzstrecke ohne Vorklimatisieren bei 32 kW. Mit vorgewärmten Fahrzeug und Akku sinkt dieser deutlich auf um die 20 kW. Man verbraucht allerdings auch Energie durch die Klimatisierung. Die Zahlen sind aus dem März/April. Ich arbeite im Schichtdienst, dadurch finden die meisten Fahrten zu sehr früher Morgenstunde oder später Abendzeit statt, wenn es schon deutlich abgekühlt ist. Zur Zeit bewegt sich der Verbrauch auf der Kurzstrecke bei 17 bis 19 kW. Das wird noch deutlich sinken, wenn die Temperaturen draußen steigen.
Auf der Langstrecke habe ich bei einer Fahrt von Köln nach Nürnberg hin und zurück tatsächliche 5,2 Liter Super verbraucht plus jeweils 70% Akku pro Fahrt. Auf der Gesamtstrecke von 820 Kilometern wurden 320 rein elektrisch gefahren.
Da geht bestimmt noch mehr, das Fahrzeug hatte ich gerade ein paar Wochen, und habe den Hybridmodus alles selbsttätig regeln lassen. Erst bei einer Restkapazität von 30 % habe ich in den Battery-Hold - Modus geschaltet.
Meine Me App zeigt mir seit dem letzten Reset bei einer Fahrtstrecke von 1.318 Kilometern 859 rein elektrisch, und 3,4l Super / 14,6 kWh auf 100 Kilometer.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen