S205 C300 Mopf (2019) – persönliche Erfahrungen & Kritikpunkte
Hallo zusammen, ich bin seit November letzten Jahres Besitzer eines S205 C300 Mopf (Bj. 2019). Grundsätzlich ein schönes Auto – aber es gibt ein paar Punkte, die mir aufgefallen sind, und ich würde gern wissen, wie eure Erfahrungen dazu sind.
📏 Platzangebot
Im Vergleich zu einem Skoda Octavia (z. B. Baujahr 2018 meines Cousins) wirkt der C‑Kombi deutlich kleiner: Ich bin 1,90 m groß, auf den hinteren Plätzen ist es spürbar eng, und auch der Kofferraum fällt relativ klein aus. Beim Octavia dagegen fühlt sich der Fond fast „unendlich“ geräumig an, und der Kofferraum ist ebenfalls deutlich größer.
⛽ Verbrauch
Da ich nur ca. 10 000 km/Jahr fahre, Arbeitsweg 4 km und teils Homeoffice habe, wurde es ein Benziner. Verbrauch bisher: Ø 9,1 l/100 km auf 7000 km. Auf Langstrecke bei entspannter Fahrweise ca. 7 l/100 km. Damit habe ich mich arrangiert.
⚡ Mildhybrid
Für mich bisher kein spürbarer Mehrwert – eher teure Technik, die ich im Alltag nicht nutze.
🔊 Nebengeräusche
Mein größter Minuspunkt:
- Motorsound im Innenraum klingt für mich „mechanisch“, fast als höre man die Kolben laufen. Werkstatt sagt: normaler Motorsound.
- Tickern eines Magnetventils – hörbar im Stand.
- Neu: bei warmen Temperaturen pfeifendes Geräusch links im Motorraum, reproduzierbar im Stand beim Hochdrehen. Klingt etwas wie E‑Auto‑Sound. Eventuell Undichtigkeit in der Ansaugung? In Foren teils als „normaler Betriebssound“ beschrieben, war bei mir aber früher nicht da.
🛞 Fahrwerk
Etwas hart, aber das liegt wohl am gewählten Sportpaket – Kompromiss zwischen Optik und Komfort.
📋 Bisherige Reparaturen
Aktuell 65 000 km. Ein Injektor defekt, wurde aber auf Garantie getauscht.
Bin gespannt: Wie sind eure Erfahrungen mit Platzangebot, Geräuschen und Verbrauch beim S205 C300 Mopf? Habt ihr ähnliche Beobachtungen gemacht – und ggf. Lösungen gefunden?