S204 Heckklappe Schutzschlauch für Kabel ausbauen

Mercedes C-Klasse S204

Hallo.

Kann mir vielleicht irgendwer sagen wie ich diesen Schutzschlauch, Manschette oder wie man das auch nennt, ausbauen kann? Dort wo die Kabel aus dem Dach in die Heckklappe kommen.

Bekomme den einfach nicht ab, ich hab da schon was abgefummelt und habe angst es kaputt zu machen.

Ich möchte da ein Kabel durchlegen.

Grüße.

Schutzschlauch
19 Antworten

Danke für die Aufklärung!
Hat mit sparen nix zu tun.... Waren nur einfach und schnell besorgt ohne Hintergedanken...

Hat doch mit Geld sparen nix zu tun, wenn man da oben nicht so eine Suppe stehen haben will. Was da an Wasser drunter war, war bei mir nicht mehr feierlich.
Sobald ich die Gummilippe angehoben habe, kam ein richtiger Schwall. Der Dreck blieb natürlich drin.
(Design over Function?)

Selbstverständlich müssen die Löcher, in die sonst die Gumminieten gedrückt werden, geschlossen werden.
Fahre seit Jahren so rum und es gibt nicht das kleinste Problem - im Gegenteil, so trocknet der Bereich der Scharniere weit besser.

Ich habs nach 8 Jahren zum ersten Mal weg wegen meinem Kabel.
Dreck hielt sich in Grenzen, da er viel unter dem Dach steht.
Werde aber das Abdichten noch nachholen und auch nach den Gummidübel schauen.
Dann mach ich auch mal die rechte Seite weg und schau nach

Als ich die Gummidichtungen runtergenommen habe an der Heckklappe zwecks Kabelverlegung war da auch sehr viel Schmutz, teilweise auch Feuchtigkeit.

Ich habe heute bei Mercedes neue "Stöpsel" gekauft, die nennen sich Spreiznieten und kosten ca. 2,50 Euro das Stück. Teilenummer ist A000 991 59 40.

Ich habe die Vermutung, dass der Dichtstopfen dieser Spreiznieten durch Herausnehmen beschädigt wird. Ggf. könnte man versuchen den Dichtstopfen, wenn dieser unbeschädigt ist, abzunehmen, ihn zuerst einsetzen und dann zum Schluss die Spreizniete drauf machen. Wobei man dann nicht die Sicherheit hat, dass es wirklich dicht ist. Auf dem Foto eine alte und neue Spreizniete.

Spreizniete
Ähnliche Themen

Zitat:

@ekgrdnoebsw3desk schrieb am 26. September 2022 um 18:13:23 Uhr:



Ich habe die Vermutung, dass der Dichtstopfen dieser Spreiznieten durch Herausnehmen beschädigt wird. Ggf. könnte man versuchen den Dichtstopfen, wenn dieser unbeschädigt ist, abzunehmen, ihn zuerst einsetzen und dann zum Schluss die Spreizniete drauf machen. Wobei man dann nicht die Sicherheit hat, dass es wirklich dicht ist. Auf dem Foto eine alte und neue Spreizniete.

Hallo

Beim Ausbau muss zuerst nur der harte "Plastikniet" gezogen werden, danach erst vorsichtig der weiche Gummidichtstopfen.
Der Einbau erfolgt natürlich in umgekehrter Reihenfolge.
Dann ist mit Neuteilen auch wieder alles dicht. Säurefreies Fett hilft auch noch zusätzlich beim abdichten und bei erneuten Demontagen.

So wie es links im Foto dargestellt ist, darf es nach einem Ausbau nie aussehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen