S203 stottert in kaltem Zustand, Bordnetz bricht zusammen

Mercedes

Nachdem mir die Suche nicht geholfen hat: Ich habe ein Problem mit meinem 2004er Mopf S203 (C200 Kompressor) und ich hoffe auf Hinweise, wie ich mir helfen könnte.

Bei kaltem Motor passiert alle paar Sekunden (fahre dies i.d.R. in Zone 30):
- Leistung bricht für Sekundenbruchteile weg
- Lüftung fällt für Sekundenbruchteile aus (klingt "schwallartig"😉
- Instrumentenbeleuchtung zuckt heller/dunkler
- Standgas springt an der Ampel zwischen 600 und 1000 um die 800 herum
- Radio geht (selten) aus und sofort wieder an

Bei warmem Motor: Nichts dergleichen, alles wie gewohnt - auch nach Parkpausen z.B. wegen Einkauf.

Display sagte: Batterie/Generator. Die 11 Jahre alte 100AH-Batterie habe ich daraufhin erneuert (aktuelle Batteriespannung 12,4 V bei aktiven Verbrauchern, Motor aus). Einige Tage war symptomatisch Ruhe (bilde ich mir ein), dann ging's wieder los. Die Displaywarnung ist aber nie wieder aufgetaucht. Es kam öfter "Lichtsensor", das ist auch heute noch so, womöglich ist der wirklich defekt (brauche ich als Tagfahrlicht-Fan nicht), vielleicht ist das aber auch ein Zusammenhang. Startprobleme hatte ich zu keiner Zeit.

Randinformationen:
a) Hupe ist defekt - Sicherung brennt sogar bei abgeklemmten Hörnern sofort wieder durch, Relaistausch ohne Ergebnis, Hörner sind OK. Womöglich ein Zusammenhang? Bin dort noch auf Fehlersuche. Sichtprüfung Kabelbäume war OK.
b) Vor einigen Monaten hatte das Fahrzeug eine Phase, in der *nach* Autobahnfahrten an Ampeln (also Leerlauf) spürbar ein Zylinder abgeschaltet wurde und die Motorkontrolleuchte anging (und später ohne Löschen wieder aus): Mein OBDII-Gerät sagte "Fehlzündungen auf Zylinder 1" wegen "Spritmangels". Da ein befreundeter Mercedes-Meister meinte, das sei unkritisch und unsere finanzielle Situation eng war, haben wir es einfach beim jeweiligen Neustarten des Motors belassen, nachdem ein Zündkerzentausch nicht geholfen hatte. Das Problem trat mehrere Wochen lang auf, jetzt aber seit mehreren Monaten nicht mehr.
c) Zündkerzen haben 15Tkm auf dem Buckel, Fahrzeug 190 Tkm.

Könnt Ihr mir einen Tipp geben, wie ich möglichst kostensparend vorgehen kann, um mehr herauszufinden?

Danke,
Euer Opelchef

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@NAG_1 schrieb am 12. November 2016 um 23:06:49 Uhr:


Nach knapp 200tsd km ist es durchaus möglich, dass die Kohlebürsten des Lima-Reglers abgenutzt sind, was einem defekten Lima-Regler gleichkommt.

Bingo - ich habe den Regler ausgetauscht, und die Kohlen waren sowas von runter. Nach Austausch des Reglers läuft alles wieder perfekt (bis auf Hupe und Zylinder, das waren andere Probleme). Tausend Dank!

Für spätere Ratsuchende: Die Reparatur geht - zumindest bei Valeo-Lima A2711540902 - ohne Ausbau der Lima, ist nur etwas fummelig. ALLES WEITERE OHNE GEWÄHR UND AUF EIGENES RISIKO. BESCHRIEBEN FÜR VALEO-LIMA, FÜR ANDERE LIMA-HERSTELLER WOMÖGLICH ANDERS:

Vorab Ersatzteil besorgen, dafür vorher checken, von welchem Hersteller Eure Lima kommt (dafür einfach Handy in den Arbeitsbereich - s.u. - halten und Foto vom Deckel machen). Bei mir war das Valeo, Teilenummer des Reglers 593780 (bei eBay ab 35 € inkl. Versand).

Wenn man weiß wie's geht, unter 30 Minuten Arbeit, keine Hebebühne/Grube und kein Spezialwerkzeug erforderlich. Ich bin kein Fachmann, daher über vielleicht merkwürdige Begriffe bitte nicht wundern. Bilder zur Lima vorab über Google-Bildersuche nach "Valeo A2711540902". Bilder zum Regler über "Valeo 593780".

Werkzeug: 7er und 10er Nuss, kurze Verlängerung für kleine Ratsche dazu. Beliebigen Schlitzschraubendreher.

Vorgehen:

->Pluspol der Fahrzeugbatterie abklemmen.<- (Hinterher mussten nur die Fensterheber neu angelernt werden - diese dafür einfach mehrfach komplett hoch und runter fahren. Falls kein Originalradio verbaut, Radiocode bereithalten). Ich warte danach immer gerne eine Weile, damit sich Kondensatoren restentladen können. Schien mir in diesem Fall aber nicht wirklich wichtig.

Sicherheitshalber kann man (optional) den nach vorne zeigenden dünnen Schlauch vom Kühlmittel-Ausgleichsbehälter entfernen, damit der bei den Arbeiten nicht aus Versehen abknickt und den dünnen langen Stutzen des Behälters abbricht. Wer darauf ein wenig achtet, kann sich das aber auch locker sparen.

Gearbeitet wird von oben durch die Lücke zwischen Motor und Kühlmittel-Ausgleichsbehälter. Alle beschriebenen Schraubenköpfe zeigen zur Fahrzeug-Rückseite, die Nussöffnung zeigt also jeweils senkrecht nach vorne. "Arbeitstiefe" ist etwas weniger als der Unterarm. Gleichzeitig arbeiten und draufgucken ist nicht drin. Übt Geduld, besonders bei der Plastikabdeckung dreht Ihr die Ratsche wegen der engen Platzverhältnisse immer wieder nur um kleine Winkel, und das dauert. Achtet darauf, dass Ihr keine Teile oder Nüsse fallen lasst. Man kommt dann zwar noch dran, aber es ist frickelig und stellt die Geduld ernsthaft auf die Probe.

Frisch ans Werk:

Den "Lima-Stecker" (liegt auf 12 Uhr) von der Lima-Rückseite abziehen. Er ist mechanisch gesichert, ggf. den Sicherungsnupsi mit Schlitzschraubendreher leicht(!) weghebeln.

Mit 10er-Nuss das Pluspol-Kabel (liegt in Fahrtrichtung auf 9 Uhr) von der Lima-Rückseite (Plastikabdeckung, Richtung Heck) entfernen - die 10er-Mutter ist durch eine Plastikkappe geschützt, die sich zuvor von Hand abnehmen lässt.

Mit der 7er-Nuss zwei seitlich am Deckel versenkte Schrauben entfernen (sitzen in Fahrtrichtung auf ca. 1 und 7 Uhr) und Plastikdeckel von der Lima abnehmen (die untere der beiden Schrauben auf 7 Uhr ist etwas übel zugänglich, aber mit Geduld geht es). Nach Abnehmen des Plastikdeckels ist der Regler direkt im oberen Bereich zugänglich und mit 3 Schrauben befestigt (7er-Nuss). Den kann man danach einfach abziehen.

Nach dem Einsetzen des Ersatzteils die 3 Schrauben wieder festziehen. Nicht vergessen, das "Häubchen" am Neuteil ERST JETZT anzudrücken, damit die Kohlen ausrücken und Kontakt finden können. Ruhig so oft drücken, bis Ihr Euch sicher seid - es müsste genau genommen zweimal ein Geräusch für die beiden ausrückenden Kohlen zu hören sein. Plastikdeckel auf die Lima, die beiden 7er-Schrauben festziehen, Plus-Kabel dran und mit 10er-Nuss fixieren, Abdeckkappe auf die 10er-Mutter, "Lima-Stecker" wieder anstecken, Batterie anklemmen. Ggf. Kühlmittelschlauch wieder dran. Fertig.

Danke ans Forum. Ich hoffe, ich konnte so ein wenig zurückgeben.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

@ausHaus schrieb am 9. Dezember 2016 um 16:06:42 Uhr:


Ich hänge mich hier mal mit an mit einer Frage. Wie weit darf die Bordnetzspannung bei laufendem Motor schwanken?

Ich habe eine neue Batterie, die jetzt schon morgens im KI nurnoch 12,0V anzeigt.

1 Beim Fahren ist die Spannung je nach Drehzahl bei 13,7-14,3V.
2 Manchmal fällt die Spannung aber unvermittelt schlagartig bis 12,4 V ab
. Meist beim runterbremsen und ranrollen an eine Ampel. Den Spannungsabfall hört man dann auch an der Lüftung die für einen Sekundenbruchteil schwächer wird. Ist das noch normal?

.

1 Ok, 2 darf nicht unter 13,5 Volt fallen.

Dacht ich mir. Irgendwo ist da der Wurm. Vielleicht kommt mein Getriebeproblem mit dem Turbinensensor auch daher. Denn das scheint immer nach bzw beim anhalten zu passieren. Genau da sackt auch meist die Spannung ab. Man merkt erst wenn man wieder losfahren will das auf einmal das Getriebe in einem Gang festhängt. Möglicherweise bleibt es immer genau dann hängen, wenn die Spannung mitten im Schaltvorgang einbricht. Ich hoffe das es das ist. Die Elektronik im W203 soll ja allgemein etwas empfindlich reagieren wie ich mitbekommen habe.

Hab schon einen Termin vereinbart bei dem wir mal über Massebänder, Verkabelung und so weiter drüber schauen wollen. Vielleicht ist da was locker oder nicht mehr ganz so frisch seit dem der Motor raus war (Kettenrad Reparatur). Lima Regler ist auch so ein Kandidat den man prüfen kann. Wenn ich genaueres weiß stell ich das hier gerne rein. Weitere Tips für die Fehlersuche sind natürlich willkommen. Insbesondere, wo Massebänder oder ähnliches sein könnten die man vielleicht nicht gleich findet.

Danke...

@ausHaus , > Gut so, bin gespannt.
Schönes WE

Zitat:

@NAG_1 schrieb am 12. November 2016 um 23:06:49 Uhr:


Nach knapp 200tsd km ist es durchaus möglich, dass die Kohlebürsten des Lima-Reglers abgenutzt sind, was einem defekten Lima-Regler gleichkommt.

Bingo - ich habe den Regler ausgetauscht, und die Kohlen waren sowas von runter. Nach Austausch des Reglers läuft alles wieder perfekt (bis auf Hupe und Zylinder, das waren andere Probleme). Tausend Dank!

Für spätere Ratsuchende: Die Reparatur geht - zumindest bei Valeo-Lima A2711540902 - ohne Ausbau der Lima, ist nur etwas fummelig. ALLES WEITERE OHNE GEWÄHR UND AUF EIGENES RISIKO. BESCHRIEBEN FÜR VALEO-LIMA, FÜR ANDERE LIMA-HERSTELLER WOMÖGLICH ANDERS:

Vorab Ersatzteil besorgen, dafür vorher checken, von welchem Hersteller Eure Lima kommt (dafür einfach Handy in den Arbeitsbereich - s.u. - halten und Foto vom Deckel machen). Bei mir war das Valeo, Teilenummer des Reglers 593780 (bei eBay ab 35 € inkl. Versand).

Wenn man weiß wie's geht, unter 30 Minuten Arbeit, keine Hebebühne/Grube und kein Spezialwerkzeug erforderlich. Ich bin kein Fachmann, daher über vielleicht merkwürdige Begriffe bitte nicht wundern. Bilder zur Lima vorab über Google-Bildersuche nach "Valeo A2711540902". Bilder zum Regler über "Valeo 593780".

Werkzeug: 7er und 10er Nuss, kurze Verlängerung für kleine Ratsche dazu. Beliebigen Schlitzschraubendreher.

Vorgehen:

->Pluspol der Fahrzeugbatterie abklemmen.<- (Hinterher mussten nur die Fensterheber neu angelernt werden - diese dafür einfach mehrfach komplett hoch und runter fahren. Falls kein Originalradio verbaut, Radiocode bereithalten). Ich warte danach immer gerne eine Weile, damit sich Kondensatoren restentladen können. Schien mir in diesem Fall aber nicht wirklich wichtig.

Sicherheitshalber kann man (optional) den nach vorne zeigenden dünnen Schlauch vom Kühlmittel-Ausgleichsbehälter entfernen, damit der bei den Arbeiten nicht aus Versehen abknickt und den dünnen langen Stutzen des Behälters abbricht. Wer darauf ein wenig achtet, kann sich das aber auch locker sparen.

Gearbeitet wird von oben durch die Lücke zwischen Motor und Kühlmittel-Ausgleichsbehälter. Alle beschriebenen Schraubenköpfe zeigen zur Fahrzeug-Rückseite, die Nussöffnung zeigt also jeweils senkrecht nach vorne. "Arbeitstiefe" ist etwas weniger als der Unterarm. Gleichzeitig arbeiten und draufgucken ist nicht drin. Übt Geduld, besonders bei der Plastikabdeckung dreht Ihr die Ratsche wegen der engen Platzverhältnisse immer wieder nur um kleine Winkel, und das dauert. Achtet darauf, dass Ihr keine Teile oder Nüsse fallen lasst. Man kommt dann zwar noch dran, aber es ist frickelig und stellt die Geduld ernsthaft auf die Probe.

Frisch ans Werk:

Den "Lima-Stecker" (liegt auf 12 Uhr) von der Lima-Rückseite abziehen. Er ist mechanisch gesichert, ggf. den Sicherungsnupsi mit Schlitzschraubendreher leicht(!) weghebeln.

Mit 10er-Nuss das Pluspol-Kabel (liegt in Fahrtrichtung auf 9 Uhr) von der Lima-Rückseite (Plastikabdeckung, Richtung Heck) entfernen - die 10er-Mutter ist durch eine Plastikkappe geschützt, die sich zuvor von Hand abnehmen lässt.

Mit der 7er-Nuss zwei seitlich am Deckel versenkte Schrauben entfernen (sitzen in Fahrtrichtung auf ca. 1 und 7 Uhr) und Plastikdeckel von der Lima abnehmen (die untere der beiden Schrauben auf 7 Uhr ist etwas übel zugänglich, aber mit Geduld geht es). Nach Abnehmen des Plastikdeckels ist der Regler direkt im oberen Bereich zugänglich und mit 3 Schrauben befestigt (7er-Nuss). Den kann man danach einfach abziehen.

Nach dem Einsetzen des Ersatzteils die 3 Schrauben wieder festziehen. Nicht vergessen, das "Häubchen" am Neuteil ERST JETZT anzudrücken, damit die Kohlen ausrücken und Kontakt finden können. Ruhig so oft drücken, bis Ihr Euch sicher seid - es müsste genau genommen zweimal ein Geräusch für die beiden ausrückenden Kohlen zu hören sein. Plastikdeckel auf die Lima, die beiden 7er-Schrauben festziehen, Plus-Kabel dran und mit 10er-Nuss fixieren, Abdeckkappe auf die 10er-Mutter, "Lima-Stecker" wieder anstecken, Batterie anklemmen. Ggf. Kühlmittelschlauch wieder dran. Fertig.

Danke ans Forum. Ich hoffe, ich konnte so ein wenig zurückgeben.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen