S203 Pro / Contra ?
Moin Freunde des gepflegten Sterns,
ich spiele mit dem Gedanken, mir einen S203 zu kaufen. Ich hab jedoch in verschiedenen Foren so unterschiedliche Meinungen gelesen, deren Validität ich jedoch höchst anzweifle.
Ich hoffe daher, dass ihr mir bei dieser wichtigen Entscheidung weiterhelfen und meine Fragen beantworten könnt.
Zur Debatte steht ein C 220 T CDI. Bin nur auf dem wegen seines Motors gekommen, da dieser denke ich ganz ausgewogen im Spiel zwischen Verbrauch und Leistung ist. 150 PS sind für die Autobahn OK.
1. Zunächst muss ich sagen, dass ich im Jahr ca. 40.000km fahre und noch immer dieses Bild im Kopf habe, dass ein Benz DAS Kilometer- Auto schlechthin ist. Trifft das auch auf die C-Klasse zu?
2. Wenn ich mir einen Gebrauchten mit einem KM- Stand von ca. 80.000km kaufe, worauf sollte ich mich auf den kommenden Kilometern einstellen? Sprich: wann müssen Dinge wie Zahnriemen oder auch Mercedes- typische Dinge ausgetauscht werden?
3. Wie lang sind die Serviceintervalle?
4. Was kosten die Steuern?
5. Generell: ist der C 220 überhaupt für Vielfahrer zu empfehlen, oder sollte man da eher auf den C 200 T CDI umsteigen? Welcher ist eurer Meinung nach besser?
OK. Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen und letztlich auch zu einem guten Bauchgefühl beim Kauf verhelfen könnt.
Beste Grüße und schoneinmal vielen Dank im Voraus
Sean
Beste Antwort im Thema
Meiner bekommt alle 20.000km neues Öl + Filter und gut ist es 😁
Sehe net ein 300 - 800€ auszugeben nur um zu gucken. Nachschauen kann ich selber 😉
M.f.G. Jens
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Hmmm... nichts, es ging um die Einhaltung 🙄Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Was hat die Kulanz mit dem Intervall zu tun? 🙄Nur bei Einhaltung der Assyst-Vorgaben und Ausführung bei MB wird dir evtl. MB.Kulanz gewährt. Dagegen verstoßen schon erhälst du auf deinen Kulanzantrag hin ein nettes Schreiben, wo du darauf hingewiesen wirst, nebst Verweigerung der Kulanz. 😰
Wenn das KI dich in die Werkstatt ruft, obwohl du noch weit von der Kliometergrenze entfernt bist und somit >400€ darauf warten in Empfang genommen zu werden, dann könnte man schon dem Gedanken verfallen den Kilometerintervall abzuwarten und das KI zu ignorieren. Dito bei Überschreitung, obwohl die Frist noch nicht erreicht ist.
Solches Verhalten führt dann autom. zur Kürzung der Kulanzmöglichkeit 😛... Entfall wäre wohl korrekter. Ist allerdings auch eine Frage von Alter nebst Kilometerstand.... ab einem Alter nebst Kilometerstand x ist selbst der Gedanke daran überflüssig. 😁
Schon klar das man nicht mehr auf Kulanz hoffen kann, wenn man die Assyst-Vorgaben nicht einhält, es las sich aber erst so, als gelte das auch wenn man das 25.000km-Intervall hat, und das hätte ja keinen Sinn gemacht 😉
Zitat:
Original geschrieben von SeanAustin
Wow! So wenig? Das wäre fast ein Knock- Out- Kriterium für den Wagen! Da wäre ich ja mindestens 2x im Jahr bei der Werkstatt.Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Was die Inspektionintervalle betrift sind diese recht kurz, vor 2006 sinds 15TKm nach 2006 20Tkm soweit mirUnd ich kann mir vorstellen, dass die Werkstattkosten (Personal- u. Materialkosten) bei Mercedes recht hoch sind, oder?
Werkstattkosten, bzw. Servicekosten sind bei MB durchaus nicht die teuersten. Habe die Erfahrung gemacht, dass es dort meist günstiger ist als bei anderen Marken.
Grüße
ANBOJA
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Nicht zu vergessen alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit und alle 80Tkm der Kraftstoffilter.
Wer noch einen Automatik fährt darf alle 60Tkm zum Getriebeölwechsel gehen...Bitte um Korrektur!
Vielleicht sollte man da lieber definieren was Assystumfang ist.
Benzinfilter- und Automatikölwechsel gehören genausowenig dazu wie Bremsklötze- und scheiben.
Den Umfang des Assyst definiert das Serviceheft.
Nicht mehr und nicht weniger.
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Woher habt ihr solche Preise, auch wen man selbst sein Öl mitbringt wird man da nicht drauf kommen?
Wen alle 25Tkm ein Service anfällt und der B bei 50Tkm dann wird einiges an Verschleißteile anfallen.
Es ging um den Assyst und nicht um den Verschleiß, zumal der von anderen Faktoren abhängig und keiner zeitlichen- bzw. fahrstreckenabhängigen Reglung unterworfen ist.
Natürlich kommt Reifenverschleiß, Bremsen u.a. noch mit hinzu.... doch ist das nicht Bestandteil der Regelservicekosten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Schon klar das man nicht mehr auf Kulanz hoffen kann, wenn man die Assyst-Vorgaben nicht einhält, es las sich aber erst so, als gelte das auch wenn man das 25.000km-Intervall hat, und das hätte ja keinen Sinn gemacht 😉
Ich habe wenig Einfluss darauf, was man aus den Artikeln heraus liest.... setze allerdings etwas Menschenverstand voraus 😉
Somit gilt zwangsläufig, das wenn man sich an die MB Vorgaben hält und vor allem dafür bezahlt, man auf das Wohlwollen seitens MB für den Fall hoffen darf, das sich außergewöhlicher Verschleiß bemerkbar macht.
Leider hat sich in meinem Fall diese Erwartung nicht bewahrheitet, da mein Endtopf nicht einmal 4 Jahre gehalten hat, bevor er dem Rost zum Opfer viel. Immerhin gab es dennoch ein kleines Trostpflaster von MB..... mehr eine symbolische Geste. 😛
Für den Themenstarter, seinen Benzi muss man sich wohl schon etwas mehr kosten lassen.... oder halt darauf hoffen, das er auch mit einen minimalen Serviceaufwand in Eigenregie zufrieden ist.
Jetzt verstehe ich aber die Logik nicht ganz!
Der Asysst beeinhaltet zunächst den Ölwechsel und was noch als Umfang im Serviceheft steht.
So, jetzt fährt man vor und dann wäre noch zB. die Bremsflüssigkeit, Bremsen oder der Kraftstoffilter fällig.
Was nun, gebt ihr die Sachen nicht mehr in Auftrag?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Jetzt verstehe ich aber die Logik nicht ganz!
Der Asysst beeinhaltet zunächst den Ölwechsel und was noch als Umfang im Serviceheft steht.
So, jetzt fährt man vor und dann wäre noch zB. die Bremsflüssigkeit, Bremsen oder der Kraftstoffilter fällig.
Was nun, gebt ihr die Sachen nicht mehr in Auftrag?Gruß
Das sind dann Zusatzleitungen, die über den Assyst hinausgehen und auch extra bezahlt werden. Kraftstofffilter ist allerdings Bestandteil des Assyst..dito die anderen Filter. Ein Blick ins Serviceheft genügt und wir können uns weitere Krümelkackerein ersparen. 😛
Bin raus...
Also ich meine dann doch, dass der Asysst das kostet was ich zu beginn gemeinte habe.
Solche niedrige Preise wären undenkbar...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von JensKA68
Meiner bekommt alle 20.000km neues Öl + Filter und gut ist es 😁
Sehe net ein 300 - 800€ auszugeben nur um zu gucken. Nachschauen kann ich selber 😉M.f.G. Jens
Servus!
Sehe ich auch nicht ein. Wollte mal nur einen Ölwechsel machen lassen bei MB, 210,- Öcken inkl. Material und Arbeitszeit sollte das kosten. Habe ich natürlich nicht gemacht, sondern bin hier in München zum Benzinbahnhof (heißt wirklich so), Ölwechsel inkl. Material (Öl gemäß MB-Datenblatt 225.sonstwas, Filter, Dichtung), Altölentsorgung und Arbeitszeit für 59,- und nach nichtmal 10 Minuten wieder raus.
Geht sicherlich noch günstiger, aber um 20,- Euro zu sparen lege ich mich nicht selber unter den Wagen und mache mir die Finger schmutzig. Und wohin mit der alten Plöre?
Verschleißteile wie Filter, Bremsen etc. mache ich selber soweit möglich und ich das Werkzeug habe. Sicherheitsrelevante Bauteile prüft alle 24 Monate der TÜV und sollte der wirklich mal was finden kann ich den Mangel in Angriff nehmen. Oder gezielt einen Arbeitsauftrag erteilen. Aber mein Auto ist auch aus der Garantie-/Kulanzzeit raus.
Zum eigentlichen Thema: prinzipiell ist der S203 ein feines Auto, gute Langstreckeneigenschaften auf der BAB, für die zügige Kurvenhatz auf Passtrecken eher etwas zu schwammig (mir jedenfalls; aber ich komme ursprünglich aus dem Lager der kompakten (Alfa Romeo, Seat Leon, Audi A3)), Mercedes eben. Wer es knackiger haben will ist mit einem A4 Avant oder einem 3er Touring besser beraten (beim 3er ist der Kofferraum aber ein Unverschämtheit), wer einen größeren Kofferraum braucht, der nimmt besser einen Passat Variant oder Skoda Oktavia. Nächste Stufe wären dann schon die E-Klasse, A6 Avant, 5er Touring oder Skoda Superb. Für einen Kombi bietet der S203 noch einigermaßen akzeptable Platzverhältnisse im Kofferraum; meiner hat kein Reserverad, die Mulde ist aber noch vorhanden und bevor der Gastank darin Platz genommen hat, ließ sich das Loch als zusätzlicher Stauraum nutzen. Lange Strecken lassen sich selbst für große Personen auf allen Plätzen gut bewältigen.
Vom Cockpit bin ich vor allem wegen der wenigen Knöpfe überzeugt, kein Schnickschnack, dafür vielleicht etwas altbacken (Ansichtssache).
Die Vormopfmodelle haben keinen guten Ruf wegen ihrer (angeblichen) Rostanfälligkeit. Meiner ist auch noch ein Vormopf aus 12/2003. Der steht immer draußen und kommt nur unregelmäßig in die Waschstraße. Rost? Negativ. Allenfalls das Hosenrohr der Abgasanlage, aber das gehört auch nicht zur Karosserie. Ansonsten ist alles Geschmacksache. Genauso die Ausstattungsvariante. Ich habe mich damals für einen "Classic" entschieden. Zum einen war der Wagen gerade verfügbar und ich brauchte einen fahrbaren Untersatz und zum anderen kann etwas, was nicht verbaut ist, auch nicht kaputtgehen. Ist aber auch wieder Geschmacks- und Ansichtssache.
Der 220 CDI, joahh, sicherlich eine vernünftige Wahl. Es gibt sparsamere Motoren. Aber nicht bei Mercedes 😉
mfg
Pippo
Ich habe mal eine ganz andere Frage: wie kann es sein, dass sogar das Topmodell, der C55, soviele Blindschalter in der Mittelkonsole hat? Was soll denn mit denen bedient werden können?
Achso... und was haltet ihr von diesem Angebot?
Im Vergleich zu ähnlichen Fahrzeugen, ist der ist recht günstig.
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Zitat:
Original geschrieben von SeanAustin
Ich habe mal eine ganz andere Frage: wie kann es sein, dass sogar das Topmodell, der C55, soviele Blindschalter in der Mittelkonsole hat? Was soll denn mit denen bedient werden können?
Weil man auch beim C55 noch einige Extras ordern konnte! Z.b. die Alarmanlage oder die Parktronic. Auch hat z.b. der Kombi die per Taste umlegbaren Kopfstützen im Fond nicht drin und somit auch nicht die Taste dafür.
Zitat:
Original geschrieben von ANBOJA
Werkstattkosten, bzw. Servicekosten sind bei MB durchaus nicht die teuersten. Habe die Erfahrung gemacht, dass es dort meist günstiger ist als bei anderen Marken.Grüße
ANBOJA
Das kann ich auch bestätigen! Verglichen mit dem Preisniveau meiner Ford Werkstätten früher ist die MB Werkstätte sogar ein wenig günstiger 🙂
LG
MTGrisu
Da gibt's halt zwischen den einzelnen Werkstätten auch teilweise enorme Unterschiede, da sollte man Angebote einholen und dann vergleichen. Teilweise bieten die Werkstätten auch "Fixpreis-Angebote" an für die Assysts, einfach mal nachgucken..