S203 Pro / Contra ?

Mercedes C-Klasse W203

Moin Freunde des gepflegten Sterns,

ich spiele mit dem Gedanken, mir einen S203 zu kaufen. Ich hab jedoch in verschiedenen Foren so unterschiedliche Meinungen gelesen, deren Validität ich jedoch höchst anzweifle.

Ich hoffe daher, dass ihr mir bei dieser wichtigen Entscheidung weiterhelfen und meine Fragen beantworten könnt.

Zur Debatte steht ein C 220 T CDI. Bin nur auf dem wegen seines Motors gekommen, da dieser denke ich ganz ausgewogen im Spiel zwischen Verbrauch und Leistung ist. 150 PS sind für die Autobahn OK.

1. Zunächst muss ich sagen, dass ich im Jahr ca. 40.000km fahre und noch immer dieses Bild im Kopf habe, dass ein Benz DAS Kilometer- Auto schlechthin ist. Trifft das auch auf die C-Klasse zu?

2. Wenn ich mir einen Gebrauchten mit einem KM- Stand von ca. 80.000km kaufe, worauf sollte ich mich auf den kommenden Kilometern einstellen? Sprich: wann müssen Dinge wie Zahnriemen oder auch Mercedes- typische Dinge ausgetauscht werden?

3. Wie lang sind die Serviceintervalle?

4. Was kosten die Steuern?

5. Generell: ist der C 220 überhaupt für Vielfahrer zu empfehlen, oder sollte man da eher auf den C 200 T CDI umsteigen? Welcher ist eurer Meinung nach besser?

OK. Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen und letztlich auch zu einem guten Bauchgefühl beim Kauf verhelfen könnt.

Beste Grüße und schoneinmal vielen Dank im Voraus

Sean

Beste Antwort im Thema

Meiner bekommt alle 20.000km neues Öl + Filter und gut ist es 😁
Sehe net ein 300 - 800€ auszugeben nur um zu gucken. Nachschauen kann ich selber 😉

M.f.G. Jens

28 weitere Antworten
28 Antworten

Polo hat da eine schöne Sammlung zu gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Polo I


Ich habe dazu was gesammelt:

FAQ:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-c-klasse-w203-q50.html

Kaufberatung:

http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...

Kosten:

http://www.autokostencheck.de/

Verbräuche:

http://www.spritmonitor.de/

Welches Model, welche Ausstattung, die Art der Motorisierung... alles eine Frage von Geldbeutel nebst Geschmack, somit nicht diskutierbar.

Danke! Das hilft mir weiter!

Hallo!

Der C200 CDI macht kein Sinn weil er den gleichen Hubraum wie der C220er hat und somit sind beide von der Besteuerung gleich. Außer der C200 wäre zu einem unschlagbaren Preis.
Mercedes hat keinen großen Riemen wie bei VW oder Audi sondern eine Steuerkette, daher muß man daran nicht denken. Ab 250 Tkm aufwärts könnte man einen Blick drauf werfen, man würde aber ein rasseln hören.
Was Lebensdauer angeht finde ich die Motoren von Mercedes immer noch unschlagbar einfach solide, 300Tkm und mehr sind bei dem Motor locker drin.
Was feines wäre ein 320er dieser hat eine 7G Automatik, wobei die alte 5G auch bereits ausgereift ist.
Was die Inspektionintervalle betrift sind diese recht kurz, vor 2006 sinds 15TKm nach 2006 20Tkm soweit mir bekannt, bitte um Korrektur.
Ach ja, bitte einen Mopf kaufen also nach 04/2004.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Was die Inspektionintervalle betrift sind diese recht kurz, vor 2006 sinds 15TKm nach 2006 20Tkm soweit mir

Wow! So wenig? Das wäre fast ein Knock- Out- Kriterium für den Wagen! Da wäre ich ja mindestens 2x im Jahr bei der Werkstatt.

Und ich kann mir vorstellen, dass die Werkstattkosten (Personal- u. Materialkosten) bei Mercedes recht hoch sind, oder?

Ähnliche Themen

Na ja, muss ja nicht MB sein.

@TE

Ja sind sie, wobei man festhalten muß, dass sich dies zunächst auf den Ölwechsel richtet, sprich nach 15 oder 30Tkm muß nicht immer alles an Verschleiß anfallen.
Der Service A kostet um die 300-400€ und der B um die 600-800€.

Gruß

Meiner bekommt alle 20.000km neues Öl + Filter und gut ist es 😁
Sehe net ein 300 - 800€ auszugeben nur um zu gucken. Nachschauen kann ich selber 😉

M.f.G. Jens

Zitat:

Original geschrieben von SeanAustin



Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Was die Inspektionintervalle betrift sind diese recht kurz, vor 2006 sinds 15TKm nach 2006 20Tkm soweit mir
Wow! So wenig? Das wäre fast ein Knock- Out- Kriterium für den Wagen! Da wäre ich ja mindestens 2x im Jahr bei der Werkstatt.

Und ich kann mir vorstellen, dass die Werkstattkosten (Personal- u. Materialkosten) bei Mercedes recht hoch sind, oder?

Das Intervall liegt ab 2006 bei 25.000km, einige Modelle (bin mir nicht genau sicher in welchem Zeitraum das war, aber das kann dir sicher jemand hier beantworten) haben auch ein dynamisches Intervall, so wie mein 2006er, d.h. wenn er nur "stehen" würde und kaum gefahren, würde trotzdem irgendwann die Inspektionsmeldung kommen...

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Der Service A kostet um die 300-400€ und der B um die 600-800€.

Wann sind die denn fällig? Beziehen sich die Preise auf die bloßen Personal- u. Verwaltungskosten?

Nein, das sind die Komplett-Preise...du kannst viel sparen, wenn du z.B. das Öl selber mitbringst, sollte man vorher mit der Werkstatt abklären ob die sich drauf einlassen oder nicht...bei Ölpreisen von ca. 25€ pro Liter bei MB kommt schnell 'ne hübsche Summe zusammen...
Eigentlich sind "A" und "B" im Wechsel, je nach Modell und Motorisierung ändert sich das aber, aber im Regelfall kann man schon sagen, das erst ein "A" kommt, dann ein "B", dann wieder "A" usw.

Zitat:

Original geschrieben von SeanAustin



Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Der Service A kostet um die 300-400€ und der B um die 600-800€.
Wann sind die denn fällig? Beziehen sich die Preise auf die bloßen Personal- u. Verwaltungskosten?

Ich kann mich nur auf meinen 320 Diesel beziehen, denn mit diesem darf man ab 10/2006 jährlich zum Rapport (Assyst) bzw. alle 25.000Km. Wurde von 2 auf1 Jahr verkürzt, weil sich das Öl durch ungünstige Fahrweise wie viel Stadtverkehr und Kurzstrecke verdünnen "kann". Für den Langstreckenfahrer hingegen klein Problem. 25.000Km Intervall sollte allerdings eingehalten werden. Wenn du auf die Kulanzhoffnung verzichten kannst, genügt der 25.000Km Intervall, der auch bei einer freien Werkstatt ausgeführt werden kann, sofern diese über MB Erfahrung nebst Diagnosecomputer verfügt.

Die Kosten belaufen sich:

Assyst A ca. 150€ ohne Öl incl. Filter u. Kleinteile
Assyst B ca. 350 € ohne Öl incl. Filter u. Kleinteile

Die Kosten variieren ja nach Kostensatz der AE Arbeitseinheit. In der FAQ zum 203 steht dazu weitere Informationen, ebenfalls mit der Suchefunktion. Die nächste MB Niederlassung wird die gerne die genauen Daten zu deinem Wunschfahrzeug benennen. 🙄

Zur Haltbarkeit der Motoren findest du Hinweise auf dem Gebrachtwagenmarkt, d.h. mit welcher Kilometerleistung werden die Fahrzeuge dort offeriert.

Ob Mercedes, BMW, VW o.a. Mittelklassefahrzeug ist eine persönliche Entscheidung und weniger eine Qualitätsfrage. Jede Marke hat ihre Zielgruppe mit ihren Ansprüchen und ein rein sachlicher Vergleich ist dabei kaum möglich.

Bei einer jährlichen Fahrleistung von 40.000Km kenn ich keinen Hersteller, der diese Fahrleistung ohne Zwischenwartung gewährleistet.

Zitat:

Original geschrieben von Polo I



Zitat:

Original geschrieben von SeanAustin


Wann sind die denn fällig? Beziehen sich die Preise auf die bloßen Personal- u. Verwaltungskosten?

25.000Km Intervall sollte allerdings eingehalten werden. Wenn du auf die Kulanzhoffnung verzichten kannst, genügt der 25.000Km Intervall, der auch bei einer freien Werkstatt ausgeführt werden kann, sofern diese über MB Erfahrung nebst Diagnosecomputer verfügt.

Was hat die Kulanz mit dem Intervall zu tun? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von GrossmeisterB



Was hat die Kulanz mit dem Intervall zu tun? 🙄

Hmmm... nichts, es ging um die Einhaltung 🙄

Nur bei Einhaltung der Assyst-Vorgaben und Ausführung bei MB wird dir evtl. MB.Kulanz gewährt. Dagegen verstoßen schon erhälst du auf deinen Kulanzantrag hin ein nettes Schreiben, wo du darauf hingewiesen wirst, nebst Verweigerung der Kulanz. 😰

Wenn das KI dich in die Werkstatt ruft, obwohl du noch weit von der Kliometergrenze entfernt bist und somit >400€ darauf warten in Empfang genommen zu werden, dann könnte man schon dem Gedanken verfallen den Kilometerintervall abzuwarten und das KI zu ignorieren. Dito bei Überschreitung, obwohl die Frist noch nicht erreicht ist.

Solches Verhalten führt dann autom. zur Kürzung der Kulanzmöglichkeit 😛... Entfall wäre wohl korrekter. Ist allerdings auch eine Frage von Alter nebst Kilometerstand.... ab einem Alter nebst Kilometerstand x ist selbst der Gedanke daran überflüssig. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Polo I


Die Kosten belaufen sich:

Assyst A ca. 150€ ohne Öl incl. Filter u. Kleinteile
Assyst B ca. 350 € ohne Öl incl. Filter u. Kleinteile

Woher habt ihr solche Preise, auch wen man selbst sein Öl mitbringt wird man da nicht drauf kommen?

Wen alle 25Tkm ein Service anfällt und der B bei 50Tkm dann wird einiges an Verschleißteile anfallen.

Bei meinem ist der Service auf 15Tkm eingestellt und jedesmal wird der Aktivkohlefilter und soweit ich weiß auch der Innenraumfilter gewechselt.
Nicht zu vergessen alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit und alle 80Tkm der Kraftstoffilter.
Wer noch einen Automatik fährt darf alle 60Tkm zum Getriebeölwechsel gehen...

Bitte um Korrektur!

Deine Antwort
Ähnliche Themen