S203 hinten höher legen. WIE ?

Mercedes C-Klasse S203

Unser 2006er S203 macht mir etwas Sorgen, da nach der Erneuerung aller Federn, Dämpfer und Querlenker
der Wagen hinten zu tief seht.
Die Spurvermessung nach der Reparatur hat das auch zu Tage gebracht.
Hinten sind bereits die längsten Federn und Gummis verbaut die es bei Sachs und Mercedes gibt.
Ich habe einige Dinge wie Federbegrenzer gefunden, aber die passten nicht zu dem Fahrzeug 0999 -329
Kann jemand helfen?

31 Antworten

Ja, ich hatte ca.5mm unterschied. Und Fotos von hinten habe ich leider keine gemacht. Aber du kannst mir gerne glauben, denn warum sollte ich das selbe Problem haben und durch Zufall den selben Lieferanten genommen haben.
Ich war bisher von lemförder überzeugt und ich gebe ungern Geld für nichts aus.
Aber hier musste ich handeln, denn die Reifen waren schon innen beschissen abgelaufen, innerhalb kürzester Zeit.
Ich war damals auch auf der Suche nach einstellbaren streben aus dem Motorsport Bereich. Aber ohne Abe und viel teurer.
Ich habe danach den Wagen aber nochmals vermessen.
Es müssen nur die streben erneuert werden. Mercedes Teileprogramm sagte noch das spannhülsen als mitverwendungsteil benötigt werden. Diese Information ist leider falsch. Wie lange dokterst du schon rum?

Ich habe meine streben im Januar erneut und die 2 lemförder streben im hohen Bogen in die Schrotttonne geschmissen.
Viel Erfolg und mach die flacheren Gummis auf die hinteren federn. :-)

Screenshot_20230830-120838_Motor-Talk.jpg

Ich fummel da jetzt seit 2 Jahren als die neue Hinterachse gekommen ist herum.
Meine Hoffnung war das Höherlegen, als ich alle Dämpfer und Federn gemacht habe.
Jetzt habe ich nach der Zerstörung meiner Michelin Winterreifen hinten die Schnauze voll, vor allem, da es von Mercedes keine einstellbare Lösung gibt. Es schaut jetzt so hinten noch aus.

Zitat:

@klausram schrieb am 30. August 2023 um 17:33:03 Uhr:


Ich fummel da jetzt seit 2 Jahren als die neue Hinterachse gekommen ist herum.
Meine Hoffnung war das Höherlegen, als ich alle Dämpfer und Federn gemacht habe.
Jetzt habe ich nach der Zerstörung meiner Michelin Winterreifen hinten die Schnauze voll, vor allem, da es von Mercedes keine einstellbare Lösung gibt. Es schaut jetzt so hinten noch aus.

Das ist mehr Sturz als mein tiefergelegter hat.

Ja,so sah das bei meinem 203 auch aus.nur war es bei meinem optisch noch mehr.denn ich habe im Sommer sowie im Winter Mischbereifung drauf.
Und da meine Frau den s203 wenig bewegt, ist es auch nicht sofort aufgefallen.
Na ja, alles wird gut. Übrigens ich trinke gerne Radler ;-)

Ist das Heck noch etwas runter gekommen?
Oder immer noch offroad geeignet?

Screenshot_20230830-185659_Motor-Talk.jpg
Ähnliche Themen

Ja, der ist auf einem normalen etwas höheren Niveau wie ich finde.
https://img.motor-talk.de/KcCngamK2Y7Xd5rJ.59.jpg

https://www.dtsshop.de/.../h74m4640?...

Zitat:

@Limba schrieb am 2. September 2023 um 11:02:31 Uhr:


https://www.dtsshop.de/.../h74m4640?...

Nach diesen Teilen habe ich zunächst auch gesucht. Keiner der Händler konnte mir sagen, wo die Teile verbaut werden. So habe ich die Lust verloren, zumal das Ergebnis noch nicht mal feststeht.

Ich denke die werden irgendwie unter den Gummis montiert.

Zitat:

@klausram schrieb am 2. September 2023 um 13:06:32 Uhr:



Nach diesen Teilen habe ich zunächst auch gesucht. Keiner der Händler konnte mir sagen, wo die Teile verbaut werden. So habe ich die Lust verloren, zumal das Ergebnis noch nicht mal feststeht.

Schaust Du hier

Wieso wusste das keiner der Verkäufe?
Nee, ich habe mich für die Alternative entschieden, da Stelzen irgendwie auch doof sind.

Zitat:

@Andreas Harder schrieb am 2. September 2023 um 16:18:47 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 2. September 2023 um 13:06:32 Uhr:



Nach diesen Teilen habe ich zunächst auch gesucht. Keiner der Händler konnte mir sagen, wo die Teile verbaut werden. So habe ich die Lust verloren, zumal das Ergebnis noch nicht mal feststeht.

Schaust Du hier

Heute habe ich die Teile von KW erhalte.
Deine Anleitung hilft hier leider nicht weiter, da es sich optisch um andere Teile handelt und die Beschreibung nur für einen DB190 vorliegt. Eigentlich kommt auch nur die Position oben zwischen Fahrzeug und Gummi in Frage.

Warum probierst du noch rum? Oder zu viel Spaß am Schrauben:-)

Ach ja, da es ja keine Betriebserlaubnis für das Teil gibt, habe ich mich nun doch gegen die Strebe entschieden.
Das ich die unteren Federträger hätte auch wieder demontieren müssen, hat das auch eine Rolle gespielt.

Mnchmal istes echt zum Kotzen.
Der Einbau mit den Ringen von KW ist gescheitert.
Ic habe hierzu mal eiin Video gemacht.
https://www.youtube.com/watch?v=elWfXLkozD4

Wenn man sich die Konstruktion aus Kunststoff genauer anschaut, fällt auf, dass dieses Teil konstruktive Schwächen besitzt.
Angenommen die Öffnung in der Mitte dieser Ringe wäre etwas größer, sodass man ihn bis oben zum Anschlag durchschieben könnte. Im Ergebnis würde das den Ansatz für das Gummi so ebenfalls dünner machen.
Da der Ansatz jetzt aber schon nicht in das Gummis geht und lediglich 8mm dieses Gummi innen geführt wird, ist das absoluter Murks. Folgendes würde passieren bei dem längsten Gummi mit 4 Noppen.:
Da das Gummi oben nur noch 8mm Führung innen im Übergang zum Ring besitzt und aussen fast vollständig aus dem Topf der das Gummi aussen stützt herauskommt, wird das Gummi binnen kürzester Zeit kaputt sein.
Dann kann die Feder, wenn es blöd kommt auch kpl. aus der Führung springen.
Der KW Ring hätte selbst wenn er aus Metall hergestellt wäre schon eine hohe Beanspruchung, aus Kunststoff gebe ich diesem Teil noch weniger Lebenszeit. Ich werde dieses Teil mal vermessen und optimieren, aus 1.4404 klappte es dann auch mit der Haltbarkeit und Rostbeständigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen